Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Vinylböden für Terrassen geeignet?

vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden ist keine gute Lösung für den Außenbereich Foto: appleyayee/Shutterstock

Vinylböden für Terrassen geeignet?

Vinylböden sind feuchtigkeitsabweisend, robust und dekorativ. Ihre simple Verlegungsweise ermöglicht es selbst nicht geübten Heimwerkern, eine fugenlose Fläche zu erschaffen, die über Jahre hinweg genutzt werden kann. Aufgrund der Eigenschaften wundern sich viele, ob Vinylböden im Außenbereich verwendet werden können, speziell für den Balkon oder die Terrasse.

Vinylböden für den Außenbereich: Keine gute Idee

Wenn Sie sich für einen Vinylboden im Außenbereich interessieren, müssen wir Sie leider enttäuschen. Trotz der guten Belastbar- Haltbarkeit der PVC-Böden sollten Sie nicht auf diese zurückgreifen. Vinylböden dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen, was abhängig von der Temperatur und Feuchtigkeit ist. Terrassen und Balkone sind den Witterungsverhältnissen schutzlos ausgeliefert, was mit der Zeit zur Fugenbildung, Blasenbildung und anderen Beschädigungen führt. Verschiedene Faktoren wirken auf den Vinylboden ein.

  • Lesen Sie auch — Dampfsperren für Vinylböden – Wichtig und effektiv
  • Lesen Sie auch — Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
  • Lesen Sie auch — Sind Vinylböden gesundheitsschädlich? Alle Infos

Nachteile im Außenbereich

1. Starke Temperaturschwankungen

Das größte Problem stellen die jährlichen Temperaturschwankungen dar. Warme und kühle Temperaturen wechseln sich regelmäßig ab, während in Innenräumen das Klima so gleich wie möglich gehalten wird. Die einzelnen Vinyl-Elemente bewegen sich im Außenbereich intensiver, was sich negativ auf die Struktur auswirkt.

2. Niederschlag

Regen, Schnee und anderer Niederschlag kann über längere Zeiträume dazu führen, dass der Boden aufquillt. Sogar die Bildung von Schimmel ist möglich.

3. Trockenperioden

Ebenfalls sind intensive Trockenperioden über den Sommer oder Winter nicht ideal für Vinylböden. Die Paneele ziehen sich dadurch zusammen und werden instabil.

Vinylböden in Wintergärten

Da der Balkon und die Terrasse nicht die idealen Voraussetzungen für die Installation eines Vinylbodens bieten, überlegen sich viele Menschen, ob der Wintergarten dafür geeignet ist. Kein Wunder, denn Wintergärten sind dem Wetter nicht so intensiv ausgesetzt. Da der Boden vor Wind und Niederschlägen geschützt ist, fallen schon einmal zwei grundlegende Problematiken weg.

Dennoch sollten Sie auf Vinylböden im Wintergarten verzichten, wenn er nicht beheizt wird. Die durchschnittliche Temperatur in Wintergärten liegt zwischen 0°C und 15°C über die Winterzeit. Scheint die Sonne, heizt sich der Wintergarten auf und die Temperatur steigt deutlich an. Das setzt dem Vinylboden stark zu. Falls Sie also nur einen kalten Wintergarten zur Verfügung haben, setzen Sie auf andere Bodenbeläge. Sie müssen die Temperatur und den Lichteinfall kontrollieren können.

DS
Artikelbild: appleyayee/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-dampfsperre-noetig
Dampfsperren für Vinylböden – Wichtig und effektiv
vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Sind Vinylböden gesundheitsschädlich? Alle Infos
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
Vinylboden Preise
Die Preise für einen Vinylboden
vinylboden-vorteile
Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
vinylboden-oder-laminat
Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett – Die Beläge im Vergleich
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
vinylboden-kleber-entfernen
Vinylboden-Kleber entfernen – Schritt für Schritt
Vinylboden verlegen Kosten
Welche Kosten beim Verlegen von Vinylboden entstehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.