Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserschaden

Wasserschaden – was jetzt zu tun ist

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wasserschaden – was jetzt zu tun ist”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.09.2023, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-tun

Ein Wasserrohrbruch oder ein überlaufender Keller können schnell in einem Wasserschaden resultieren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, wie Sie den Schaden begrenzen, dokumentieren und melden können und wie eine effektive Sanierung geplant wird, damit Sie schnellstmöglich wieder zum normalen Alltag zurückkehren können.

Wasserschaden was tun
AUF EINEN BLICK
Was ist bei einem Wasserschaden zu tun?
Bei einem Wasserschaden gilt es, den Schaden zu begrenzen (Hauptwasserhahn schließen, Strom unterbrechen), ihn unverzüglich bei Versicherungen und Eigentümer zu melden, den Schaden fotografisch zu dokumentieren und mit den Beteiligten einen Sanierungsplan inklusive Ausweichquartieren und Kostenübernahme zu erstellen.

Lesen Sie auch

  • wasserschaden-wohnung-was-tun

    Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?

  • wasserschaden-im-haus

    Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln

  • Wasserschaden Mietwohnung

    Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung

1. Schaden begrenzen

Da jeder Wasserschaden ein individuelles Ereignis ist, kann als allgemeingültige Regel gelten, dass der Schaden möglichst begrenzt werden sollte. Bei übersichtlichen und noch erreichbaren Räumlichkeiten gehört dazu, den Hauptwasserhahn zu schließen und die Stromversorgung zu unterbrechen.

Sofern möglich, sollten wertvolle und empfindliche Besitztümer höher gelagert oder komplett in Sicherheit gebracht werden. Insbesondere elektrische Geräte, Bücher und Papiere sind davon betroffen. Wenn der Wasserzulauf gemindert werden kann, beispielsweise durch das Abdichten von Zulaufkanälen oder dem Auffangen in Behältnissen, sollte der Versuch unternommen werden.

Bei ansteigendem Wasser zum Beispiel in einem Keller oder bei einem Wasserrohrbruch, dessen Wasserzuführung nicht unterbrechbar ist, sollte sofort die Feuerwehr verständigt werden. Vorhandene Gartenpumpen (59,99€ bei Amazon*) können eingesetzt werden, soweit eine sichere Stromversorgung über Verlängerungskabel möglich ist.

2. Schaden melden

Um den vollständigen Versicherungsschutz zu sichern, muss der Wasserschaden unverzüglich gemeldet werden. Eigentümer müssen die betroffenen Versicherungen kontaktieren, Mieter außer ihren Versicherungen auch den jeweiligen Eigentümer oder Vermieter. Der ist dann jeweils für die Schadensanzeige bei seinen Versicherungen verantwortlich.

3. Schaden dokumentieren

So früh wie möglich sollte der Wasserschaden dokumentiert werden. Foto- und Filmaufnahmen können, soweit möglich, schon während des Entstehens angefertigt werden. Das Mindern des Schadens hat allerdings immer Vorrang. Das Notieren der Namen und Kontaktdaten von eventuellen Zeugen sollte nicht vergessen werden.

4. Sanierung planen

Zusammen mit dem Eigentümer und/oder der Versicherung muss ein Sanierungsplan erstellt werden. Hier wird Zahlungszuständigkeit, Beauftragung von Sanierungsunternehmen und Vorgehensweise festgehalten.

Neben dem reinen Maßnahmenkatalog muss der Aufenthalt der Bewohner während der Sanierung organisiert werden. Je nach Bewohnbarkeit und Nutzungsfähigkeit der Räume muss für eventuelle Ausweichquartiere und Übergangslösungen gesorgt werden. Die Kostenübernahme und eventuelle Mietminderungsansprüche müssen geltend gemacht werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie im Zweifel sind, ob Sie die Ursache des Wasserschadens unter Kontrolle bekommen oder behalten können, rufen Sie die Feuerwehr über die europaweit gültige Notrufnummer 112.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
wasserschaden-selbst-verursacht
Selbst verursachter Wasserschaden – Was nun?
wasserschaden-wer-haftet
Wasserschaden – wer haftet?
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
wasserschaden-selbst-verursacht
Selbst verursachter Wasserschaden – Was nun?
wasserschaden-wer-haftet
Wasserschaden – wer haftet?
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
wasserschaden-selbst-verursacht
Selbst verursachter Wasserschaden – Was nun?
wasserschaden-wer-haftet
Wasserschaden – wer haftet?
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.