Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Dampfsperren für Vinylböden - Wichtig und effektiv

vinylboden-dampfsperre-noetig
Nicht immer ist eine Dampfsperre vonnöten Foto: John-Fs-Pic/Shutterstock

Dampfsperren für Vinylböden - Wichtig und effektiv

Soll ein Vinylboden verlegt werden, müssen Sie sich zuvor über die Dampfsperre Gedanken machen. Je nach Untergrund und Art des Vinyls ist es notwendig, die zusätzliche Schicht zu integrieren. Sie schützt das Vinyl vor aufsteigender Feuchtigkeit und möglicher Schimmelbildung, die eine hohe Gesundheitsgefahr darstellt.

Dampfsperre: Wann notwendig?

Wann eine Dampfsperre nötig ist, hängt von vielen Faktoren ab. Glücklicherweise ist nicht jeder Untergrund oder jedes Vinyl auf sie angewiesen. Das macht es möglich, Alternativen zu wählen, die den notwendigen Kosten- und Arbeitsaufwand deutlich reduzieren.

  • Lesen Sie auch — Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
  • Lesen Sie auch — Die Preise für einen Vinylboden
  • Lesen Sie auch — Sind Vinylböden gesundheitsschädlich? Alle Infos

Abhängig ist die Notwendigkeit einer Dampfsperre hauptsächlich vom Untergrund, genauer dem verwendeten Material. Die Folien werden benötigt, wenn es sich um einen mineralischen Untergrund handelt. Dazu gehören zum Beispiel Estrich, Beton oder Asphalt. Die Mischungen enthalten Feuchtigkeit, da zum Anmischen Wasser benötigt wird. Mit der Zeit kann durch Temperaturunterschiede die Feuchtigkeit austreten, was zu einer Vielzahl von Problemen führen kann:

  • Vinyl-Elementen quellen auf
  • Schimmelbildung
  • Struktur der Vinyl-Elemente verschlechtert sich

Nicht nur bei solchen Böden ist die Nutzung einer Dampfsperre nötig. Verschiedene Räume in Ihren vier Wänden sind höherer Feuchtigkeit von unten ausgesetzt, die ebenfalls bis ins Vinyl ziehen kann. Am häufigsten betroffen sind Garagen, Keller oder Räume, die über einem Feuchtraum wie dem Bad liegen. Bei diesen sollten Sie ebenfalls nicht auf eine Dampfsperre verzichten.

Tipps zu Dampfsperren

1. Vinyl-Typ beachten

Die Notwendigkeit einer Dampfsperre ist ebenfalls vom Vinyl-Typ abhängig. Massiv-, Voll- oder Klick-Vinyl benötigt immer eine Dampfsperre. Handelt es sich dagegen um Vinylböden mit HDF- oder SPC-Hardcore-Trägerplatte, können Sie getrost auf diese verzichten. Sie enthalten bereist eine Dampf- und Trittschalldämmung. Sie sind im Vergleich etwas teurer.

2. Trittschalldämmung inklusive Dampfsperre

Nicht nur Dampfsperren sind wichtig, wenn Sie einen Vinylboden planen. Gerade bei schwimmend verlegten Vinylböden wie Klick-Vinyl ist eine Trittschalldämmung essentiell, damit sich Ihre Nachbarn in Zukunft nicht beschweren. Viele Hersteller bieten Trittschalldämmungen an, die bereits eine Dampfsperre enthalten. Das verringert den Arbeitsaufwand erheblich.

3. Grundierung als Alternative

Wenn Sie keine Folie verlegen wollen oder keine zusätzliche Trittschalldämmung benötigen, können Sie eine Grundierung als Dampfsperre verwenden. Für diesen Zweck sind Epoxidharz- oder Polyurethangrundierungen geeignet. Sie bieten sich gut für verklebte Vinylböden an.

DS
Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
Vinylboden Preise
Die Preise für einen Vinylboden
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Sind Vinylböden gesundheitsschädlich? Alle Infos
vinylboden-vorteile
Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
vinylboden-oder-laminat
Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett – Die Beläge im Vergleich
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
vinylboden-kleber-entfernen
Vinylboden-Kleber entfernen – Schritt für Schritt
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylböden für Terrassen geeignet?
vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-entfernen
Alte Vinylböden entfernen – Effektiv und gründlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.