Kalkablagerungen am Wasserhahn
Besonders betroffen vom Kalk ist immer der vordere Teil des Wasserhahns. Das Sieb und die Düse setzen sich bei hartem Wasser sehr schnell mit Kalk zu. Aber auch in Haushalten, bei denen das Leitungswasser eine geringere Wasserhärte aufweist, sind Kalkablagerungen am Wasserhahn auf Dauer kaum vermeidbar. Um zu verhindern, dass der Wasserhahn verkalkt, müssen Sie ihn regelmäßig entkalken.
Entkalkungsmittel
Zum Entkalken verwendet man am besten Hausmittel. Da beim Wasserhahn der Geruch kaum stört, kann man hier günstige und einfach anzuwendende Essigessenz benutzen, um den Kalk zu lösen.
Zitronensäure wäre ebenfalls eine Möglichkeit, Essigessenz wirkt in der Regel aber schneller und ist leichter dosierbar.
Mischungsverhältnis
Sie können entweder Essigessenz im Verhältnis 1 : 4 mit Wasser mischen (1 Teil Essigessenz auf 4 Teile Wasser) oder einfachen Küchenessig im Verhältnis 1 : 1 mit Wasser mischen. In beiden Fällen enthalten Sie eine wirksame Entkalkerlösung.
Wasserhahn entkalken – Schritt für Schritt
- Wasserhahn
- Entkalkerlösung
- Glas
1. Wasserhahn zerlegen
Entfernen Sie die Düse vom Wasserhahn, inklusive Sieb, Gummidichtung und Perlator. Legen Sie alle Teile zur Seite und bürsten Sie sie zunächst vorsichtig ab.
2. Enkalkerlösung anwenden
Gießen Sie die Entkalkerlösung in das Glas. Legen Sie alle Teile bis auf die Gummidichtung in die Lösung ein. Lassen Sie sie dort mindestens 15 Minuten liegen, bis sich Schmutz und Kalk unten am Glas sammeln.
3. Wiedereinbauen
Nehmen Sie alle Teile aus der Entkalkerlösung und klopfen Sie sie vorsichtig ab. Wenn die Teile ausreichend sauber sind, können Sie sie einfach wieder einbauen, nachdem Sie sie gründlich mit Wasser abgespült haben. Ansonsten lassen Sie sie noch etwas länger in der Entkalkerlösung liegen.