Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand nachträglich einbauen

Um eine Raumaufteilung zu verändern, lässt sich eine Wand nachträglich einbauen. In den meisten Fällen ist die Trockenbauweise die beste Wahl. Ein Ständerwerk mit zweiseitiger Plattenverkleidung bringt einige Vorteile bezüglich Dämmung und Installation mit. Auch ein Abstellen einer alten Wand oder ein Aufdoppeln ist so gut möglich.

wand-nachtraeglich-einbauen
Wer nachträglich eine Wand einbauen will, wird vermutlich zur Trockenbauweise greifen

Nur Sichtschutz oder Dämmaufgaben

Wer eine Wand nachträglich im Wohnraum einbauen beziehungsweise einziehen möchte, muss zuerst die Befestigungsmöglichkeiten beurteilen. Im Prinzip besteht ein Ständerwerk aus einem Außenrahmen mit Querverstrebungen. Der Rahmen wird in alle vier Richtungen, Begrenzungswände, Boden und Decke verschraubt. In Mietsachen kann ein fester Bodenbelag wie ein Parkett die Befestigungsoptionen einschränken.

Lesen Sie auch

  • wand-einbauen

    Eine Wand einbauen

  • wand-aufstellen

    Eine Wand aufstellen

  • wand-hochziehen

    Eine Wand hochziehen

Die Funktion der Wand stellt spezifische Ansprüche an die Ausführung. Die Bandbreite reicht von einer einschichtigen Sichtschutzwand ohne Dämmungsaufgabe bezüglich Schall und Wärme bei zu einer vollwertigen Innenwand mit Dämmungseigenschaften, Installationen und gegebenenfalls einem Durchgang.

Ständerwerke aus Metall oder Holz

Die Dicke der Wand reicht von fünf Zentimetern für einschichtige Plattenwände bis zu 15 Zentimeter dicke Hohlkonstruktionen mit Doppelplatte. Diesen Maßen entsprechende Rahmenprofile aus Metall in U-Form sind in Baumärkten erhältlich. Sie werden zum überwiegenden Teil von den Herstellern angeboten, die Gipskartonplatten oder andere Wandplatten produzieren.

Die Profile werden als Meterware angeboten und unterschiedliche Arten erfüllen spezifische Aufgaben:

  • Boden-, Decken- und Wandprofile als Basis für ergänzende Einzelprofile und Platten
  • Einhakende Gegenprofile zum Einhängen der Platten in die Basisprofile
  • Halte- und Stabilisierungsprofile für Türen und Durchgänge
  • Querverstrebungen und Stützsäulen

Alternativ zu Metallprofilen lässt sich ein Ständerwerk auch aus Holz bauen. Einige Hersteller von Fertighäusern bieten Bausätze an. Generell lässt sich ein Ständerwerk auch aus Balken und Leisten selber bauen. Bei einer zweischichtigen Wand kommt dem Abdichten der Wand von innen für das Dämmen gegen Schall und Kälte eine besondere Bedeutung zu.

„Harte“ direkt aufeinander treffende Bauteile bergen immer das Risiko, eine Schall- und/oder Wärmebrücke zu bilden. Dieses Risiko wir durch dämmende Hilfsmittel wie Gummidichtungen an den Verschraubungen und den Berührungsflächen von Wandplatten und Ständerwerk gemindert.

Tipps & Tricks
Einige Spezialhersteller haben Wandelemente aus Kunststoffen und Holz entwickelt. Diese lassen sich in Systemen ähnlich wie Lego zusammenstecken. Bei dieser Variante des Wand selber bauens entfällt ein Ständerwerk.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sergey Kuznecov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-einbauen
Eine Wand einbauen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
wand-einziehen-kosten
Wand einziehen - Kosten & Preisbeispiele
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-einbauen
Eine Wand einbauen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
wand-einziehen-kosten
Wand einziehen - Kosten & Preisbeispiele
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-einbauen
Eine Wand einbauen
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
wand-hochziehen
Eine Wand hochziehen
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
wand-einziehen-kosten
Wand einziehen - Kosten & Preisbeispiele
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.