Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energieversorgung

Effizient und nachhaltig – die Windturbine am Einfamilienhaus

Windturbine Einfamilienhaus

Effizient und nachhaltig - die Windturbine am Einfamilienhaus

Die Auswahl nachhaltiger Energien ist heutzutage zahllos – kein Wunder bei steigenden Energiepreisen und höherem Umweltbewusstsein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer privaten Windturbine Strom erzeugen können und ob sich diese Anschaffung lohnt.

Wie sieht eine eigene Windturbine aus?

Moderne Windturbinen für Einfamilienhäuser überzeugen mit einem schlichten, unauffälligen Äußeren und werden auf dem Dach montiert. In einer runden Einfassung, die sich immer zur vorhandenen Windrichtung dreht, befindet sich ein Rotor. Die Umdrehungen des Rotors werden, wie bei einer üblichen Windkraftanlage, mithilfe eines Generators zu Strom verarbeitet. Dieser kann problemlos im Keller oder einem Abstellraum untergebracht werden.

  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
  • Lesen Sie auch — Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit
  • Lesen Sie auch — Der Brandschutz beim Einfamilienhaus

Starke Abhängigkeit vom Standort

Dass die meisten nachhaltigen Energien vom jeweiligen Standort anhängig sind, ist allgemein bekannt. Bei Windturbinen ist diese Abhängigkeit jedoch besonders ausgeprägt, da nur wenige Regionen mit ausreichend Wind „versorgt“ sind, um diese Anlage rentabel zu machen. Selbst Photovoltaik-Anlagen sind in diesem Sinne sicherer, da sie schon bei schwacher Sonneneinstrahlung Energie produzieren.

Wann lohnt sich eine Windturbine?

Besonders beliebt sind Windturbinen in Norddeutschland, vornehmlich in Küstenregionen. Der Grund: Starker, häufiger Wind sorgt dafür, dass sich die Anlagen schnell rentieren, den Haushalt mit Strom versorgen und in vielen Fällen sogar überschüssigen Strom produzieren. Diesen können Sie gegen ein Entgelt von derzeit 9,1 Cent pro kW verkaufen – ein lohnenswertes Geschäft.

Die Anschaffungspreise einer Windturbine sind zunächst geringer als gedacht: Mit Startpreisen ab etwa 3.000 Euro ist sie deutlich günstiger als vergleichbare Energien, jedoch sind hochwertigere Anlagen aufgrund längerer Haltbarkeit und besserer Stabilität empfehlenswert.

Andere Nutzungszwecke

Eine Windturbine im Einfamilienhaus muss nicht unbedingt zur direkten Stromproduktion dienen, sondern kann bestimmte Teilaufgaben des Stromsystems, wie beispielsweise die Warmwasseraufbereitung übernehmen. Interessieren Sie sich für eine solche Anlage, sollten Sie sich individuell beraten lassen, um den sinnvollsten Einsatzzweck zu finden.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie die verschiedenen Modelle einer Windturbine und entscheiden Sie sich für ein effizientes und hochwertiges Modell. Investitionen in billige und möglicherweise minderwertige Anlagen können bereits nach wenigen Jahren Probleme verursachen und den Spaß am grünen Strom verderben.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus » Energieversorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Windrad Einfamilienhaus
Ein Windrad fürs Einfamilienhaus – lohnt sich das?
Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser
Eine Windkraftanlage fürs Einfamilienhaus
windrad-auf-dach
Selbst Energie erzeugen – Windrad auf dem Dach?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Energieversorung Einfamilienhaus Fazit
Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit
Brandschutz Einfamilienhaus
Der Brandschutz beim Einfamilienhaus
Klimaanlage Einfamilienhaus
Die Klimaanlage im Einfamilienhaus
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser
Eine Windkraftanlage fürs Einfamilienhaus
Notstromaggregat für Einfamilienhaus
Das Notstromaggregat im Einfamilienhaus
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Photovoltaik Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaik-Anlage beim Einfamilienhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.