Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Wasserschaden durch Regen: Was tun und welche Versicherung?

Von Rafael di Silva | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserschaden durch Regen: Was tun und welche Versicherung?”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-durch-regen

Wasserschäden durch Regen können verheerende Folgen haben. Erfahren Sie hier, welche Versicherung greift und wie Sie Schäden effektiv vorbeugen.

Wasserschaden durch Regen

Welche Versicherung zahlt bei Wasserschäden durch Regen?

Je nach Ursache und Art des Wasserschadens durch Regen kommen verschiedene Versicherungen in Betracht:

  • Wohngebäudeversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, etwa an Wänden, Decken und Böden. In vielen Fällen sind auch Folgeschäden durch eindringendes Wasser nach einem Sturm oder Hagel mitversichert. Schäden durch Überschwemmungen infolge starkem Regen erfordern jedoch eine zusätzliche Elementarversicherung.
  • Hausratversicherung: Diese sichert Schäden an beweglichen Gegenständen innerhalb des Hauses, wie Möbel, Teppiche und Elektrogeräte. Wichtig ist, dass die Schäden durch einen versicherten Auslöser, wie Sturm oder Regen, verursacht worden sein müssen.
  • Elementarschadenversicherung: Diese Zusatzversicherung deckt Schäden durch extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen oder Rückstau. Sie kann sowohl zur Wohngebäude- als auch zur Hausratversicherung abgeschlossen werden und bietet umfassenden Schutz vor Naturkatastrophen.
  • Teilkaskoversicherung (Kfz): Schäden am Auto, die durch Starkregen, Hagel oder Überschwemmungen entstehen, werden durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Stellen Sie Ihr Fahrzeug bei Wetterwarnungen an einem sicheren Ort ab und meiden Sie Überschwemmungsgebiete, um den Versicherungsschutz zu sichern.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolicen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

Die ersten Schritte nach einem Wasserschaden

  1. Wasserzufuhr abschalten: Falls der Wasserschaden durch eine defekte Rohrleitung oder ein internes Problem verursacht wurde, stellen Sie sofort die Wasserzufuhr ab und schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus, um Gefahren zu vermeiden.
  2. Oberflächenwasser entfernen: Entfernen Sie stehendes Wasser schnell mit Lappen, Eimern oder Nasssaugern. Besonders empfindliche Bereiche wie Holzböden oder Teppiche sollten Sie prioritär trockenlegen, um dauerhafte Schäden und Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Schäden dokumentieren: Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos und notieren Sie detailliert, welche Gegenstände beschädigt wurden und wann der Schaden auftrat. Diese Dokumentation ist entscheidend für die Schadensregulierung.
  4. Tiefenreinigung und Desinfektion: Reinigen und desinfizieren Sie alle betroffenen Flächen gründlich, um Schimmelbildung und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Entfernen Sie irreparablen Materialien und sorgen Sie für eine gute Belüftung der betroffenen Bereiche.
  5. Schadensmeldungen vorbereiten: Kontaktieren Sie umgehend Ihre Versicherung und reichen Sie alle notwendigen Dokumente sowie eine detaillierte Schadensliste ein. Eine vollständige Meldung beschleunigt die Schadensregulierung.
  6. Fachunternehmen beauftragen: Bei umfangreichen Schäden oder wenn die Trocknungs- und Reparaturmaßnahmen Ihre Möglichkeiten übersteigen, sollten Sie ein Fachunternehmen für die Wasserschadensanierung beauftragen. Diese sind mit der nötigen Expertise und Ausrüstung ausgestattet.

Lesen Sie auch

  • abwasserrohr-undicht-wer-zahlt

    Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?

  • wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse

    Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen

  • wasserschaden-durch-heizung

    Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention

Mit diesen Schritten können Sie die Auswirkungen eines Wasserschadens durch Regen minimieren und die Versicherungsregulierung unterstützen.

Unterschiedliche Schadensursachen und Versicherungsleistungen

Die Ursachen für Wasserschäden durch Regen sind vielfältig. Hier sind die häufigsten Szenarien und die entsprechenden Versicherungen:

  1. Regenwasser durch undichtes Dachfenster oder defekte Bauteile: Wenn Regenwasser durch ein undichtes Dachfenster oder defekte Bauteile eindringt und Schaden verursacht, deckt die Wohngebäudeversicherung die Gebäudeschäden und die Hausratversicherung die Schäden an Einrichtungsgegenständen ab.
  2. Überlaufendes Regenfallrohr: Ein verstopftes oder überlaufendes Regenfallrohr kann zu Wasserschäden führen, besonders im Kellerbereich. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Schäden am Gebäude, während die Hausratversicherung für den beschädigten Hausrat aufkommt.
  3. Schaden durch Starkregen: Bei extremem Starkregen greift die Elementarschadenversicherung. Diese ist besonders wichtig, da sie auch atypische Wassermassen abdeckt, die kurzfristig auftreten und erhebliche Schäden verursachen können.
  4. Überschwemmung und Rückstau: Überschwemmungen infolge von Starkregen und Rückstau-Schäden werden ebenfalls durch die Elementarschadenversicherung abgedeckt. Achten Sie darauf, dass Rückstau-Schäden explizit in Ihrer Versicherungspolice enthalten sind.
  5. Auto-Schäden durch Regenereignisse: Schäden am Fahrzeug durch Starkregen, Hagel oder Überschwemmung werden durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Präventive Maßnahmen wie das Abstellen des Fahrzeugs an sicheren Orten sind wichtig, um den Versicherungsschutz zu erhalten.

Durch eine gezielte Auswahl und regelmäßige Überprüfung Ihrer Versicherungen können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Wasserschäden

Um Wasserschäden durch Regen effektiv vorzubeugen, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, die auf die spezifischen Risiken und Gegebenheiten Ihrer Immobilie abgestimmt sind.

Wartungsarbeiten und Inspektionen

  • Kontrolle von Dachrinnen und Abflussrohren: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig Dachrinnen und Abflussrohre, damit Wasser ungehindert abfließen kann. Verstopfungen durch Laub und Schmutz sollten umgehend beseitigt werden.
  • Bauliche Überprüfungen: Lassen Sie regelmäßig den Zustand von Fenstern, Türen und allen Wanddurchlässen überprüfen, besonders im Kellerbereich, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Technische und bauliche Maßnahmen

  • Rückstausicherungen: Installieren Sie Rückstauklappen in den Abflüssen von Keller und Souterrain, um das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation zu verhindern.
  • Landschaftsgestaltung: Gestalten Sie die Umgebung Ihres Gebäudes so, dass Regenwasser vom Fundament weggeleitet wird. Richten Sie Abflussrinnen und Drainagesysteme entsprechend aus.

Anhebung und Lagerung

  • Erhöhte Lagerung im Keller: Lagern Sie Gegenstände im Keller auf Regalen oder Podesten, um sie vor Wasserschäden zu schützen.
  • Sicherung von Elektronik und wichtigen Dokumenten: Bewahren Sie wichtige Dokumente und elektronische Geräte in höher gelegenen Bereichen oder in wasserdichten Behältern auf.

Vorbereitungen für Starkregen

  • Notfallsets bereithalten: Halten Sie Notfallsets mit Pumpen, Eimern und Tüchern bereit, um bei eindringendem Wasser schnell reagieren zu können.
  • Kellerfensterschutz: Investieren Sie in wasserdichte Abdeckungen oder Barrieren für Kellerfenster und Türen, um bei Starkregen schnellen Schutz bieten zu können.

Durch diese präventiven Maßnahmen können Sie das Risiko eines Wasserschadens durch Regen erheblich verringern und den Schutz Ihrer Immobilie maximieren.

Artikelbild: MediaProduction/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden Dachterrasse: Ursachen, Haftung & Sofortmaßnahmen
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.