Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weidenholz

Weidenholz - das Holz für die Industrie

Weidenholz

Weidenholz - das Holz für die Industrie

Weidenholz wird heute hauptsächlich industriell genutzt, nur ein geringer Teil des geernteten Weidenholzes wird zur Herstellung von Gegenständen oder Geräten verwendet. Welche besonderen Eigenschaften Weidenholz hat, und woher heutiges Weidenholz vor allem stammt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,33 – 0,59 g/cm³
Mittlere Raumdichte 560 kg/m³
Druckfestigkeit 28 – 34 N/mm²
Biegefestigkeit 31 – 37 N/mm²
Brennwert 4,1 kWh pro kg, 1.400 kWh pro Raummeter
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Arten und DIN-Bezeichnung

Am häufigsten verwendet wird heute die Silberweide. Daneben gibt es noch einige andere, verbreitete Weidenarten, die für die Holzwirtschaft aber eine geringere bis keine Bedeutung haben:

  • Trauerweide (nicht zur Holzgewinnung verwendet)
  • Dotterweide (nicht zur Holzgewinnung verwendet)
  • Bruchweide
  • Salweide
  • Korbweide (ein Strauchgewächs, lediglich für das Flechthandwerk verwendet)
  • Purpurweide (ebenfalls ein Strauchgewächs, lediglich für das Flechthandwerk verwendet)

DIN Bezeichnungen und Sortierung

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Weide
Kurzzeichen nach DIN WDE
Internationale Bezeichnung und Kurzzeichen nach DIN EN 13 556 Weide (SAXX,EU)

Aussehen

Maserung

Die Struktur wirkt bei den meisten Weidenarten sehr gleichmäßig, und wirkt ausgeglichen. Markflecken sind häufig und zahlreich.

Farbe

Der Splint ist in den meisten Fällen sehr hell, fast weiß, kann aber auch leicht gelblich sein. Das Kernholz ist dagegen, klar abgegrenzt, hellbraun bis leicht rötlich.

Eigenschaften

Weidenholz ist sehr weich, leicht und grobfaserig. Von seinen Eigenschaften her ist es vergleichbar mit Pappelholz. Die Festigkeit ist gering, die Elastizität des Stammholzes ebenfalls (zum Unterschied: Korbweiden sind Sträucher, deren Zweige sehr gut elastisch sind). Im Allgemeinen lässt sich Weidenholz gut bearbeiten, es fasert allerdings beim Bearbeiten leicht aus und lässt auch nur schwer glatte Oberflächen zu.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung erfolgt problemlos, Weidenholz schwindet nur mäßig.

Beständigkeit

Weidenholz ist – wie Pappelholz – nicht witterungsbeständig, auch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Eine Behandlung mit Holzschutz ist nur beim Splintholz möglich, das Kernholz lässt sich nur schwer vor Feuchtigkeit schützen.

Verwendung

Industrielle Verwendung

Weide ist – wie die Pappel – in erster Linie ein Nutzholz. Es wird als Industrieholz und Rundholz vor allem gewerblich genutzt, daneben ist es auch ein wichtiges energetisches Nutzholz. Wegen des schnellen Wachstums von Weiden (Ernten sind schon nach wenigen Jahren möglich) wird es oft auch energetisch genutzt. Die Wärmemenge pro Raummeter ist zwar geringer als bei den harten Laubhölzern, wie Buchenholz, dafür wächst Weidenholz sehr viel schneller nach. Daneben wird es auch in der Papier-, Zellstoff- und Holzwolleherstellung genutzt.

Andere Verwendung

Gelegentlich werden Schneeschaufeln, vereinzelte Haushaltsgeräte und Zahstocher aus Weidenholz hergestellt, auch als Furnierholz und für Möbelbau findet es selten Verwendung. In England werden Cricketschläger tradionell ausschließlich aus Weidenholz hergestellt (daher heißt die entsprechende Weidenart in England auch „Cricket-Weide“).

Herkunft

Ein Großteil des heute verwendeten Weidenholzes stammt aus sogenannten „Kurzumtriebsplantagen“, das sind Schnellwuchsplantagen, die vor allem für den Anbau von energetisch genutzten Hölzern eingerichtet werden und auf sehr schnelle Holzgewinnung bei gleichzeitig hoher Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Kurzumtriebsplantagen ermöglichen eine wesentlich CO?-schonendere und weniger energieintensivere Produktionsweise für Nutzholz als die klassische Holzwirtschaft.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Weidenholz zum Heizen verwenden wollen, sollten Sie auf einen günstigen Preis achten. Weidenholz erzeugt pro Raummeter rund ein Drittel weniger Wärme als beispielsweise Buchenholz. Außerdem fällt deutlich mehr Asche an. Bei günstigen Preisen kann sich das aber dennoch lohnen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Weidenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.