Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschküche

Waschküche streichen: Anleitung für Farbe & Schritt-für-Schritt

Von Zoe van der Berg | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Waschküche streichen: Anleitung für Farbe & Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschkueche-streichen

Die richtige Farbe für die Waschküche sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch den Anforderungen des Raumes gerecht werden. Dieser Artikel gibt Tipps zur Farbauswahl und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen.

Waschküche malern
Latexfarbe ist eine gute Wahl für die Waschküche

Die richtige Farbe für Ihre Waschküche

Bei der Wahl der Farbe für Ihre Waschküche sollten Sie auf bestimmte Eigenschaften achten, um den spezifischen Anforderungen dieses Raumes gerecht zu werden. Angesichts der häufig höheren Luftfeuchtigkeit und der möglichen Wasserspritzer ist es ratsam, spezielle Farbtypen auszuwählen. Hier sind einige Merkmale, die Ihre Farbe aufweisen sollte:

Lesen Sie auch

  • Waschküche Boden

    Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig

  • Waschküche aufpeppen

    Waschküche renovieren: 10 praktische Tipps zur Neugestaltung

  • Feuchtraum streichen

    Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

Wasserabweisend und schimmelresistent

Wählen Sie wasserfeste Farben, da diese das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und dazu beitragen, dass die Wände trocken bleiben. Schimmelresistente Farben bieten zusätzlichen Schutz vor Schimmelbildung, was insbesondere in einem feuchten Umfeld wie der Waschküche entscheidend ist.

Einfache Reinigung und Pflege

Die Reinigungsfähigkeit der Farbe ist ebenfalls eine wichtige Überlegung. Abwaschbare Farben benötigen weniger Aufwand bei der Pflege und sind ideal für Bereiche, in denen häufig Spritzer oder Flecken auftreten können.

Haltbarkeit und Deckkraft

Achten Sie auf langlebige Farben mit hoher Deckkraft. Diese sparen Ihnen Zeit und Arbeit, da sie meist in weniger Schichten aufgetragen werden müssen. Solche Farben sind speziell für stark beanspruchte Räume entwickelt und widerstandsfähiger gegen täglichen Verschleiß.

Ästhetische Aspekte und Raumwirkung

Neben den praktischen Aspekten sollten Sie auch ästhetische Überlegungen einbeziehen. Die Farbwahl beeinflusst die Atmosphäre und das Raumgefühl erheblich:

  • Helle Farben: Töne wie Weiß, Beige oder Pastellfarben lassen den Raum größer und luftiger erscheinen.
  • Dunkle Farben: Diese schaffen eine gemütliche Atmosphäre, sollten aber sparsam verwendet werden, um den Raum nicht optisch zu verkleinern.
  • Farbliche Akzente: Kräftige Farben können interessante Akzente setzen und den Raum lebendiger wirken lassen.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte bei der Farbwahl stellen Sie sicher, dass Ihre Waschküche sowohl funktional als auch optisch ansprechend gestaltet ist.

Waschküche streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie die passende Farbe gewählt haben, können Sie mit dem Streichvorgang beginnen. Hier ist ein detaillierter Leitfaden, um Ihre Waschküche in wenigen Schritten neu zu gestalten.

1. Vorbereitung

  • Raum belüften: Öffnen Sie Fenster und Türen, damit frische Luft einströmen kann, was die Arbeitsbedingungen und die Trocknung verbessert.
  • Boden und Möbel schützen: Decken Sie den Boden und feste Einbauten mit Malerfolie oder einem Malertuch ab.
  • Oberflächen reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Fett von den Wänden mit einem milden Reinigungsmittel oder einem Tiefenreiniger.
  • Schäden ausbessern: Füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse auf, schleifen Sie diese Stellen glatt.
  • Abkleben: Kleben Sie Ränder von Fußleisten, Türzargen und Fensterrahmen mit Malerkrepp ab.

2. Grundierung

  • Grundierung auftragen: Verwenden Sie eine für den Untergrund geeignete Grundierung, um die Saugfähigkeit der Wand zu regulieren und die Haftung der Farbe zu verbessern.
  • Trocknen lassen: Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten der Grundierung, die zwischen 12 und 48 Stunden variieren können.

3. Streichen

  • Farbe vorbereiten: Rühren Sie die Farbe gründlich um, damit alle Bestandteile gleichmäßig verteilt sind.
  • Kanten und Ecken: Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten der Wände, nutzen Sie hierfür einen Pinsel.
  • Flächen rollen: Streichen Sie die größeren Flächen mit einer Farbrolle und verwenden Sie eine Teleskopstange für hohe Bereiche.
  • Mehrere Schichten: Tragen Sie die Farbe in mehreren Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

4. Trocknen

  • Raumtemperatur und Belüftung: Halten Sie die Raumtemperatur bei etwa 20 Grad Celsius und sorgen Sie weiterhin für gute Belüftung, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
  • Trocknungshilfe: Verwenden Sie Heizlüfter oder Luftentfeuchter, um den Prozess zu beschleunigen. Achten Sie darauf, diese nicht zu nah an die gestrichenen Oberflächen zu stellen, um Risse zu vermeiden.

5. Nachbearbeitung und Fertigstellung

  • Malerkrepp entfernen: Ziehen Sie das Malerkrepp ab, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist, um Abplatzungen zu vermeiden.
  • Reinigung: Säubern Sie Ihre Pinsel und Farbrollen sofort nach Gebrauch und verstauen Sie die Arbeitsmaterialien ordentlich.
  • Endkontrolle: Überprüfen Sie die Wände auf eventuelle Ausbesserungsarbeiten und bessern Sie diese bei Bedarf nach.

Mit dieser Anleitung wird Ihre Waschküche nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. So wird selbst ein funktionaler Raum zu einem angenehmen Ort, an dem Sie gerne Ihre Haushaltsarbeiten verrichten.

Artikelbild: SusanneSchulz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
Waschküche aufpeppen
Waschküche renovieren: 10 praktische Tipps zur Neugestaltung
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
was-darf-in-der-waschkueche-stehen
Waschküche einrichten: Erlaubtes & Verbotenes
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-streichen
Keller streichen: Anleitung für Alt- & Neubau
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
Waschküche aufpeppen
Waschküche renovieren: 10 praktische Tipps zur Neugestaltung
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
was-darf-in-der-waschkueche-stehen
Waschküche einrichten: Erlaubtes & Verbotenes
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-streichen
Keller streichen: Anleitung für Alt- & Neubau
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
Waschküche aufpeppen
Waschküche renovieren: 10 praktische Tipps zur Neugestaltung
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
was-darf-in-der-waschkueche-stehen
Waschküche einrichten: Erlaubtes & Verbotenes
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-streichen
Keller streichen: Anleitung für Alt- & Neubau
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.