Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Die perfekte Haus-Außenfarbe: Tipps und Anleitungen

Von David Richter | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Die perfekte Haus-Außenfarbe: Tipps und Anleitungen”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/haus-aussenfarbe

Die optimale Hausfarbe schützt und verschönert. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zur Farbwahl, Fassadenvorbereitung und Anstrich.

haus-aussenfarbe
Pastelltöne sind bei Außenfarben besonders beliebt

Die perfekte Hausaußenfarbe finden

Die Wahl der Hausaußenfarbe ist ein entscheidender Schritt, der sowohl die Optik als auch den Schutz Ihres Hauses beeinflusst. Beginnen Sie bei der Auswahl der Farbe damit, den Baustil Ihres Hauses zu berücksichtigen. Moderne Häuser profitieren oft von Grau- und Anthrazittönen, die eine elegante und minimalistische Wirkung erzeugen, während klassische Häuser mit zeitlosen Farben wie Weiß oder Beige besonders gut zur Geltung kommen.

Auch die Umgebung Ihres Hauses spielt eine wichtige Rolle bei der Farbauswahl. In Vierteln, in denen ähnliche Farbtöne dominieren, kann es sinnvoll sein, sich an diesen zu orientieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Beachten Sie jedoch auch lokale Vorschriften zur Fassadengestaltung.

Lesen Sie auch

  • welche-fassadenfarbe-passt

    Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?

  • welche-fassadenfarbe

    Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl

  • Fassade streichen welche Farbe

    Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?

Technische Aspekte der Fassadenfarbe dürfen nicht vernachlässigt werden. Farben mit hoher Witterungsbeständigkeit und Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs bieten langfristigen Schutz und bewahren das Aussehen Ihrer Fassade über viele Jahre. Die Ergiebigkeit der Farbe variiert, sodass Sie dies bei der Kostenkalkulation berücksichtigen sollten.

Farbmuster helfen Ihnen, die Wirkung der Farbe an Ihrer Fassade zu testen und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Eine professionelle Beratung durch Fachleute kann Ihnen zusätzlich helfen, die bestmögliche Wahl für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen. Berücksichtigen Sie auch die klimatischen Bedingungen Ihres Standorts, da diese die Haltbarkeit und das Verhalten der Farbe beeinflussen können.

Vorbereitung der Fassade

Eine gründliche Vorbereitung der Fassade ist unerlässlich, um eine optimale Haftung der Farbe und ein langanhaltendes Ergebnis zu gewährleisten. Gehen Sie dabei in mehreren Schritten systematisch vor:

  1. Untergrund überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und tragfähig ist. Prüfen Sie auf lose Teile, Risse oder Verfärbungen, um Schäden auszuschließen.
  2. Oberfläche reinigen: Säubern Sie die Fläche gründlich von Schmutz, Algen, Moos und alten Farbresten. Verwenden Sie eine Fassadenbürste oder einen Hochdruckreiniger. Bei starkem Befall kann ein algizides Reinigungsmittel notwendig sein.
  3. Abdeckarbeiten: Decken Sie Fenster, Türen und angrenzende Bereiche sorgfältig ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.
  4. Risse und Löcher füllen: Reparieren Sie alle Risse und Löcher im Putz mit geeigneter Spachtelmasse und lassen Sie diese trocknen.
  5. Gerüst aufbauen: Bei Arbeiten in größeren Höhen ist ein stabiles Gerüst notwendig.
  6. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Saugfähigkeit des Untergrunds zu regulieren und die Haftung der Fassadenfarbe zu verbessern.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte schaffen Sie eine solide Basis für das Streichen Ihrer Fassade.

Die Wahl des richtigen Farbsystems

Bei der Auswahl des geeigneten Farbsystems sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um optisch und funktional das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Dispersionsfarben

Dispersionsfarben sind wasserbasiert, bieten hohe Deckkraft und sind leicht zu verarbeiten. Sie sind umweltfreundlich, schnell trocknend und in vielen Farbtönen erhältlich. Besonders geeignet sind sie für mineralische Untergründe wie Putz und Beton und bieten Schutz vor Algen- und Moosbefall.

Silikonharzfarben

Silikonharzfarben sind ideal für Häuser, die starker Witterung ausgesetzt sind. Sie sind wasserabweisend, atmungsaktiv und verhindern Schmutzanhaftungen durch ihre selbstreinigenden Eigenschaften.

Silikatfarben

Silikatfarben sind langlebig und besonders für historische Gebäude geeignet. Sie verbinden sich chemisch mit dem Untergrund, bieten langanhaltenden Schutz vor Algen- und Pilzbefall und unterstützen die Feuchtigkeitsregulation.

Kalkfarben

Kalkfarben sind umweltfreundlich und eignen sich für mineralische Untergründe wie Kalkputz. Sie wirken desinfizierend, sind atmungsaktiv und unterstützen die Feuchtigkeitsregulierung, was besonders in feuchten Klimazonen vorteilhaft ist.

Die Berücksichtigung dieser Aspekte und die Wahl des richtigen Farbsystems stellen sicher, dass Ihre Fassade sowohl ästhetisch ansprechend als auch dauerhaft geschützt ist.

Anleitung zum Streichen der Fassade

Ein Fassadenanstrich erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Beachten Sie die folgenden Schritte, um ein langlebiges Ergebnis zu erzielen:

  1. Wetterbedingungen prüfen: Streichen Sie bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Regen.
  2. Material und Werkzeug vorbereiten: Bereiten Sie alle Materialien und Werkzeuge vor, einschließlich Fassadenfarbe, Farbroller, Pinsel, Abdeckplanen und Gerüst.
  3. Fläche abdecken: Decken Sie angrenzende Bereiche sorgfältig ab.
  4. Farbe anrühren: Rühren Sie die Farbe gründlich um.
  5. Erster Anstrich: Tragen Sie die Farbe von oben nach unten gleichmäßig auf.
  6. Zwischentrocknen: Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen.
  7. Zweiter Anstrich: Tragen Sie, falls nötig, einen zweiten Anstrich auf.
  8. Kontrolle und Nachbesserungen: Überprüfen Sie die Fassade und bessern Sie Stellen nach.
  9. Abdeckfolien entfernen: Entfernen Sie die Abdeckungen vorsichtig.
  10. Endreinigung: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach Abschluss der Arbeiten.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Für ein optimales Streichergebnis sollten Sie sorgfältige Vorbereitung und bestimmte Techniken beachten:

  1. Gründliche Vorbereitung: Säubern Sie die Fassade und reparieren Sie Risse und Löcher.
  2. Passende Wetterbedingungen: Streichen Sie bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius.
  3. Hochwertige Materialien: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Farben und Werkzeuge.
  4. Farbmuster verwenden: Testen Sie Farbmuster auf der Fassade.
  5. Gleichmäßiger Farbauftrag: Tragen Sie die Farbe in dünnen Schichten auf.
  6. Sicherheitsvorkehrungen: Verwenden Sie robuste Leitern oder Gerüste.
  7. Saubere Abschlüsse: Decken Sie angrenzende Bereiche sorgfältig ab.
  8. Nach dem Streichen: Entfernen Sie Abdeckungen vorsichtig und reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich.

Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältigen Ausführung wird Ihre Fassade nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langfristig geschützt sein.

Artikelbild: Andy Dean Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
welche-fassadenfarbe
Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
graue-fenster-welche-fassadenfarbe
Graue Fenster: Welche Fassadenfarbe passt?
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
welches-weiss-fuer-fassade
Richtiges Weiß für Ihre Fassade: Tipps zur Auswahl
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
welche-fassadenfarbe
Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
graue-fenster-welche-fassadenfarbe
Graue Fenster: Welche Fassadenfarbe passt?
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
welches-weiss-fuer-fassade
Richtiges Weiß für Ihre Fassade: Tipps zur Auswahl
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
welche-fassadenfarbe
Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
graue-fenster-welche-fassadenfarbe
Graue Fenster: Welche Fassadenfarbe passt?
fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarbe innen streichen: Gesundheitsrisiken & Alternativen
hausfassade-farblich-absetzen
Hausfassade farblich absetzen: Ideen und Tipps für Ihr Zuhause
welches-weiss-fuer-fassade
Richtiges Weiß für Ihre Fassade: Tipps zur Auswahl
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
farbgestaltung-hausfassade
Hausfassade gestalten: Farbideen & Materialien
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.