Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Torsten Eckert | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-trockenbau-selber-bauen

Wandheizungen bieten effiziente Strahlungswärme. Dieser Artikel erklärt die Installation im Trockenbau, sowohl mit Heizelementen als auch mit Heizpaneelen.

wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Geübte Handwerker können auch eine Wandheizung selber an der Trockenbauwand befestigen

Wandheizung im Trockenbau: So gelingt die Installation

Eine Wandheizung im Trockenbau ist eine effiziente Möglichkeit, um Räumen mittels Strahlungswärme eine angenehme Temperatur zu verleihen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur erfolgreichen Installation.

1. Einwandfreien Untergrund sichern

Stellen Sie sicher, dass die Wand eben, sauber, trocken und tragfähig ist, bevor Sie mit der Montage beginnen. Gegebenenfalls müssen Unebenheiten ausgeglichen und die Fläche vorbereitet werden.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-verlegen

    Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wandheizung-montage

    Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung

  • wandheizung-aufbau

    Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden

2. Passgenaues Anbringen der Unterkonstruktion

Montieren Sie eine senkrechte Unterkonstruktion aus Kanthölzern (z.B. 60×60 mm) an der Wand. Der Mittenabstand sollte exakt 600 mm betragen. Die vertikalen Kanthölzer enden etwa 150 mm über dem Fußboden. Ergänzend werden querverlaufende Kanthölzer direkt über dem Fußbodenanschluss und unterhalb des Deckenanschlusses angebracht.

3. Montage der vorgefertigten Heizelemente

Entnehmen Sie die vorgefertigten Heizelemente behutsam der Verpackung. Befestigen Sie die Elemente mit geeigneten Schnellbauschrauben mittig auf den Kanthölzern, wobei ein Abstand von ca. 40 cm zum Fußboden einzuhalten ist. Schrauben Sie nur im Randbereich der Längsseiten der Elemente (maximal 2 cm von der Außenkante entfernt), um Beschädigungen der Heizrohre zu vermeiden.

4. Verbindungen herstellen

Verbinden Sie jeweils drei Wandelemente mit den mitgelieferten Steckverbindern und Anschlussschläuchen. Die Rohrenden sollten mit Stützhülsen versehen sein. Verlegen Sie die Anschlussschläuche drallfrei und mit einem Biegeradius von mindestens 200 mm, um Beschädigungen zu verhindern.

5. Montage der Regelbox

Befestigen Sie die Regelbox an einem geeigneten Ort, wo das Thermostatventil die Raumluft optimal messen kann. Schließen Sie die Anschlussschläuche mittels Eurokonus-Verschraubung an die Regelbox an. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung von Vor- und Rücklauf.

6. Druckprüfung und Erstinbetriebnahme

Führen Sie eine Druckprüfung durch, um die Dichtheit des Systems zu überprüfen, bevor Sie die Wandflächen verschließen. Anschließend sollten Sie einen Probelauf durchführen, um sicherzustellen, dass die Wandheizung ordnungsgemäß funktioniert.

7. Abschlussarbeiten

Verschließen Sie die Wandfläche mit 12,5 mm starken Gipskartonplatten. Achten Sie darauf, die Fugen zu angrenzenden Bauteilen flexibel auszuführen, um Risse durch Ausdehnung zu vermeiden. Nach dem Trocknen sämtlicher Materialien können Sie die Wandheizung in Betrieb nehmen und die gewünschte Temperatur am Thermostatventil einstellen.

Durch die Beachtung dieser Schritte gelingt die Installation Ihrer Wandheizung im Trockenbau zuverlässig und effizient.

Alternative Methode: Verwendung von Heizpaneelen

Elektrische Heizpaneele sind eine praktische Alternative zur klassischen Wandheizung im Trockenbau. Die Paneele bestehen aus Aluminium, fest verbunden mit Gipsfaserplatten. Ein großer Vorteil liegt in der einfachen Handhabung und schnellen Montage, da die Heizrohre bereits integriert sind.

Vorteile der Heizpaneele

  • Weniger Werkzeugbedarf: Da die Paneele alle notwendigen Heizelemente enthalten, benötigen Sie kaum zusätzliches Werkzeug.
  • Gekennzeichnete Bohrpunkte: Markierte Bohrpunkte minimieren das Risiko, Heizrohre zu beschädigen, und erleichtern die präzise Platzierung.
  • Schnelle Fertigstellung: Das Arbeiten mit vorgefertigten Elementen ermöglicht eine zügige Montage und verkürzt die Zeit bis zur Inbetriebnahme.

Beachten Sie, dass auf den Flächen der Heizpaneele keine großen Möbelstücke platziert werden sollten, um die Wärmeabgabe nicht zu beeinträchtigen. Auch das Aufhängen von Bildern direkt über den beheizten Flächen kann die Effizienz der Wandheizung mindern.

Nach der Installation sind die Heizpaneele nicht mehr sichtbar und integrieren sich nahtlos in das Wandbild. So bleibt die ästhetische Erscheinung des Raumes ungestört, und die Installation erfolgt überwiegend sauber.

Durch die Nutzung elektrischer Heizpaneele können Sie eine angenehme Strahlungswärme im Raum erzeugen, die für ein komfortables Wohnklima sorgt.

Artikelbild: Roman023_photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-fachwerk
Wandheizung im Fachwerk: Vorteile und Herausforderungen
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-fachwerk
Wandheizung im Fachwerk: Vorteile und Herausforderungen
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-fachwerk
Wandheizung im Fachwerk: Vorteile und Herausforderungen
wandheizung-altbau-ohne-daemmung
Wandheizung im Altbau: Ohne Dämmung effizient heizen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.