Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand neu verputzen

wand-neu-verputzen
Putz ist nicht gleich Putz Foto: SimoneN/Shutterstock

Eine Wand neu verputzen

Das Verputzen wird immer häufiger auch von Heimwerkern durchgeführt. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht und eine Anleitung, wie Sie eine Wand im Innenbereich neu verputzen.

Die verschiedenen Putzarten auch für die Innenwand

Bevor Sie mit dem Verputzen beginnen, sollten die verschiedenen Putzarten für innen und außen bekannt sein. Da Sie ja eine Wand im Innenbereich verputzen wollen, sind insbesondere Grundkenntnisse zu den Arten von Innenwandputz wichtig. Im Prinzip werden die nachfolgenden Putze unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Wand verputzen mit Rotband Haftputz
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein großes Loch in der Wand verputzen
  • Kalkputze (außen und innen)
  • Gipsputze (innen)
  • Zementputze (vornehmlich außen)
  • mineralische Putze wie Lehmputz (innen)
  • organische Putze wie Kunstharzputz (innen und außen)

Die verschiedenen Bindemittel können auch miteinander kombiniert werden.

Das Vorbereiten der Wand zum Verputzen

Alter Putz muss unter bestimmten Voraussetzungen komplett entfernt werden. Beispielsweise dann, wenn er sandet oder sich in großen Flächen löst. Ist der alte Putz tragfähig, müssen wie auch bei einer Rohwand zunächst Unebenheiten ausgeglichen werden. Die meisten Putze können zum Verfüllen von Nischen und Leerstellen nicht verwendet werden, da sie einfach herausfallen würden. Sie besitzen nicht die benötigten Eigenschaften.

Stattdessen kommen hier Saniermörtel oder Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) n zum Einsatz. Eine Anleitung zum Spachteln von Wänden finden Sie hier. Auch große Unebenheiten werden so in gewissem Umfang vor dem Verputzen behoben.

Bei Mischmauerwerk ebenso wie bei Altputzen und allgemein muss eine gleichmäßige Anhaftung des Putzes gewährleistet werden. Ist eine Wand stark saugfähig, entzieht sie dem Putz zu viel Wasser. Eine kaum oder nicht saugfähige Wand schafft andererseits nicht ausreichend Haftung für den neuen Putz. Daher muss die Wand mit einer Grundierung vorbereitet werden. Haftgrund (19,99 € bei Amazon*) bei wenig oder nicht saugenden Wänden, Tiefengrund bei stark saugendem Mauerwerk.

Schiefe Wände neu verputzen

Vordergründig geht es beim Verputzen darum, eine glatte und gleichmäßige Wand herzustellen. Daher ist das neue Verputzen gerade in Altbauten die Gelegenheiten, schiefe Wände zu begradigen. Dazu werden „Lehren“ benötigt. Es handelt sich in der Regel um Metallprofile, die in regelmäßigen Abständen montiert werden. Dazwischen wird mit Putz aufgefüllt und mit einer Abziehlatte mithilfe der Profillehren abgezogen.

Zusätzlich erforderlich: Kantenschutz, Armierungen

An Ecken muss beim neuen Verputzen ein Kantenschutz angebracht werden. Diese Profile können im Baustoffhandel erworben werden. Je nach Stärke und Konsistenz von einem Putz muss zudem eine Armierung eingelegt werden. Unterschieden wird her zwischen der Armierung und Bewehrung. Armierungen im oberen Drittel des Putzes sollen einwirkende mechanische Belastungen (beispielsweise durch Spannungen) gleichmäßig verteilen.

Bewehrungen werden dagegen im unteren Drittel des Putzes eingearbeitet und werden vornehmlich beim Grundputz als zuverlässiger Putzgrund ausgeführt. Bei Armierungen werden heute vornehmlich Glasfasermatten eingesetzt. Viele dieser Matten sind nicht alkalibeständig, was aber wichtig ist, da zum Beispiel Kalkputze stark alkalisch sind. Hier können Sie nachlesen, wie Sie Armierungsgewebe auf Innenputz aufbringen.

Je nach Putz wird dieser in einer oder mehreren Schichten aufgetragen. Dazu sind unbedingt die Herstellerangaben zu beachten. Das gilt auch für die Trocknungszeiten zwischen zwei Arbeitsschritten. Herkömmlich besteht eine verputzte Wand, also auch eine neu verputzte Wand, aus einem Grundputz (Putzgrund) und einem Oberflächen- oder/und Dekorputz. Dekorputze werden nur sehr dünn aufgetragen.

Weitere Anforderungen beim neu Verputzen der Wand beachten

Gerade im Altbau können weitere Anforderungen hinzukommen. So sind nasse oder feuchte Wände ein großes Thema in Bestandsgebäuden. Verwenden Sie einen stark diffusionsoffenen Putz, kann bei einer zuvor feuchten Wand gegebenenfalls zu viel Wasser so schnell verdunsten, dass der Kapillareffekt, der das Wasser nach oben in die Wand zieht, gebrochen wird.

Tipps & Tricks
Sie können Putze auch mit Farbpigmenten mischen, falls Sie einen farbigen Putz an Ihrer Wand wünschen. Falls Sie bereits weitere Beschichtungen auf der neu verputzten Wand planen, sollten Sie das bereits bei der Putzwahl berücksichtigen. So sollte das Lasieren von Wänden vornehmlich auf Kalkputzen und nicht auf Gipsputzen erfolgen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: SimoneN/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen
Mauer verputzen
Mauerwerk verputzen – was Sie unbedingt wissen sollten
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
wandputz-auftragen
Die vielen verschiedenen Arten, Wandputz aufzutragen
steinwand-verputzen
Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
verputzarbeiten-selber-machen
Verputzarbeiten selber machen und was es dabei zu beachten gibt
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Ecken verputzen
Ecken verputzen – diese Tipps haben Profis für Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.