Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?

wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Nicht zugängliche Wasserleitungen sollten nicht verschraubt werden Foto: Dagmara_K/Shutterstock

Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?

Wer sein Leitungssystem zu Hause erneuert, steht vor der frage, welche Rohre er verwenden und wie er sie verbinden soll. Zu Auswahl stehen die unterschiedlichsten Materialien und damit auch viele Verbindungstechniken, darunter Pressen und Schrauben.

Wasserleitungen pressen oder schrauben?

Ob Sie eine Wasserleitung durch Pressen oder Schrauben verbinden, hängt vornehmlich vom Material ab. Kupferleitungen werden normalerweise gepresst, während für Mehrschichtverbundrohre auch Schraubfittings erhältlich sind. Aber die beiden Varianten haben auch unterschiedliche Vor- und Nachteile.

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

Vor allem sind beim Verlegen von Wasserleitungen gewisse Regeln zu beachten, was heißt, dass Sie die Verbindungstechniken nicht wahllos einsetzen können.

Es heißt oft, eine Pressverbindung sei für einen Laien nicht so gut zu machen, weil man sehr genau arbeiten muss. Das stimmt aber nur bedingt: Bevor Sie sich an die Pressverbindung machen, müssen Sie sich informieren, wie das funktioniert. Aber auch bei anderen Rohren müssen Sie genau arbeiten, beispielsweise wenn Sie Leitungen schrauben oder Kunststoffrohre miteinander verkleben.

Pressverbindungen für unzugängliche Bereiche

Bei einer Pressverbindung wird, wie der Name sagt, die Leitung mit dem Fitting verpresst. Sie schieben das Rohr dazu in das Fitting und drücken dieses mit einer Presszange an der entsprechenden Stelle zusammen. So entsteht eine dichte, unlösbare Verbindung.

Dieses Verfahren wird bei Kupferrohren angewendet, aber auch bei Edelstahl- oder Mehrschichtverbundrohren. Es eignet sich dazu, Leitungen unter Putz oder in anderen unzugänglichen Bereichen zu verlegen.

Müssen zugänglich sein: Schraubverbindungen

Schraubverbindungen sind lösbare Verbindungen und müssen daher zugänglich sein. Das bedeutet, dass Sie sie nicht einfach in der Wand verlegen können, es sei denn, Sie installieren eine Revisionsklappe oder machen die Verbindungen auf andere Weise zugänglich.

Schraubverbindungen kennt man noch von den verzinkten Stahlrohren, die aber aufgrund ihrer im Vergleich zu Kupfer- oder Kunststoffleitungen geringen Lebensdauer heutzutage so gut wie nicht mehr verlegt werden. Um eine dichte Schraubverbindung herzustellen, benötigen Sie als Dichtungsmittel Hanf.

Es gibt eine weitere Schraubverbindungstechnik, die auch bei Kupfer- oder Mehrschichtverbundrohren infrage kommt: die Klemmverschraubung. Sie funktioniert wie die Klemmverbindung bei PE-Rohren. Das heißt, dass das Rohr wird in einen Klemmring gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Bei Metallrohren und Mehrschichtverbundrohren bestehen diese Teile natürlich ebenfalls aus Metall, nicht aus Kunststoff.

MB
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Rohrverbindungen
Rohrverbindungen
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.