Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Hilfe, das Warmwasser ist ausgefallen!

warmwasser-ausgefallen
Wenn es kein Warmwasser gibt, ist Kreativität gefragt Foto: Kovalenko Elena/Shutterstock

Hilfe, das Warmwasser ist ausgefallen!

Wenn man morgens beim Waschen von ausbleibendem Warmwasser überrascht wird, sollte man sein Trinkwassererwärmungssystem kennen. Sie wohnen zur Miete und haben sich nie mit der Warmwasseraufbereitung beschäftigt? Auch in dem Fall müssen Sie nicht hilflos bleiben.

Warum das Warmwasser ausfallen kann

In Wohngebäuden kann das Trinkwasser auf unterschiedlichste Arten erwärmt werden. Zunächst unterscheidet man zwischen zentralen und dezentralen Systemen.

  • Lesen Sie auch — Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?
  • Lesen Sie auch — Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme

Zentrale Systeme

Bei zentralen Varianten dienen als Erwärmer konventionellerweise ein öl- oder feststoffbetriebener Heizungskessel mit angeschlossenem Trinkwasserspeicher oder eine Kombi-Gastherme. Ein an den Heizkessel angeschlossener Speicher wird meist über eine Speicherladepumpe vom warmen Heizungswasser erwärmt und hält das warme Trinkwasser für das ganze Haus vorrätig. Bei Kombi-Gasthermen wird Wasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip erwärmt und für das Heizungs- und das Trinkwassersystem verwendet.

Bei diesen zwei ausgewählten, zentralen Trinkwassererwärmungsmethoden können folgende Probleme zu Ausfällen führen:

Bei Heizkesseln mit angeschlossenem Speicher:

  • Speicherladepumpe defekt
  • Speicher verkalkt
  • Rückschlagventil hängt
  • Fühler defekt
  • Brennstoff leer

Sehr häufig ist die Zuleitung zum Speicher oder der Speicher selbst das Problem. Überprüfen Sie, ob die Speicherladepumpe korrekt funktioniert. Eventuell muss sie nur entkalkt werden. Kalk ist auch im Speicher ein Problem. Vor allem der Speicherausgang und der inwendige Wärmetauscher können ihm zum Opfer fallen. Die Entkalkung ist hierbei meist aufwändig, weil der Speicher komplett entleert werden muss.

Wenn das Rückschlagventil an der Zuleitung zum Speicher hängt, sinkt der Druck in der Warmwasserleitung und es kommt kaum mehr welches an den Zapfstellen an. Der elektronische Temperaturfühler im Speicher hält auch nicht ewig. Ist er defekt, kann er auch der Speicherladepumpe keinen Befehl mehr zum Nachladen geben.

Eine Ursache, an die man aus zu kompliziertem Überlegen heraus manchmal gar nicht denkt: es könnte auch einfach der Brennstoff (Öl, Pellets) ausgegangen sein und muss nachbesorgt werden.

Bei Kombi-Gasthermen

Wir das Warmwasser über eine Kombi-Gastherme aufbereitet, überprüfen Sie folgendes:

  • Einstellung nur auf Heizbetrieb?
  • Umschaltventil defekt?
  • Wärmetauscher defekt?

Ist die Therme einfach nur auf Heizbetrieb eingestellt, ist das Problem schnell am Regler gelöst. Es kann aber auch das Umschaltventil defekt sein, das zwischen Heiz- und Warmwasserbetrieb hin- und herschaltet oder der Wärmetauscher – beide Bauteile sind in dem Fall höchstwahrscheinlich verkalkt und müssen ersetzt werden.

Dezentrale Warmwasseraufbereitung

Wer zur Miete in einem Mehrparteienhaus wohnt, bekommt sein Warmwasser meist dezentral über Boiler oder Durchlauferhitzer. Diese Geräte sind im Bad und in der Küche unterm Waschbecken/der Spüle und/oder an der Wand neben der Dusche/der Badewanne angebracht und erhitzen das Wasser elektrisch. Bei Boilern ist meist innen angesammelter Rost verantwortlich für einen Totalausfall und einen nötigen Ersatz. Durchlauferhitzer können etwa wegen einer durchgebrannten Heizspirale oder eines defekten Thermostaten ihren Dienst verweigern. Auch in diesem Fall ist meist ein Komplettersatz angesagt.

Caroline Strauss
Artikelbild: Kovalenko Elena/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme
heizung-funktioniert-warmwasser-nicht
Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?
speicherladepumpe-defekt
Ist meine Speicherladepumpe defekt?
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung aber nicht!
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Wenn das Warmwasser an der Gastherme nicht anspringt
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Wenn die Heizung nicht funktioniert, das Warmwasser aber schon
warmwasser-druck-faellt-ab
Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
warmwasser-nur-lauwarm
Ihr Warmwasser wird nur lauwarm? Daran kann es liegen
warmwasser-kueche
Die ideale Warmwasser-Lösung für die Küche
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Was tun, wenn das Warmwasser zu langsam läuft?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.