Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasseruhr

Wasseruhr läuft ständig? Ursachen & Lösungen finden!

Von Rafael di Silva | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasseruhr läuft ständig? Ursachen & Lösungen finden!”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasseruhr-laeuft-staendig

Läuft Ihre Wasseruhr trotz geschlossener Hähne? Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für einen dauerhaften Wasserverbrauch und zeigt, wie Sie die Ursache Schritt für Schritt selbst ermitteln oder wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

wasseruhr-laeuft-staendig
Läuft die Wasseruhr ständig, sollte zunächst nach einem Leck gesucht werden

Mögliche Ursachen für eine ständig laufende Wasseruhr

Ein permanentes Laufen der Wasseruhr weist auf einen unerwarteten Wasserverbrauch hin, der auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann. Hier sind einige Punkte, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Lesen Sie auch

  • wasseruhr-dreht-sich-ohne-verbrauch

    Wasseruhr dreht sich ohne Verbrauch: Ursachen & Lösungen

  • wasseruhr-dreht-sich-nicht-mehr

    Wasseruhr dreht sich nicht mehr: Ursachen & Lösungen

  • wasseruhr-laeuft-nach

    Wasseruhr läuft nach? Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt

  • Versteckte Leckagen in Wasserleitungen: Auch wenn keine sichtbaren Wasserschäden erkennbar sind, können undichte Leitungen Wasser in Konstruktions- oder Außenwände des Hauses versickern lassen.
  • Fehlfunktionen von Wasseraufbereitungsanlagen: Systeme wie Wasserenthärter oder Osmoseanlagen können bei Defekten kontinuierlich Wasser durchleiten.
  • Nicht korrekt schließende Überdruckventile: Kalkablagerungen oder Fehlfunktionen können Überdruckventile an Boilern, Wärmepumpen oder Solaranlagen undicht machen, was zu permanentem Wasserverlust führt.
  • Thermostatische Mischbatterien: Diese Armaturen können intern undicht sein und kontinuierlich Wasser aus der Kalt- oder Warmwasserversorgung durchlassen.
  • Gartenbewässerungssysteme: Verborgene Leitungen zu Bewässerungssystemen können undicht sein und zu einem ständigen Wasserverlust führen.
  • Schleichender Wasserverbrauch durch Geräte: Selten genutzte oder defekte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler können nahezu unbemerkt Wasser verbrauchen.
  • Defekte Rückflussverhinderer: Wenn diese Bauteile nicht korrekt funktionieren, kann Wasser aus dem Heißwassersystem ins Kaltwassersystem übertreten, den Verbrauch erhöhen und die Wasseruhr weiterlaufen lassen.

Eine systematische Überprüfung dieser möglichen Ursachen kann helfen, den Wasserverlust zu isolieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Regelmäßige Kontrollen und Wartungen der gesamten Wasserinstallation tragen zu einem effizienten und störungsfreien Betrieb bei.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Problemlösung

Um die genaue Ursache für eine ständig laufende Wasseruhr zu ermitteln, sollten Sie systematisch vorgehen:

  1. Hauptwasserhahn schließen: Schließen Sie den Hauptwasserhahn Ihres Hauses. Wenn die Wasseruhr stillsteht, liegt das Problem innerhalb der Hausinstallation.
  2. Einzelne Entnahmestellen überprüfen: Öffnen Sie nacheinander alle Wasserhähne im Haus und prüfen Sie, ob sich das Drehrad der Wasseruhr bewegt. Achten Sie besonders auf Toilettenspülungen und wasserführende Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler.
  3. Spülkästen und Armaturen untersuchen: Öffnen Sie die Frontabdeckungen von Spülkästen und überprüfen Sie alle Armaturen auf Undichtheiten, indem Sie die Eckventile schließen und beobachten, ob die Wasseruhr stillsteht.
  4. Gartenbewässerung und Außenleitungen überprüfen: Kontrollieren Sie die Leitungen zu Gartenbewässerungssystemen und Außenwasserhähnen, da diese oft versteckt sind und unbemerkt Wasser verlieren können.
  5. Warmwassersysteme und Sicherheitsventile prüfen: Halten Sie ein Glas unter den Ablaufstutzen des Sicherheitsventils der Warmwasseranlage und öffnen Sie es kurz. Tritt weiterhin Wasser bei geschlossenem Ventil aus, könnte das Ventil defekt sein.
  6. Auf Druckschwankungen achten: Beobachten Sie Ihre Wasseruhr auf regelmäßige kleine Mengen Wasserfluss. Dies könnte auf Probleme durch Druckschwankungen hinweisen. Überprüfen Sie den Rückflussverhinderer und ersetzen Sie diesen falls notwendig.
  7. Verborgene Lecks aufspüren: Untersuchen Sie Wände und Böden auf Feuchtigkeit. Falls unterirdische Leitungen betroffen sind, kann eine Fachkraft mit speziellen Geräten die undichte Stelle lokalisieren.

Durch sorgfältiges Befolgen dieser Schritte können Sie die Ursache für eine ständig laufende Wasseruhr systematisch eingrenzen und beheben.

Fachkraft hinzuziehen

Können Sie die Ursache für die ständig laufende Wasseruhr nicht selbst finden oder ist die Leckage so versteckt, dass sie ohne spezielle Ausrüstung nicht entdeckt werden kann, sollten Sie eine Fachkraft zu Rate ziehen. Ein professioneller Installateur kann mit modernen Technologien wie Leckageortungsgeräten oder thermografischen Kameras selbst kleinste und verborgene Lecks ausfindig machen. Rückflussverhinderer und andere Komponenten der Installation, die häufig Ursachen für Wasserverluste sind, werden überprüft und gegebenenfalls repariert.

Eine Fachkraft bietet folgende Dienstleistungen an:

  • Prüfung der gesamten Wasserinstallation: Hierbei werden Hauptwasserleitungen, alle Armaturen sowie verborgene Leitungen mithilfe spezieller Messgeräte auf Lecks untersucht.
  • Thermografie und Akustikmessung: Diese Verfahren helfen, Lecks in Wänden, unter Böden oder in anderen schwer zugänglichen Bereichen zu identifizieren.
  • Wartung und Austausch defekter Bauteile: Defekte Komponenten wie Überdruckventile oder Rückflussverhinderer werden repariert oder ausgetauscht.
  • Professionelle Reinigung: Verstopfte Leitungen werden fachkundig gereinigt, um einen einwandfreien Durchfluss wiederherzustellen.

Durch den Einsatz einer Fachkraft können größere Wasserschäden und hohe Kosten vermieden werden. Vertrauen Sie auf die Expertise eines Profis, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Hauswasserinstallation zu gewährleisten.

Regelmäßige Kontrolle

Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Wasseruhr und Wasserinstallation ist essenziell, um unnötige Wasserkosten und mögliche Wasserschäden zu vermeiden. Führen Sie mindestens einmal monatlich eine Überprüfung des Zählerstandes Ihrer Wasseruhr durch. Dies hilft Ihnen, unbemerkte Wasserverluste schnell zu identifizieren.

So gehen Sie vor:

  • Zählerstand regelmäßig ablesen: Notieren Sie den Zählerstand Ihrer Wasseruhr in regelmäßigen Abständen. So behalten Sie den Überblick über Ihren Wasserverbrauch und können Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen.
  • Keine Wasserabnahme während der Kontrolle: Stellen Sie sicher, dass während der Ablesung keine Wasserentnahme im Haus erfolgt. Sollte sich das Drehrad der Wasseruhr dennoch drehen, deutet dies auf ein Leck oder eine undichte Stelle in der Installation hin.
  • Besondere Kontrolle vor Wintereinbruch: Überprüfen Sie die Wasseruhren vor Beginn der kalten Jahreszeit auf Frostschäden und stellen Sie sicher, dass Wasserzähler in ungeheizten Räumen oder im Freien ausreichend gegen Frost geschützt sind.
  • Verdächtige Geräusche beachten: Achten Sie auf Fließgeräusche an oder in der Nähe der Wasseruhr, insbesondere wenn alle Wasserentnahmestellen geschlossen sind. Diese können auf Leckagen hinweisen.
  • Check der Verbrauchsstellen: Prüfen Sie auch außerhalb der Routinekontrollen gelegentlich alle Ventile, Wasserhähne und sanitären Einrichtungen auf Undichtigkeiten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen wenig genutzte Stellen wie Gartenwasserhähne oder selten benutzte Badezimmer.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, tragen Sie entscheidend zur Vermeidung hoher Wasserkosten und zum Schutz Ihres Hauses vor Wasserschäden bei.

Artikelbild: Proxima Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-dreht-sich-ohne-verbrauch
Wasseruhr dreht sich ohne Verbrauch: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-dreht-sich-nicht-mehr
Wasseruhr dreht sich nicht mehr: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-laeuft-nach
Wasseruhr läuft nach? Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-defekt
Wasseruhr defekt: So erkennen Sie Schäden & Kosten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-falsch-eingebaut
Wasseruhr falsch eingebaut: Folgen & Lösungen
wasseruhr-funktion
Wasseruhr-Funktion: So funktioniert die Messung Ihres Wasserverbrauchs
wasseruhr-tropft
Wasseruhr tropft: Ursachen, Hilfe & Reparatur
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-dreht-sich-ohne-verbrauch
Wasseruhr dreht sich ohne Verbrauch: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-dreht-sich-nicht-mehr
Wasseruhr dreht sich nicht mehr: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-laeuft-nach
Wasseruhr läuft nach? Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-defekt
Wasseruhr defekt: So erkennen Sie Schäden & Kosten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-falsch-eingebaut
Wasseruhr falsch eingebaut: Folgen & Lösungen
wasseruhr-funktion
Wasseruhr-Funktion: So funktioniert die Messung Ihres Wasserverbrauchs
wasseruhr-tropft
Wasseruhr tropft: Ursachen, Hilfe & Reparatur
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-dreht-sich-ohne-verbrauch
Wasseruhr dreht sich ohne Verbrauch: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-dreht-sich-nicht-mehr
Wasseruhr dreht sich nicht mehr: Ursachen & Lösungen
wasseruhr-laeuft-nach
Wasseruhr läuft nach? Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
wasseruhr-laeuft-rueckwaerts
Wasseruhr läuft rückwärts? Ursachen & Lösungen finden
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
wasseruhr-defekt
Wasseruhr defekt: So erkennen Sie Schäden & Kosten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasseruhr-falsch-eingebaut
Wasseruhr falsch eingebaut: Folgen & Lösungen
wasseruhr-funktion
Wasseruhr-Funktion: So funktioniert die Messung Ihres Wasserverbrauchs
wasseruhr-tropft
Wasseruhr tropft: Ursachen, Hilfe & Reparatur
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.