Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Wie oft die Wohnung streichen als Mieter?

wie-oft-wohnung-streichen
Wer in der Wohnung raucht, muss öfter streichen Foto: AJR_photo/Shutterstock

Wie oft die Wohnung streichen als Mieter?

Zwischen Mietern und Vermietern kommt es häufig zu Unstimmigkeiten, wenn es um Renovierungsarbeiten geht. So taucht häufig die Frage auf, wie oft eine Wohnung gestrichen werden muss bzw. ob ein Anstrich beim Auszug erfolgen muss.

Anstriche als Streitpunkte beim Auszug aus der Wohnung

Häufig kommt es zu Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten, wenn der Vermieter auszieht und noch Renovierungsarbeiten anstehen. Häufig ist unklar, ob nun der Mieter oder der Vermieter zuständig ist, wenn es um Renovierungsarbeiten wie zum Beispiel neue Anstriche für die Wohnung geht. Normalerweise sind diese ausschließlich Sache des Vermieters. Allerdings gibt es häufig gängige Vertragsklauseln, nach denen diese Pflichten auf die Mieter abgewälzt werden sollen.

  • Lesen Sie auch — Die Wohnung streichen bei Auszug
  • Lesen Sie auch — Tipps zum Wohnung streichen
  • Lesen Sie auch — Mieter dürfen Fenster streichen, müssen aber nicht

Einige Punkte, die allgemein gelten

Einige Richtlinien gibt es allerdings schon wie etwa die folgenden:

  • Ein neuer Anstrich ist beim Auszug ist nicht nötig, wenn eine nicht renovierte Wohnung bezogen wurde.
  • Eher ausgefallene Wandfarben müssen beim Auszug neutral überstrichen werden.
  • Vom Mieter verursachte Schäden bzw. Abnutzungen müssen ausgebessert werden.
  • Reparaturen an der Bausubstanz sind grundsätzlich Sache des Vermieters.

Regelmäßige Anstriche und wann sie notwendig sind

Etwas anders sieht es aus, wenn es um den Erhalt der Wohnung geht. Dazu zählt es, wenn regelmäßige Anstriche bestimmten Bereichen der Wohnung notwendig sind. Die Küche oder das Bad sollten in der Regel alle drei Jahre frische Farbe bekommen, andere Räume wie das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sollten nach allgemeingültiger Empfehlung etwa alle fünf Jahre mit neuer Farbe versehen werden. Für Nebenräume gelten noch längere Zeiträume von etwa sieben Jahren. Allerdings sind dies nur allgemein gültige Empfehlungen, die nur in den wenigsten Fällen eingehalten werden.

Es kommt immer auf die Abnutzung an

Im Endeffekt macht es nur Sinn, einen neuen Anstrich vorzunehmen, wenn auch eine entsprechender Abnutzung vorliegt. Die Wohnung sollte sich beim Auszug in dem Zustand befinden, in dem sie auch bezogen wurde. Demnach ist der Mieter nicht generell dazu verpflichtet, eine Wohnung neu zu streichen, wenn diese nicht renoviert bezogen wurde. Etwas anders sieht es aus, wenn die Wohnung vor dem Einzug vom Vermieter frisch renoviert wurde. Dieser kann dann verlangen, die Spuren der Berufung zu beseitigen, indem zum Beispiel ein neuer Anstrich vorgenommen wird.

Mark Heise
Artikelbild: AJR_photo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
waende-renovieren
Wände renovieren
tuerrahmen-streichen-mieter-oder-vermieter
Den Türrahmen streichen: Mieter oder Vermieter, wer ist zuständig?
wand-nur-teilweise-streichen
Eine Wand nur teilweise streichen
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen
innenwaende-streichen
Innenwände streichen
Wände weiß streichen
Richtig streichen mit Weiß hängt stark von der Farbqualität ab
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
wand-streichen-welche-farbe
Beim Wand streichen: welche Farbe wählen?
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Eine Wand 2 mal streichen – die Wartezeit
wand-rot-streichen
Eine Wand rot streichen und was Sie beim Anstrich beachten sollten
Heizungsrohr lackieren
Alte Heizrohre streichen und der Umgebung anpassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.