Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Die Wand zum Nachbarn dämmen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Wand zum Nachbarn dämmen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/wand-zum-nachbarn-daemmen

Schallwellen breiten sich durch Wände und Decken aus. Ziel der Dämmung einer Wand zum Nachbarn ist es, die Schallausbreitung und -übertragung zu unterbrechen. Da der Zugang meist nur von der eigenen Wandseite möglich ist, müssen die ankommenden Schwingungen neutralisiert werden. Die baulichen Gegebenheiten bestimmen den Aufwand.

wand-zum-nachbarn-daemmen
Sich vor dem Lärm des Nachbarn zu schützen, hilft, Konflikte zu vermeiden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Wand zum Nachbarn dämmen?
Um eine Wand zum Nachbarn zu dämmen, können Sie elastisches Material auf der Wandoberfläche anbringen, eine Vorsatzschale zur Schalldämmung verwenden oder eine zweite Wand vor der betroffenen Wand abstellen. Der Dämmungserfolg hängt von der Wandbeschaffenheit und den verwendeten Materialien ab.

Lesen Sie auch

  • wand-gegen-laerm-daemmen

    Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen

  • wanddaemmung-innen-gegen-laerm

    Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm

  • laermdaemmung-wand

    Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es

Schallwellen abfangen und Membranfunktion unterbrechen

Physikalisch handelt es sich bei Schall um Wellen, die beim Nachbarn erzeugt werden, auf die Wand treffen und diese in Schwingung versetzen. Auf der gegenüberliegenden Seite treten die Wellen wieder aus und nutzen dabei die Wand als Membran.

Je nach Beschaffenheit der Wand gibt es verschiedene Möglichkeiten der Dämmung:

  • Verkleidung der Wandoberfläche mit einem elastischen Material
  • Die Wand mit einer Vorsatzschale aufdoppeln.
  • eine zweite Wand vor die betroffene Wand stellen

Materialien und Kombinationsmöglichkeiten

Eine Schalldämmung „dichtet“ eine Wand mehr oder weniger ab. Kunststoffe schließen diffusionsdicht ab, was unter Umständen zu Problemen mit dem Feuchtehaushalt des Mauerwerks führen kann. Natürliche und diffusionsoffene Materialien „schlucken“ den Schall in geringerem Maße.

Für die Abdichtung von innen mit dem geringsten Aufwand stehen Dämmplatten zum Kleben oder Schrauben zur Verfügung.

  • Hartschaum, im Handel auch als Akustikschaum erhältlich
  • Weichschaum, der allerdings nur eine eingeschränkte Wandgestaltung, z. B. mit Tapeten, zulässt
  • Noppenschaumstoff, der weniger den einfallenden als den abgehenden Schall dämmt
  • Absorberplatten, meist aus Schaumstoff im Verbund mit anderen Materialien
  • Styropor oder Polystyrol ist leicht brennbar und kann zu Kondenswasserbildung führen.
  • Korkwand als dicke Tapete oder als Unterbauplatte

Vorsatzschale und Vorsatzwand

Bei ausreichenden Platzverhältnissen und stärkerer Lärmbelästigung ist eine aufwendigere Dämmung der Wand angebracht.

Eine Vorsatzschale besteht aus einer Lattenkonstruktion, die auf die Wand montiert wird. Sie dient als Unterkonstruktion für Wandverkleidungsplatten. Die Platten können nach Schallschutzkriterien ausgewählt werden. Die zweite Dämmebene ist der Zwischenraum, der mit schallabsorbierendem Material gefüllt werden kann.

Wichtig bei der Konstruktion ist die Entkopplung zwischen Wand und Lattenrost. Um zu verhindern, dass der Schall über die Latten auf die Bekleidungsplatten übertragen wird, können Gummistreifen oder andere elastische Kunststoffbänder unter den Latten angebracht werden. Wird eine komplett neue Wand mit Ständerwerk vor die ursprüngliche Wand gestellt, entsteht ein größerer Hohlraum zum Einbringen von Dämmmaterial und eine automatische Entkopplung.

Tipps & Tricks
Mit dicken Textiltapeten, Wandstoffen oder Paneelen lassen sich auch ohne zusätzliche Dämmung gute Ergebnisse erzielen.

Artikelbild: twinlynx/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.