Vorbereitende Arbeiten
Eines der häufigsten Probleme bei Wasserhähnen sind Kalkablagerungen. Kalk kann die komplette Funktion des Wasserhahns beeinträchtigen und dafür sorgen, dass der Hahn schwergängig ist oder gar nicht mehr bedient werden kann. Zudem dient Kalk vielen Mikroorganismen als Nährstoff. Damit Sie den Wasserhahn nicht komplett abbauen müssen, empfiehlt es sich daher eine regelmäßige Reinigung.
Entscheiden Sie sich zunächst für ein passendes Entkalkungsmittel (5,53€ bei Amazon*) und mischen Sie dieses passend an.
- Gehen Sie bei Entkalkern aus dem Fachhandel nach Herstelleranweisung vor.
- Mischen Sie 2 – 3 Esslöffel Zitronensäure pro Liter mit lauwarmem Wasser an.
- Mischen Sie Essigessenz – je nach Stärke der Verkalkung – im Verhältnis 1:5 bis maximal 1:2 mit lauwarmem Wasser an.
Nehmen Sie nun noch die Düse vom vorderen Ende Ihres Wasserhahns ab. Entkalken Sie die Düse separat, legen Sie sie dazu einfach in das Reinigungsmittel Ihrer Wahl ein.
Wasserhahn reinigen
Behandeln Sie Ihren Wasserhahn nun ebenfalls mit dem Entkalker:
- Füllen Sie dazu eine Plastiktüte, beispielsweise einen Gefrierbeutel mit dem Reinigungsmittel Ihrer Wahl.
- Befestigen Sie die Tüte um den Wasserhahn. Sie können die Tüte wahlweise zuknoten oder aber mit normalen Haushaltsgummis befestigen.
- Lassen Sie das Entkalkungsmittel lange genug einwirken. Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure können Sie einfach über Nacht einwirken lassen.
- Nehmen Sie die Tüte ab.
- Spülen Sie den Wasserhahn und die Düse gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
- Hartnäckige Reste von Kalk, die noch auf der Armatur sitzen, können Sie mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm vorsichtig abrubbeln.
- Achten Sie darauf, auch von innen mit dem Tuch nachzuwischen und hartnäckigen Kalk auch aus dem vorderen Teil des Wasserhahns zu wischen.
- Gehen Sie bei den Gewinden mit besonderer Sorgfalt vor. An dieser Stelle können Kalkablagerungen auch zu Undichtigkeit führen. Daher ist es wichtig, gerade diese Stelle gründlich sauber zu machen.
- Trocknen Sie den Wasserhahn und die Düse ab, damit sich keine Wasserflecken bilden.
Anschließend bauen Sie das Sieb wieder an. Es ist normalerweise ausreichend, die Düse handfest festzuschrauben. Um die nächste Reinigung zu erleichtern, können Sie das Gewinde mit etwas trinkwasserzertifiziertem Armaturenfett behandeln.
Sollte bei laufendem Wasserhahn Wasser aus dem Gewinde austreten, schrauben Sie die Düse nochmal ab. Wickeln Sie etwas Teflonband um das Gewinde bevor Sie das Sieb wieder festschrauben.
Alternativ können Sie auch mit Fermit und Dichthanf arbeiten.
* Affiliate-Link zu Amazon