Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen

Sie hören jedes Husten und erst recht das Schnarchen von nebenan? Egal, ob Sie innerhalb Ihrer Wohnung oder zu den Nachbarn hin mehr Lärmschutz möchten – viel helfen kann eine Wanddämmung. Dabei erreichen Sie ganz nebenbei auch noch eine bessere Wärmehaushaltung.

wand-gegen-laerm-daemmen
Je dichter das Material desto besser die Lärmdämmung

Eine Wand effektiv gegen Lärm dämmen

Beim horizontalen Schallfluss durch Wände ist es gegenüber einer Deckendämmung einfacher, ein hohes Schammdämmaß zu erreichen. Denn gerade bei Trennwänden innerhalb der Wohnung können Sie die Dämmung beidseitig anbringen – was für mehr Schalldämmeffizienz wesentlich ist. Aber auch wenn Sie mehr akustische Abschirmung zur Nachbarwohnung hin möchten, ist die beidseitige Dämmung nicht ausgeschlossen. Schließlich lässt sich immer mit Nachbarn reden, die ja gegebenenfalls auch etwas davon haben.

Lesen Sie auch

  • laermdaemmung-wand

    Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es

  • wand-zum-nachbarn-daemmen

    Die Wand zum Nachbarn dämmen

  • wanddaemmung-innen-gegen-laerm

    Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm

Eine effektive Schalldämmung an der Wand setzt sich an beiden Seiten folgendermaßen zusammen:

  • Dämmschicht aus dichtem Material
  • ein oder zwei Vorsatzverschalungen

Material und Anbringung der Dämmschicht

Für die Dämmschicht verwenden Sie möglichst dichtes Material. Universal-Dämmplatten aus weniger dichtem EPS eignen sich mehr für die Wärmedämmung als für einen merklichen Lärmschutz. Geeignet sind vor allem spezifisch für den Schallschutz ausgewiesene Akustik-Dämplatten aus Holzfasern, Zellulose oder Polysterol. Aber auch Filzmatten aus Glas- oder Holzwolle werden von Fachherstellern angeboten.

Um die Dämmschicht an der Wand zu fixieren, bringen Sie zunächst Profile aus Holz der Metall an, in die Sie das Dämmmaterial einklemmen. Schrauben Sie die Profile aber keinesfalls direkt auf die Wand – sonst dienen sie hervorragend als Schalltransporter und leiten Schwingungen direkt an die anderen Materialschichten weiter. Um sie von der Wand, der Zimmerdecke und dem Boden zu entkoppeln, setzen Sie am besten Dämmstreifen aus Gummi, Filz oder Mineralwolle dazwischen.

Die Vorsatzverschalung

Über die Dämmschicht setzen Sie eine Verkleidung – nicht nur aus optischen, sondern auch aus funktionalen Gründen. Denn ohne eine solide Vorsatzverschalung bringt auch die dickste Dämmschicht wenig.

Für die Verkleidung können Sie Bauplatten nutzen, zum Beispiel aus einfachem Gipskarton. Wichtig: Auch die Vorsatzverschalung muss von den übrigen Bauelementen entkoppelt werden. Halten Sie dazu einfach einen Abstand von ein paar Zentimetern zur Dämmschicht ein oder setzen Sie schallabsorbierende Justierschwingbügel dazwischen.

Wenn Sie zwei Verschalungen voreinander setzen, können Sie ein noch höheres Schalldämmmaß erreichen. Bei einer 40 mm dicken Dämmschicht und zwei 12,5 mm dicken Gipskartonverschalungen auf beiden Wandseiten kann sich ein Schalldämmwert von 47 dB ergeben!

Caroline Strauss
Artikelbild: DJ Srki/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.