Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Innenausbau

Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen

Von Stephan Wayan | 13. Juli 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen”, Hausjournal.net, 13.07.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/waende-ziehen-innenausbau

Planen Sie den Innenausbau Ihres Hauses und überlegen, wie man am besten Wände zieht? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über nicht tragende Wandkonstruktionen und welche Materialien sich dafür eignen. Entdecken Sie praktische Tipps, beispielsweise wie eine Blechbewehrung Brandschutz ermöglicht und wie Sie die Maßhaltigkeit mit verschiedenen Baustoffen gewährleisten können.

waende-ziehen-innenausbau
Bei Wänden im Innenausbau handelt es sich um beplankte Profile
AUF EINEN BLICK
Wie werden Wände beim Innenausbau gezogen?
Beim Innenausbau werden Wände aus Werkstoffplatten wie Gipskarton, Faserzement oder Holz errichtet. Sie bieten Möglichkeiten für Kabelverlegung und Dämmung und sind leichter und flexibler als massive Wände. Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle oder Schafwolle sorgen für Brand- und Schallschutz.

Lesen Sie auch

  • Trockenbauwand erstellen

    Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt

  • Trockenbauwand Anleitung

    Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

  • Trockenbau Aufwand

    Das gehört zu einer Trockenbauwand

Eigenschaften der nicht tragenden Wand

Wenn eine nicht tragende Wand im Innenausbau als Trockenbau ohne Mauern eingezogen wird, handelt es sich fast immer um eine beplankte Wandkonstruktion mit Hohlraum. Im Hohlraum können Kabel gezogen werden und die Dämmung wird eingebracht. In einem Bausatz für ein Ausbauhaus kommt der Innenausbau meist ohne zusätzliche Wände aus.

Beim Innenausbau mit Holz sollte auf die „Lebendigkeit“ des natürlichen Werkstoffs geachtet werden. Dehnungstoleranzen durch Fugen und andere bauliche Maßnahmen sind unerlässlich. Verleimte Werkstoffplatten bringen eine Maßhaltigkeit mit, die eher mit mineralischen oder synthetischen Baustoffen vergleichbar ist. Nicht zu Trockenbauwänden zählen alle lastabtragenden Bauteile wie Stürze und stützende Holzbalken im Haus.

Freiwillig höheren Brandschutz realisieren

Ein zusätzlicher Brandschutz durch die eingezogenen Wände entsteht durch nicht vorgeschriebene, aber sehr empfehlenswerte Leichtbaubrandwände. Entweder sind die Wandelemente und Platten mit Stahlblechen bewehrt und unbrennbare Dämmstoffe. Erfahrene und findige Innenausbauer können eine brandschützende Blechbewehrung händisch auch selber aufbringen. Die Dauer des Innenausbaus eines Hauses wird mit jeder eingezogenen Wand um etwa drei Tage verlängert.

Typische Werkstoffe für Wandelemente

  • Faserzementplatten
  • Gipskartonplatten
  • Gipsfaserplatten
  • Lehmbauplatten
  • Holz
  • Holzwerkstoffplatten

Generell hilft eine Artverwandtschaft der eingesetzten Materialien, spätere Probleme zu vermeiden. Dazu gehören die Zuordnung von diffundierenden und diffusionsunfähigen Baustoffen, die Hinterlüftung und die Differenzen in der Maßhaltigkeit.

Typische Dämmstoffe

Es gibt eine große Auswahl an Dämmstoffen, die in eine hohle Wandkonstruktion eingebracht werden können. Zu beachten sind mögliche Wechselwirkungen mit dem Werkstoff, der die Wände bildet. Thermisch harmonierende Materialien mindern das Risiko von Feuchtigkeit beispielsweise durch Kondenswasserbildung. Je höher das Eigengewicht der Dämmstoffe und Wandelemente, umso geringer „pflanzt“ sich der Schall fort.

Folgende Materialien werden in Mattenform, als Materialwolle oder als Schüttgut verarbeitet:

  • Blähton (unbrennbar)
  • Entkoppler für Schall (Filz, Gummi, Kork)
  • Flachs
  • Glaswolle (unbrennbar)
  • Hanf
  • Holzfaserplatten
  • Kork
  • Polystyrol
  • Schafwolle
  • Schaumglas (unbrennbar)
  • Steinwolle (unbrennbar)
Tipps & Tricks
Richten Sie sich bei Durchgängen und Türen in eingezogenen Wänden nach den Baurichtmaßen von 87,5 Zentimetern Breite und zwei Metern lichter Höhe.

Artikelbild: Felix Seichter/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.