Wellplatten aus verschiedenen Materialien einsetzen
Bei den Wellplatten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die zum Teil wesentliche Unterschiede aufweisen. Sehr wichtig ist es, dass Sie die für Ihren Einsatzzweck am besten geeigneten Wellplatten verwenden, die aus folgenden Materialien bestehen können:
- PVC
- GFK (Glasfaser-Kunststoff)
- Polycarbonat
- Acrylglas
Die Wellplatten aus Polycarbonat und Acrylglas gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien, wobei das Acrylglas etwas robuster ist. Dafür ist Polycarbonat dünner und deutlich leichter.
Ein Dach mit entsprechender Unterkonstruktion bauen
Eine geeignete Unterkonstruktion mit quer verlegten Latten, an denen Sie die Wellplatten fest anschrauben, ist die wichtigste Voraussetzung für das Bauen eines Daches. Sehr wichtig ist es, dass Sie Materialien verwenden, die sich bei den verschiedenen Wettereinflüssen nicht verziehen können. Außerdem ist es wichtig, den richtigen Unterstützungsabstand zwischen den quer verlegten Dachlatten einzuhalten. Bei Platten aus PVC sollte dieser etwa einen halben Meter betragen, bei Platten aus Polycarbonat und Acrylglas sollten es etwa 80 Zentimeter sein. Ist mit größeren Belastungen des Daches zu rechnen, sollten Sie den Abstand ruhig etwas verringern. Vergessen Sie nicht, die Oberseite der Unterkonstruktion hell zu streichen, damit das Sonnenlicht besser reflektiert wird und sich die Oberfläche nicht so stark erhitzen kann.
Die Bearbeitung der Wellplatten
Die Platten werden auf der Unterkonstruktion verschraubt. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die so genannten Spenglerschrauben, die für diesen Zweck am besten geeignet sind. Sie enthalten Dichtscheiben und ermöglichen dadurch eine wasserdichte Befestigung der Wellplatten. Außerdem sind sie aus witterungsbeständigen Materialien hergestellt worden. Verwenden Sie zum Bohren der notwendigen Löcher am besten einen Kegelbohrer und bohren Sie die Löcher etwas größer, als es für den Durchmesser der Spenglerschrauben notwendig ist. Dadurch können sich die Platten auch bei Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen, ohne später an den Verbindungsstellen einzureißen. Zum Schneiden der Platten verwenden Sie am besten eine Hand- oder Tischkreissäge (139,90 € bei Amazon*) mit hoher Drehzahl und einem relativ feinen Sägeblatt.
* Affiliate-Link zu Amazon