Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Heizung für den Wintergarten planen

Wintergarten Heizung
Ein geheizter Wintergarten bietet im Winter einen angenehmen Rückzugsort. Foto: /

Heizung für den Wintergarten planen

Auf dem Markt sind heute viele verschiedene Methoden erhältlich, um den Wintergarten zu heizen. Je nachdem, ob der gläserne Anbau auch als vollwertiger Wohnraum genutzt werden soll, sind die einzelnen Varianten mehr oder weniger sinnvoll.

Verschiedene Heizformen für den Wintergarten

Ein nur leicht temperierter Wintergarten benötigt lediglich einen Anschluss an das vorhandene Heizsystem oder unter Umständen nur eine mobile Heizung, die mit Strom betrieben werden kann.

  • Lesen Sie auch — Unterwandheizung für den Wintergarten
  • Lesen Sie auch — Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
  • Lesen Sie auch — Bodenkanalheizung – ideal für den Wintergarten

Soll der Wintergarten aber das ganze Jahr über als vollwertiger Wohnraum genutzt werden, muss auf die Energieeinsparverordnung geachtet werden. In diesem Fall muss die Heizung bei der Planung für die Baugenehmigung berücksichtigt werden.

Heizkörper mit der Hausheizung verbinden

Ob die Hausheizung mit Öl oder Gas betrieben wird, ist egal, wenn im Wintergarten Heizkörper installiert werden, wird die Raumluft deutlich trockener. Da der Wärmetransport über die Raumluft geschieht, wird außerdem Staub aufgewirbelt.

Diese beiden Punkte schädigen die Pflanzen. Der Staub lässt ihre Blätter nicht mehr atmen und die trockene Luft tut ein Übriges, um die Blätter absterben zu lassen.

Bodenkanalheizung

Die Bodenkanalheizung wird normalerweise direkt vor den Glasfronten im Boden eingelassen. Dies verhindert ein Beschlagen der Scheiben und das unangenehm kühle Gefühl, dass die Scheiben sonst im Winter ausstrahlen.

Allerdings kann sich in der filigranen Gitterabdeckung viel Staub sammeln, der durch die Heizluft im Raum verteilt wird. Optisch ist die Bodenkanalheizung aber ein echter Gewinn, denn die Gitterabdeckung gibt es in verschiedenen anpassbaren Dekoren. Außerdem nimmt die Bodenkanalheizung keinen Platz im Raum ein.

Die Bodenkanalheizung lässt sich entweder mit der Hausheizungsanlage versorgen, oder als eigenständige Insellösung elektrisch betreiben.

Heizglas

Eine recht neue und teilweise teure Heizmethode für den Wintergarten ist Heizglas. Zwischen den Scheiben wird eine Metallschicht eingedampft. Diese wird durch Strom ähnlich, wie die heizbare Heckscheibe eines Wagens erhitzt.

Die Verglasung mit Heizglas ist so angelegt, dass die Wärme nur in den Raum geleitet werden soll. Doch Heizglas ist nicht übermäßig effektiv und das Heizen teuer.

Elektroheizung

Elektroheizungen gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. Sie sind besonders flexibel und erwärmen den Raum sehr schnell. Allerdings ist der Stromverbrauch hoch.

Kaminofen

Ein Kaminofen oder ein offener Kamin sorgt für eine wohlige Wärme, die ein stimmungsvolles Licht über dem Raum ausbreitet. Doch auch hier gibt es einen Nachteil, denn wenn niemand daheim ist, um den Kamin anzufeuern, besteht kein Frostschutz.

Verschiedene Möglichkeiten für die Heizung im Wintergarten

  • vorhandene Heizanlage erweitern
  • Bodenkanalheizung
  • Heizglas
  • Elektroheizung
  • Kaminofen
  • Wandheizung
  • mobile Geräte
Tipps & Tricks
Eine tolle Kombination für das Heizen des Wintergartens sind Kaminofen und Elektroheizung. Die elektrische Heizung kann einspringen, wenn Sie den Kamin gerade nicht befeuern.

Autorin: Britta Meyer
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterwandheizung für den Wintergarten
Unterwandheizung für den Wintergarten
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Bodenkanalheizung Wintergarten
Bodenkanalheizung – ideal für den Wintergarten
Fachbetriebe für Heizungsbau
Wintergartendach
Das Wintergartendach planen
Wintergarten Ideen
Ideen für den gemütlichen Wintergarten
sonnenschutzglas-wintergarten
Sonnenschutzglas für einen Wintergarten verwenden
Wintergarten Preise Polen
Preise für den Wintergarten aus Polen
Wintergartenbeschattung außen
Beschattung für den Wintergarten von außen
Parallel Schiebe Kipp Tür
Parallel-Schiebe-Kipp-Tür für den Wintergarten
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Wintergarten Bausatz Preis
Bausatz für den Wintergarten – günstige Preise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.