Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand aufstellen

wand-aufstellen
Trockenbauwände sind derzeit sehr beliebt Foto: Arturs Budkevics/Shutterstock

Eine Wand aufstellen

Insbesondere Innenwände werden heute meist nicht mehr gemauert, sondern als Trockenbauwand eingezogen. Wie Sie eine Wand aufstellen bzw. das Ständerwerk montieren. Können Sie in der nachfolgenden Anleitung Schritt für Schritt nachlesen.

Erste Überlegungen vor dem Aufstellen der Wand

Um eine Wand als Trockenbauwand aufzustellen, können Sie das Ständerwerk in Holz oder Metall ausführen. Alles was Sie zur Innenwand in Holzständerbauweise wissen müssen, können Sie hier nachlesen. Herkömmlich werden ohnehin Metallprofile verwendet.

  • Lesen Sie auch — Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand einbauen
  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

Wie hoch muss die Tragfähigkeit der aufgestellten Wand sein?

Je nach Ihren individuellen Anforderungen kann der Bedarf an Ständern variieren. Herkömmlich werden die CW-Profile analog zur Breite der Trockenbauplatten aufgestellt, also mit einem mittigen Abstand für 1.250 mm. Soll die Trockenbauwand doppelt beplankt werden und muss die Wand eine höhere Tragfähigkeit aufweisen, empfiehlt es sich, doppelt so viele CW-Ständer zum halben Normalabstand zu montieren.

Weitere wichtige Aspekte, die vor dem Aufstellen des Ständerwerks entscheidend sind

Darüber hinaus müssen viele andere Aspekte berücksichtigt werden, die auch davon abhängen können, ob Sie die Wand in einem Bestands- oder Neubau aufstellen wollen:

  • Trockenbauwand auf Estrich oder auf Bodenbelag
  • Trockenbauwand mit oder ohne Deckenanschluss
  • Trockenbauwand auf Fußbodenheizung oder ohne Fußbodenheizung

Das sind nur einige der wichtigen Aspekt. Eine gute Planung der Trockenbauwand ist daher zwingend erforderlich.

Schrittweise Anleitung zum Aufstellen einer Wand (Trockenbauwand)

  • UW-Profile (Decke und Boden)
  • CW-Profile (Ständer)
  • eventuell entsprechende Profile für Türöffnung
  • Dämmband für Boden, Decke und seitliche Wandanschlüsse
  • Schnellbauschrauben
  • Dämmmaterial
  • eventuell Installationsmaterial (bei benötigten Sanitär- und Elektroinstallationen in der aufgestellten Wand)
  • Trockenbauplatten
  • Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*)
  • Schlagbohrmaschine (84,89 € bei Amazon*)
  • Akkuschrauber
  • Messwerkzeug (Richtschnur, Messband etc.)
  • Wasserwaage
  • Spachtelwerkzeug
  • eventuell Installationswerkzeug (Sanitär und Elektro)

1.) Vorbereitungsarbeiten

Zunächst wird gemessen und ausgerichtet, wo die Wand exakt aufgestellt werden soll. Hier können Sie bereits das Dämmband auf dem Boden verkleben, um gleichzeitig den Verlauf zu markieren.

2.) Montieren der Boden- und Deckenprofile

Nun werden die UW-Profile für Boden und Decke zurechtgeschnitten und montiert. Mit Fußbodenheizung werden die Profile geklebt, ohne Fußbodenheizung können Sie auch verschraubt werden.

3.) Montieren der Profile an den Wandanschlüsse und Aufstellen der Ständer

Danach können die Ständerprofile an den Wandanschlüssen und als Ständer zurechtgeschnitten, ausgerichtet und befestigt werden. An den Wandanschlüssen werden ebenfalls Dämmbänder zwischen Profilen und Wänden montiert.

4.) Weitere Arbeiten

Jetzt kann die erste Seite der beidseitig beplankten Trockenbauwand mit Gipskartonplatten oder anderen Trockenbauplatten verkleidet werden. Anschließend erfolgen Dämmung und Installationen, um dann auch die zweite Seite zu verkleiden. Zum Abschluss werden die Trockenbauplatten noch verfugt und verspachtelt.

Tipps & Tricks
Wollen Sie in die Trockenbauwand eine Tür integrieren , können Sie das im verlinkten Ratgeber ausführlich nachlesen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.