Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseruhr

Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt

Von Rafael di Silva | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasseruhr-eichen

Die Eichpflicht für Wasserzähler stellt Gartenbesitzer vor wiederkehrende Aufgaben. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und zeigt, wann ein Austausch der Wasseruhr erforderlich ist.

wasseruhr-eichen
Alle 5 bis 6 Jahre muss eine Wasseruhr geeicht werden

Eichpflicht: Wann muss die Wasseruhr geeicht werden?

In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen zur korrekten Verbrauchserfassung von Wasserzählern, die im Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie der Mess- und Eichverordnung (MessEV) festgelegt sind. Folgende Eichintervalle gelten:

Lesen Sie auch

  • wasseruhr-eichung-abgelaufen

    Wasseruhr: Eichung abgelaufen? Das müssen Sie jetzt tun

  • eichfrist-kaltwasserzaehler

    Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten

  • wo-steht-das-eichdatum-auf-der-wasseruhr

    Eichdatum auf der Wasseruhr finden: So geht’s

  • Kaltwasserzähler müssen alle sechs Jahre geeicht werden.
  • Warmwasserzähler müssen ebenfalls alle sechs Jahre geeicht werden (seit dem 4. November 2021).

Die Frist beginnt mit dem Datum der letzten Eichung oder dem Einbau eines neuen, geeichten Zählers und endet jeweils am Jahresende. Diese regelmäßige Eichung ist notwendig, um Messabweichungen durch Abnutzung oder Verschmutzung zu vermeiden.

Besonders bei Mietverhältnissen ist es wichtig, dass der Vermieter die Eichfristen einhält. Der Einsatz von Wasserzählern mit abgelaufener Eichfrist kann zu Bußgeldern und Abrechnungskürzungen führen. Prüfen Sie daher regelmäßig die Eichmarke Ihrer Wasseruhr.

Eichung oder Austausch: Was ist wirtschaftlicher?

Die Entscheidung zwischen einer erneuten Eichung und dem Austausch eines Wasserzählers ist wirtschaftlich zu betrachten. Meist ist der Austausch einer Wasseruhr kostengünstiger als die Wiederholung der Eichung. Die Vorteile eines Austauschs umfassen:

  • Minimierung der Wasserversorgungsunterbrechung: Ein Austausch reduziert die Unterbrechungsdauer.
  • Vermeidung von Fehlmessungen: Neue Zähler minimieren das Risiko von Messabweichungen.
  • Langfristige Kostenersparnis: Neue geeichte Zähler ersparen zukünftige Zusatzkosten für erneute Eichungen oder Prüfungen.

Neue Wasserzähler bieten oft effizientere Messtechnologien, was zu einer genaueren Verbrauchserfassung führt. Ein Austausch ist zudem unvermeidlich, wenn der Zähler technisch defekt ist.

Wer trägt die Kosten für den Austausch?

Die Kostenregelung beim Austausch von Wasseruhren variiert je nach Eigentumsverhältnis und Grund für den Austausch.

Mietwohnungen

In Mietwohnungen trägt der Vermieter die Austauschkosten, die er jedoch als Betriebskosten in der Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umlegen kann, falls dies vertraglich festgelegt ist. Tritt der Austausch aufgrund eines Defekts vor Ablauf der gesetzlichen Eichfrist auf, muss der Vermieter die Kosten selbst tragen.

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)

In WEGs werden die Kosten in der Regel nach den Miteigentumsanteilen der Eigentümer verteilt. Die Gemeinschaft kann jedoch auch alternative Verteilungsschlüssel beschließen, basierend auf Personenzahl oder Anzahl der Wohneinheiten.

Eigenheime

Eigentümer von Eigenheimen sind selbst für die Kosten und die Organisation des Austauschs verantwortlich. Es ist ratsam, rechtzeitig Rücklagen für den periodischen Austausch zu bilden, um Bußgelder wegen überschrittener Eichfristen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise

  • Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten für den Austausch auf etwa 75 Euro.
  • Externe Dienstleister können durch Wartungsverträge regelmäßig den Austausch sicherstellen.
  • Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf Vereinbarungen zur Umlage der Austauschkosten.

Durch rechtzeitige Planung und Kontrolle der Eichfristen können unnötige Kosten und rechtliche Probleme vermieden werden.

Was passiert, wenn die Eichfrist überschritten wird?

Eine überschrittene Eichfrist bei Wasserzählern kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Verwenden Sie abgelaufene Zähler weiter, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die Bußgelder zur Folge haben kann. Diese können bis zu 50.000 € betragen.

Zudem dürfen Messungen eines Zählers mit abgelaufener Eichfrist nicht zur Abrechnung verwendet werden, es sei denn, der Vermieter weist deren Genauigkeit nach, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Können korrekte Messergebnisse nicht bestätigt werden, könnten Mietnebenkostenabrechnungen vor Gericht angefochten werden.

Beauftragung und Ablauf des Zählerwechsels

Nach Ablauf der Eichfrist ist ein Zählerwechsel erforderlich. In der Regel führt Ihr Wasserversorgungsunternehmen oder eine beauftragte Fachfirma den Austausch durch. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Benachrichtigung: Sie werden rechtzeitig über den anstehenden Wechsel informiert.
  2. Terminvereinbarung: Vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Termin, wenn der Zähler nicht frei zugänglich ist.
  3. Zugang sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Zähler frei und sauber ist.
  4. Durchführung des Zählerwechsels: Der Austausch dauert etwa 30 Minuten. Der alte Zähler wird demontiert und ein neuer, geeichter Zähler installiert.
  5. Prüfung des neuen Zählers: Nach dem Einbau wird der neue Zähler auf seine Funktion geprüft.

Durch rechtzeitige Planung und einen reibungslosen Ablauf des Zählerwechsels stellen Sie sicher, dass Ihr Wasserverbrauch weiterhin präzise erfasst wird. Dies vermeidet unerwartete Kosten und trägt zu einer transparenten Abrechnung bei.

Artikelbild: Sever180/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-eichung-abgelaufen
Wasseruhr: Eichung abgelaufen? Das müssen Sie jetzt tun
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
wo-steht-das-eichdatum-auf-der-wasseruhr
Eichdatum auf der Wasseruhr finden: So geht’s
wasseruhr-nicht-geeicht
Ihre Rechte bei einer nicht geeichten Wasseruhr: Jetzt handeln
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
wasserzaehler-austauschen-kosten
Wasserzähler austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Gartenwasserzähler anmelden: So geht’s richtig!
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-eichung-abgelaufen
Wasseruhr: Eichung abgelaufen? Das müssen Sie jetzt tun
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
wo-steht-das-eichdatum-auf-der-wasseruhr
Eichdatum auf der Wasseruhr finden: So geht’s
wasseruhr-nicht-geeicht
Ihre Rechte bei einer nicht geeichten Wasseruhr: Jetzt handeln
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
wasserzaehler-austauschen-kosten
Wasserzähler austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Gartenwasserzähler anmelden: So geht’s richtig!
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-eichung-abgelaufen
Wasseruhr: Eichung abgelaufen? Das müssen Sie jetzt tun
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
wo-steht-das-eichdatum-auf-der-wasseruhr
Eichdatum auf der Wasseruhr finden: So geht’s
wasseruhr-nicht-geeicht
Ihre Rechte bei einer nicht geeichten Wasseruhr: Jetzt handeln
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
wasserzaehler-austauschen-kosten
Wasserzähler austauschen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-fuer-garten-anmelden
Gartenwasserzähler anmelden: So geht’s richtig!
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-installieren
Wasseruhr installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.