Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es

wasserleitung-verbinden
Wasserleitungen können z.B. "verklebt" werden Foto: NIKCOA/Shutterstock

Wasserleitung verbinden - diese Möglichkeiten gibt es

Sicher kennen sie die alten verzinkten Stahlleitungen, die mit einer Schraubverbindung und Hanf zusammengefügt werden. Das ist eine Variante, heutzutage gibt es aber bessere Lösungen, eine dichte Verbindung herzustellen.

Möglichkeiten, die Wasserleitung zu verbinden

Welche der unterschiedlichen Verbindungsarten Sie wählen, hängt vornehmlich vom Material ab, aus dem Ihre Wasserleitungen bestehen. Generell wird zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen unterschieden, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung suchen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Mit Wasserleitung erden?

Die häufigsten Verbindungen sind:

  • Pressverbindung
  • Schrauben
  • Klemmen
  • Löten
  • Schweißen, Kleben
  • Stecken

Standard: Pressverbindung

Die Pressverbindung gehört zu den unlösbaren Verbindungen und darf daher an nicht zugänglichen Stellen (beispielsweise unter Putz) eingesetzt werden. Verpresst werden Leitungen aus Kupfer, Edelstahl und Mehrschichtverbundrohr.

Beim Pressen wird das Fitting über die Leitung gestülpt und an einer markierten Stelle mit einem Presswerkzeug zusammengedrückt.

Traditionell: Schrauben

Das Schrauben gehört zu den lösbaren Verbindungen, die nur an zugänglichen Stellen eingesetzt werden dürfen. Wollen Sie verschraubte Leitungen unsichtbar verlegen, müssen die Fittings beispielsweise durch eine Revisionsklappe zugänglich sein.

Neben dem oben genannten Schraubgewinde, das mit Hanf abgedichtet wird, gibt es heute die sogenannte Klemmverschraubung, bei der eine Überwurfmutter das Rohr auf einem Klemmring fixiert. Dieses Verfahren wird bei Metallrohren und Mehrschichtverbundrohren eingesetzt. die Verbindung ist lösbar.

Ganz schnell: Klemmverbindung

Die Klemmverbindung basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Klemmverschraubung, wird aber bei PE-Leitungen angewendet. Auch da wird das Rohr in den Klemmring gesteckt und mit der Überwurfmutter fixiert.

Nicht einfach: Löten

Zu den handwerklich schwierigen Verbindungen gehört das Löten von Kupferleitungen. Damit die Verbindungen wirklich dicht werden, sollten Sie etwas Erfahrung mitbringen – oder eben die Pressverbindung bevorzugen. Auch eine gelötete Verbindung ist unlösbar.

Schweißen und Kleben: bei Kunststoffleitungen

Kunststoffwasserleitungen aus PVC oder PP werden nicht per Klemmverbindung zusammengefügt, sondern durch Schweißen oder Kleben. Die beiden Verfahren sind ähnlich: Beim Schweißen wird das Material an der entsprechenden Stelle erhitzt, dann stecken Sie die Teile zusammen. Dabei verschmilzt das Material zu einem Stück.

Beim sogenannten Kleben passiert im Prinzip das gleiche wie beim Schweißen, nur wird nicht Hitze zum Verbinden verwendet, sondern ein chemisches Mittel, dass das Material weich macht. Sobald es ausgehärtet ist, sind die Teile nicht mehr trennbar.

Neu: Steckverbindung

Die Technik entwickelt sich immer weiter, und da ist es nicht verwunderlich, dass es seit nicht so langer Zeit auch Steckfittings gibt. Bei dieser Verbindung werden Leitungen und Fittings nur mit den Händen zusammengesteckt. Werkzeug ist keines nötig.

MB
Artikelbild: NIKCOA/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserrohre verlegen
Wasserrohre verlegen – Schritt für Schritt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserleitung-selbst-verlegen-systeme
Wasserleitung selbst verlegen – diese Systeme gibt es
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen – Anleitung zum Selbermachen
wasserleitung-im-haus-verlegen
Wasserleitung im Haus verlegen – Regeln und Vorgehen
wasserleitung-anschliessen
Wasserleitung anschließen – Tipps und Hinweise
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-kunststoff-pressen
Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?
wasserleitung-aufputz-verlegen
Aufputz-Wasserleitung verlegen: Was ist zu beachten?
wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
wasserleitung-verlaengern
Wasserleitung verlängern – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.