Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseruhr

Kondenswasser in der Wasseruhr?

wasseruhr-kondenswasser
Kondenswasserbildung in der Wasseruhr ist keine Seltenheit Foto: Viacheslav A. Zotov/Shutterstock

Kondenswasser in der Wasseruhr?

Vor allem im Herbst und Winter kann es bei Wasseruhren vorkommen, dass sie beschlagen und kaum mehr abzulesen sind. Darf das sein, wird die Funktionstüchtigkeit des Geräts durch das Kondenswasser beeinträchtigt und wie kann man die Ablesbarkeit wiederherstellen? All das klären wir im Folgenden.

Darf sich in einer Wasseruhr Kondenswasser bilden?

Gerade gegen Ende des Jahres kommt man vielleicht mal wieder auf die Idee, nach der Verbrauchsanzeige im Wasserzähler zu schauen. Normalerweise keine große Sache, mal abgesehen von vielleicht haarsträubend hohen Zahlen. Wenn ein Kondenströpfchenfilm einem aber die Sicht auf die Zahlenrollen versperrt, nützt auch eine gegen böse Überraschungen gewappnete mentale Vorbereitung nichts. Nun stellen sich folgende Fragen:

  • Lesen Sie auch — Ist meine Wasseruhr undicht?
  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn die Wasseruhr tropft?
  • Lesen Sie auch — Woher kommt das Kondenswasser an der Wasserleitung?
  • Ist die Kondenswasserbildung Anzeichen eines Defekts?
  • Schadet das Kondenswasser dem Zähler?
  • Wie lässt sich die Ablesbarkeit verbessern?

Ist der Zähler schadhaft?

Dass sich Kondenswasser im inneren der Messkapsel von Wasserzählern bildet, ist nicht ungewöhnlich. Wenn Sie einen Wasserzähler in einer klimatisch extremen Umgebung installieren, also etwa draußen im Garten und unter direkter Sonneneinstrahlung, ist er in der Regel nicht vor Kondenswasserbildung gefeit. Wenn es im Herbst kälter wird und morgens die Sonne auf die Messkapselabdeckung scheint, ist die Sicht auf den Zählerstand schnell vernebelt.

Dieses Phänomen tritt vor allem bei Mehrstrahl-Flügelrad-Wasserzählern der Sorte Nassläufer auf, die mit am häufigsten im privaten Bereich verbaut werden. Bei ihnen liegt das Zählwerk und das Ziffernblatt im Wasser, ist also nicht wie bei Trockenläufern vom Nassraum, in dem das Flügelrad läuft, abgekapselt. Die Klarsichthaube ist bei diesen Modellen nicht dampf- und diffusionsdicht, wodurch sich vor allem bei kalten Umgebungstemperaturen und akuter Sonneneinstrahlung die Feuchtigkeit aus dem Messraum an der Innenseite der Klarsichthaube niederschlägt.

Schadet Kondenswasser meiner Wasseruhr?

Zwar lässt sich der Zählerstand unter der beschlagenen Scheibe nicht mehr ablesen, die Funktionstüchtigkeit des Zählerwerks wird durch die nach oben austretende Feuchtigkeit aber nicht beeinträchtigt. Schließlich liegt das Zählerwerk bei Nassläufern ja sowieso im Wasser. Defekte durch die Umspülung mit dem Messwasser treten höchstens dann auf, wenn Schwebteile in das Messwerk gespült werden.

Was tun?

Um das Beschlagen von Mehrstrahl-Flügelrad-Nassläuferuhren zu verhindern, kann man den Zähler einkapseln. Dazu eignen sich Abdeckungsprovisorien der Marke Eigenbau oder aber speziell für diesen Zweck gemachte Abdeckhauben vom Hersteller – falls dieser solche für seine Zählermodelle zur Verfügung stellt. In der Regel müssen Sie sich aber ein wenig gedulden, bis sich die Ablesbarkeit verbessert. Bis sich die Kondenswasserbildung dauerhaft reduziert, können durchaus 3-4 Wochen vergehen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Viacheslav A. Zotov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseruhr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-undicht
Ist meine Wasseruhr undicht?
wasseruhr-tropft
Was tun, wenn die Wasseruhr tropft?
kondenswasser-wasserleitung
Woher kommt das Kondenswasser an der Wasserleitung?
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasserleitung-isolieren-kondenswasser
Wasserleitung isolieren – gegen Kondenswasser
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr austauschen – Wer zahlt?
wasseruhr-defekt
Ist meine Wasseruhr defekt?
wasseruhr-laeuft-nach
Wasseruhr läuft immer nach – darf das sein?
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Eine Wasseruhr nachträglich einbauen
wasserleitung-schwitzt
Die Wasserleitung schwitzt – was kann man tun?
wasseruhr-defekt-wer-zahlt
Wasseruhr defekt – wer zahlt?
wasseruhr-dreht-sich-nicht-mehr
Wenn die Wasseruhr nicht zählt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.