Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschtisch

Waschtischunterschrank ohne Wandleitungsschäden montieren

Waschtischunterschrank aufbauen
Eine Wasserwaage sollte beim Montieren des Waschtisches hin und wieder konsultiert werden Foto: /

Waschtischunterschrank ohne Wandleitungsschäden montieren

Beim Montieren eines Waschtischunterschranks im Badezimmer stehen bei der Wandbefestigung zwei besondere Herausforderungen an. In der Wand laufende Leitungen und Versorgungschächte dürfen nicht verletzt und Bohrungen oft auf Fliesenflächen vorgenommen werden. Bauseitige Grundregeln helfen bei der schadensfreie Montage.

Leitungen, Rohre und Schächte

Beim Kauf von Waschtischunterschränken als Fertigprodukt gibt es selbststehende und wandseitig zu montierende Modelle. Während bei selbststehenden Versionen lediglich die Montageanleitung des Herstellers befolgt werden muss, sind bei Befestigungen an der Wand einige mögliche Fallstricke zu beachten.

  • Lesen Sie auch — Waschbeckenunterschrank montieren – oder selbst bauen?
  • Lesen Sie auch — Einen Waschtischunterschrank hängend anbringen
  • Lesen Sie auch — Einen gekauften oder selber gebauten Waschtisch montieren

In Badezimmern verlaufen naturgemäß Wasserleitungen und Rohre in den Wänden. Gerade in der Nähe der späteren Zapfstellen wie Wasserhähnen an Waschbecken, Wanne oder Dusche sind sowohl Zuleitungen als auch Abwasserkanäle, Schächte oder Schlitze zu erwarten. Die Unterputzverlegung folgt in modernen Gebäuden festen Bauregeln, die den Verlauf bestimmen. In älteren Häuser ist darauf kein Verlass.

Nicht nur die Leitungen selbst sind durch Anbohren gefährdet. Wasserleitungen verlaufen oft in Mauerwerksschlitzen, Schächten oder Kanälen. Verschlossen werden sie meist nur mit einer dünnen Abdeckplatte, über der Verputz oder Fliesen liegen. Bohrlöcher nehmen hier keine Dübel auf und halten einen Waschtischunterschrank genauso wenig wie eine Waschtischplatte.

Sichtprüfung und Schlussfolgerungen

Die bauseitige Grundregel beim Verlegen von Leitungen aller Art sieht einen immer senkrechten oder waagerechten Verlauf vor. Daher können bereits aus der Sichtprüfung der vorhandenen Anschlussstutzen und Wasserhähne Rückschlüsse auf die Leistungsverläufe gezogen werden.
In senkrechter Richtung sind Kanäle und Leitungen unterhalb von Wandhähnen, Warmwasserbereitern und Wasseruhren zu erwarten. Abflüsse verlaufen waagerecht ab dem Anschlussstutzen. Hier muss besonders darauf geachtet werden, das diagonale Gefälle für den Ablauf sorgen. Die Gefälleneigungen werden nicht von allen Handwerkern präzise eingehalten. Daher sind Bohrungen unterhalb der Stutzenhöhe generell zu vermeiden.

Bohrungen in Fliesen

Eine weitere Herausforderung besteht in der Bohrung in keramische Fliesen. Sofern möglich, sollten Fugen statt Fliesenflächen aufgebohrt werden. Bohrlöcher auf den Fliesen müssen mindestens zwanzig Millimeter von den jeweiligen Fliesenrändern angesetzt werden. Ein Platzen oder Reißen wird durch Vorbohren eines kleinen Lochs (bis sechs Millimeter) und einem anschließenden Aufbohren auf die benötigte Größe vermieden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie in Fliesen bohren, spielt die Rotationsgeschwindigkeit des Bohrers eine wichtige Rolle. Ab tausend Umdrehungen pro Minute mindert sich das Schadenssrisiko.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Waschtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschtischunterschrank bauen
Waschbeckenunterschrank montieren – oder selbst bauen?
Waschtisch Unterschrank aufhängen
Einen Waschtischunterschrank hängend anbringen
Waschtisch Montage
Einen gekauften oder selber gebauten Waschtisch montieren
waschbecken-auf-unterschrank-kleben
Waschbecken auf einen Unterschrank kleben – Anleitung
waschbecken-aufhaengen
Waschbecken aufhängen – so geht’s
waschbecken-montieren
Waschbecken montieren – eine Anleitung
vorwandelement-waschtisch-einbauen
Vorwandelement für Waschtisch einbauen
Waschtischplatte montieren
Eine Waschtischplatte sicher und stabil befestigen
Waschbecken nachträglich anbringen
Waschbecken nachträglich einbauen – geht das?
waschbecken-hoeher-setzen
Waschbecken zu niedrig? Höhersetzen!
waschbecken-montieren-kosten
Waschbecken montieren - Kosten & Preisbeispiele
Waschbecken wie hoch
Waschbecken – richtige Höhe und Abstände
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.