Möglichkeiten, die Wasserleitung zu verbinden
Welche der unterschiedlichen Verbindungsarten Sie wählen, hängt vornehmlich vom Material ab, aus dem Ihre Wasserleitungen bestehen. Generell wird zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen unterschieden, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden
Die häufigsten Verbindungen sind:
- Pressverbindung
- Schrauben
- Klemmen
- Löten
- Schweißen, Kleben
- Stecken
Standard: Pressverbindung
Die Pressverbindung gehört zu den unlösbaren Verbindungen und darf daher an nicht zugänglichen Stellen (beispielsweise unter Putz) eingesetzt werden. Verpresst werden Leitungen aus Kupfer, Edelstahl und Mehrschichtverbundrohr.
Beim Pressen wird das Fitting über die Leitung gestülpt und an einer markierten Stelle mit einem Presswerkzeug (109,99€ bei Amazon*) zusammengedrückt.
Traditionell: Schrauben
Das Schrauben gehört zu den lösbaren Verbindungen, die nur an zugänglichen Stellen eingesetzt werden dürfen. Wollen Sie verschraubte Leitungen unsichtbar verlegen, müssen die Fittings beispielsweise durch eine Revisionsklappe zugänglich sein.
Neben dem oben genannten Schraubgewinde, das mit Hanf abgedichtet wird, gibt es heute die sogenannte Klemmverschraubung, bei der eine Überwurfmutter das Rohr auf einem Klemmring fixiert. Dieses Verfahren wird bei Metallrohren und Mehrschichtverbundrohren eingesetzt. die Verbindung ist lösbar.
Ganz schnell: Klemmverbindung
Die Klemmverbindung basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Klemmverschraubung, wird aber bei PE-Leitungen angewendet. Auch da wird das Rohr in den Klemmring gesteckt und mit der Überwurfmutter fixiert.
Nicht einfach: Löten
Zu den handwerklich schwierigen Verbindungen gehört das Löten von Kupferleitungen. Damit die Verbindungen wirklich dicht werden, sollten Sie etwas Erfahrung mitbringen – oder eben die Pressverbindung bevorzugen. Auch eine gelötete Verbindung ist unlösbar.
Schweißen und Kleben: bei Kunststoffleitungen
Kunststoffwasserleitungen aus PVC oder PP werden nicht per Klemmverbindung zusammengefügt, sondern durch Schweißen oder Kleben. Die beiden Verfahren sind ähnlich: Beim Schweißen wird das Material an der entsprechenden Stelle erhitzt, dann stecken Sie die Teile zusammen. Dabei verschmilzt das Material zu einem Stück.
Beim sogenannten Kleben passiert im Prinzip das gleiche wie beim Schweißen, nur wird nicht Hitze zum Verbinden verwendet, sondern ein chemisches Mittel, dass das Material weich macht. Sobald es ausgehärtet ist, sind die Teile nicht mehr trennbar.
Neu: Steckverbindung
Die Technik entwickelt sich immer weiter, und da ist es nicht verwunderlich, dass es seit nicht so langer Zeit auch Steckfittings gibt. Bei dieser Verbindung werden Leitungen und Fittings nur mit den Händen zusammengesteckt. Werkzeug ist keines nötig.
* Affiliate-Link zu Amazon