Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Einfach praktisch: Wasserhahn für den Garten montieren

wasserhahn-garten-montieren
Wird der Wasserhahn direkt am Haus angebracht, entfallen Kosten und Aufwand für Rohre im Erdreich Foto: anela.k/Shutterstock

Einfach praktisch: Wasserhahn für den Garten montieren

Ein Außenwasserhahn für den Garten ist einfach praktisch und erleichtert viele Arbeiten draußen. Egal, ob Sie Ihre Pflanzen bewässern, Ihr Auto waschen oder ein Planschbecken für die Kinder einlassen möchten. Wie Sie einen Wasserhahn für den Garten montieren, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Vorbereitungen

Legen Sie zunächst den Platz fest, an dem Sie den Wasserhahn anbringen möchten. Der Hahn muss sich mindestens 50 cm über dem Boden befinden.

  • Lesen Sie auch — Abfall-ABC: Wasserhahn entsorgen
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn demontieren
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn abschrauben
  • Bohren Sie ein Loch von innen nach außen durch die komplette Wand.
  • Verwenden Sie einen geeigneten, langen Bohrer mit einem Durchmesser von 20mm und eine leistungsstarke Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) .
  • Bohren Sie leicht nach unten: So verhindern Sie, dass Regenwasser in die Wand laufen kann.
  • Führen Sie ein Stück Kabelkanal durch das Mauerwerk und verschließen Sie die Lücken zur Wand mit einer passenden Dichtmasse (13,85 € bei Amazon*) .

Drehen Sie anschließend den Haupthahn zu und lassen Sie Wasser aus den Rohrleitungen ab. Nun können Sie mit der Montage des Außenwasserhahns beginnen.

Rohre verlegen

Nun geht es an die Arbeit an den Rohrleitungen.

  • Schneiden Sie mit einer Metallsäge oder einem Rohrschneider ein 2 cm langes Stück aus dem Wasserrohr.
  • Entfernen Sie die scharfen Grate mit einer Feile und schleifen Sie die Enden glatt.
  • Setzen Sie ein T-Stück in die Leitung ein. Verwenden Sie Bauteile mit einer Klemmringverschraubung. Alternativ können Sie die neuen Rohrteile auch einlöten.
  • Ziehen Sie beide Überwurfmuttern des T-Stücks vorsichtig mit einem passenden Schraubenschlüssel fest.
  • Legen Sie nun die Leitung bis zu dem Loch in der Außenwand.
  • Installieren Sie am tiefsten Punkt des Rohres einen Ablasshahn. Mit diesem können Sie die Leitung vor dem Winter entleeren.
  • Befestigen Sie die Leitung mit passenden Schellen oder Rohrklammern an der Wand.
  • Führen Sie das Rohr durch die Wand nach außen.

Gartenwasserhahn installieren

Am einfachsten ist eine Aufputzinstallation. Eine Unterputzinstallation sieht etwas professioneller aus, ist allerdings mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Bei der Aufputzinstallation gehen Sie wie folgt vor:

  • Bringen Sie die Wandbefestigung möglichst nah an der Stelle an, an der das Rohr aus der Wand tritt.
  • Schließen Sie das Rohr an der entsprechenden Stelle der Wandbefestigung fest an.
  • Montieren Sie einen Strahlregler, damit bei abfallendem Wasserdruck kein Vakuum entsteht. Sonst könnte Wasser aus einem angeschlossenen Wasserschlauch in die Rohrleitung zurückfließen. Alternativ können Sie auch einen Rückschlagstopper installieren.
  • Umwickeln Sie das Gewinde des Wasserhahns mit Teflonband und schrauben Sie ihn an der Wandbefestigung fest.

Prüfen Sie nun Ihre Installation auf Dichtigkeit. Um optische Highlights zu setzen, können Sie den ]Außenwasserhahn im Anschluss auch verkleiden[/link. Denken Sie daran, vor dem Winter das Wasser aus der Leitung zu entfernen und die Wasserzufuhr zu Ihrem Außenwasserhahn abzudrehen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: anela.k/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-ausrichten
Im richtigen Winkel: Wasserhahn ausrichten
wasserhahn-garten-austauschen
Garten-Wasserhahn austauschen
Wasserhahn Waschmaschine wechseln
Wasserhahn der Waschmaschine wechseln – wann und wie?
Wasserhahn montieren
Wasserhahn montieren – worauf man achten muss
Waschbecken Armatur installieren
Waschbecken-Armatur anbringen – so geht es
wasserhahn-festziehen
Wasserhahn festziehen leicht gemacht!
wasserhahn-montieren-bad
Wasserhahn im Bad montieren
wasserhahn-material
Wasserhahn: Welches Material ist das Beste?
wasserhahn-loesen
Wasserhahn lösen – So geht’s!
wasserhahn-entsorgen
Abfall-ABC: Wasserhahn entsorgen
wasserhahn-demontieren
Wasserhahn demontieren
wasserhahn-abschrauben
Wasserhahn abschrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.