Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wolle

Wolle kratzt: Ist Einfrieren das richtige Mittel?

wolle-kratzt-einfrieren
Im Winter kann kratzende Wolle auch einfach im Schnee liegen gelassen werden Foto: Maksim Safaniuk/Shutterstock

Wolle kratzt: Ist Einfrieren das richtige Mittel?

Manche urbane Legende hält sich hartnäckig und ist kaum von echten Fakten zu unterscheiden. Was ist mit dem Vorschlag, kratzende Wolle einzufrieren, damit sie weicher wird? Kann dieser etwas verrückt klingenden Methode wirklich etwas nützen? Wir haben uns genau umgehört und festgestellt: Ja, das Einfrieren ist gar keine schlechte Idee. Allerdings stehen daneben noch andere Möglichkeiten zur Wahl, die mindestens ebenso effektiv erscheinen.

Wenn die Wolle kratzt, einfach einfrieren!

Das Einfrieren von Wolle macht keine besondere Arbeit und kann das lästige Kratzen, mit etwas Glück, wirklich stoppen. Nach dem Auftauen sind die Fasern normalerweise deutlich geschmeidiger und somit auch freundlicher zu Ihrer Haut.

  • Lesen Sie auch — Nervendes Gefühl: Was tun, wenn Wolle kratzt?
  • Lesen Sie auch — Wolle, die nicht kratzt: Gibt es so etwas überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Alpakawolle kratzt? Wir räumen mit einem Vorurteil auf

Legen Sie das betreffende Kleidungsstück aber nicht einfach »nackt« in die Truhe, sondern stecken Sie es zum Schutz in eine Tüte. Warten Sie mindestens eine Nacht ab, bis Sie die vormals widerspenstige Wolle wieder herausholen.

Bei Minustemperaturen im Winter besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Wolle draußen einzufrieren. Auch in diesem Fall ist es ratsam, den Stoff gut einzupacken und für etwa 12 frostige Stunden außer Haus aufzubewahren. Falls es sich um Angora handelt, wird das Gewebe danach wahrscheinlich kaum noch haaren.

Andere Methoden, das Kratzen zu verhindern

Auch Shampoo kann Wollfasern weichmachen, damit das Kratzen endlich aufhört.
Wählen Sie ein mildes Haarwaschmittel ohne Proteasen aus, zum Beispiel ein Babyshampoo, und gehen Sie dann wie folgt vor:

  • Schüssel oder Waschbecken mit lauwarmem Wasser füllen
  • Das Wasser darf höchstens 30 Grad warm sein
  • Etwas Shampoo als Zusatz einfüllen
  • Das Shampoo gut einrühren, um es gleichmäßig zu verteilen
  • Den Wollstoff für einige Zeit ins Wasser legen
  • Die Fasern gut einweichen lassen
  • Anschließend vorsichtig mit warmem Wasser ausspülen
  • Zum Trocknen aufhängen.

Der Trockner sollte bei Wollstoffen auf jeden Fall immer tabu sein, auch ist es keine gute Idee, Wolle zu wringen. Trocknen Sie die Fasern lieber aufgehängt an der frischen Luft, ohne direkte Sonnenbestrahlung und nicht zu nah an der Heizung.

Tipps & Tricks
Natürlich können Sie unter kratzender Wolle auch einfach ein atmungsaktives Kleidungsstück drunterziehen. Baumwolle eignet sich in diesem Fall sehr gut. Wenn Sie aber eine Allergie haben, nützt vielleicht selbst das nichts.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Maksim Safaniuk/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Wolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wolle-kratzt
Nervendes Gefühl: Was tun, wenn Wolle kratzt?
wolle-die-nicht-kratzt
Wolle, die nicht kratzt: Gibt es so etwas überhaupt?
alpakawolle-kratzt
Alpakawolle kratzt? Wir räumen mit einem Vorurteil auf
wolle-bleichen
Achtung! Wolle lässt sich ungern bleichen
wolle-impraegnieren
Wolle mit Wollfett imprägnieren: unsere praktische Anleitung
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
geruch-wolle-entfernen
Müffelalarm? Schlechten Geruch aus Wolle entfernen
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
wolle-entfaerben
Wolle verfärbt! Lässt sie sich wieder entfärben?
schafwolle-verarbeiten
Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.