Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
WPC

WPC-Dielen auf Fliesen verlegen: So geht’s richtig

Von Sven Lindholm | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “WPC-Dielen auf Fliesen verlegen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wpc-dielen-auf-fliesen-verlegen

WPC-Dielen lassen sich auch auf Fliesen verlegen und bieten so eine unkomplizierte Möglichkeit zur Terrassensanierung. Der Artikel erläutert die Voraussetzungen und gibt eine detaillierte Anleitung für die fachgerechte Verlegung.

wpc-dielen-auf-fliesen-verlegen
WPC-Dielen brauchen immer eine Unterkonstruktion

WPC-Dielen auf Fliesen verlegen – Geht das überhaupt?

Ja, die Verlegung von WPC-Dielen auf Fliesen ist möglich und bietet eine einfache Möglichkeit, Ihre Terrasse mit einem modernen Look zu versehen, ohne die alten Fliesen entfernen zu müssen. Der kombinierte Werkstoff aus Holzfasern und Kunststoff, aus dem WPC-Dielen hergestellt werden, überzeugt durch Beständigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Lesen Sie auch

  • wpc-dielen-auf-pflastersteine

    WPC-Dielen auf Pflastersteinen: So geht’s richtig

  • wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion

    WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?

  • wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton

    WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Beachten Sie unbedingt folgende Voraussetzungen, um ein langlebiges Ergebnis zu gewährleisten:

  1. Untergrund prüfen: Achten Sie darauf, dass die Fliesen eben, tragfähig und frei von Verschmutzungen wie Moos oder Algen sind. Beschädigungen müssen repariert werden, um eine stabile Basis zu schaffen.
  2. Entwässerung sicherstellen: Eine gute Entwässerung ist essenziell, um Staunässe unter den Dielen zu vermeiden. Sorgen Sie für ein ausreichendes Gefälle von etwa zwei Prozent und planen Sie den Wasserabfluss sorgfältig.
  3. Höhe der Konstruktion: Die zusätzliche Höhe, die durch die Unterkonstruktion und die WPC-Dielen entsteht, muss bei Türen und Übergängen berücksichtigt werden. Planen Sie im Voraus, um sicherzustellen, dass die neue Höhe keine Zugangsbeschränkungen verursacht.

Diese Punkte helfen Ihnen, die Verlegung von WPC-Dielen auf bestehenden Fliesen professionell zu realisieren und langfristig von den Vorteilen dieses pflegeleichten und witterungsbeständigen Materials zu profitieren.

Die richtige Vorbereitung – So starten Sie richtig

Bevor Sie mit dem Verlegen Ihrer WPC-Dielen auf den Fliesen beginnen, sollten Sie einige wichtige Schritte unternehmen, um ein optimales und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Ihre Terrasse sowohl stabil als auch ästhetisch ansprechend wird. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfung der Fliesenoberfläche: Untersuchen Sie die bestehenden Fliesen auf Risse, Unebenheiten und lose Platten. Beschädigte Fliesen müssen repariert oder ausgetauscht werden, um eine ebene und stabile Basis zu gewährleisten.
  2. Planung der Unterkonstruktion: Messen Sie die Fläche genau aus und planen Sie die Anordnung der Unterkonstruktion. Berücksichtigen Sie ein Gefälle von etwa zwei Prozent für eine optimale Entwässerung. Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion genügend Stabilität bietet, um die WPC-Dielen sicher zu tragen.
  3. Durchführen einer Trockenverlegung: Legen Sie die WPC-Dielen zunächst probeweise aus, um sicherzustellen, dass das Verlegemuster und die Positionierung der Dielen Ihren Vorstellungen entsprechen. Dies hilft Ihnen, eventuell notwendige Anpassungen bei den Zuschnitten der Dielen im Vorfeld zu erkennen.
  4. Dübel und Schrauben vorbereiten: Besorgen Sie sich geeignete Dübel und Schrauben zur Befestigung der Unterkonstruktion auf den Fliesen. Diese sollten witterungsbeständig und speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert sein.
  5. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und sauber ist. Eine gründliche Reinigung der Fliesenoberfläche von Schmutz, Staub und Ablagerungen ist unerlässlich, um eine optimale Haftung der Unterkonstruktion zu gewährleisten.

Indem Sie diese Schritte befolgen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für die Verlegung Ihrer neuen WPC-Dielen auf Fliesen.

Die Unterkonstruktion – Das Fundament für Ihre neuen Dielen

Eine solide Unterkonstruktion ist unerlässlich, um Ihre WPC-Dielen sicher und dauerhaft zu befestigen. Sie sorgt dafür, dass die Dielen gleichmäßig aufliegen und sich nicht durch Witterungseinflüsse verziehen oder durchbiegen. Da die Fliesen nicht direkt zur Fixierung der Dielen geeignet sind, bietet die Unterkonstruktion den notwendigen Halt und die Stabilität.

Materialien für die Unterkonstruktion

Für die Unterkonstruktion können Sie verschiedene Materialien verwenden, je nach Ihren Bedürfnissen und dem Einsatzbereich:

  • Aluminium: Aluminium ist leicht, stabil und äußerst witterungsbeständig. Es eignet sich hervorragend für den Außenbereich und benötigt wenig Wartung.
  • Kunststoff: Kunststoffträger sind besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Insektenbefall. Sie sind langlebig und benötigen keine zusätzliche Behandlung.
  • WPC: Eine Unterkonstruktion aus WPC passt ideal zu den WPC-Dielen, da sie dieselben Materialeigenschaften wie Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit teilt.

Planung und Montage der Unterkonstruktion

  1. Fliesen oberflächen vorbereiten: Reinigen Sie die Fliesen gründlich, um eine ebene Oberfläche zu gewährleisten.
  2. Verlegung der Träger: Legen Sie die Träger der Unterkonstruktion quer zur späteren Verlegerichtung der Dielen aus. Ein Abstand von maximal 40 cm garantiert ausreichende Stabilität.
  3. Befestigung der Unterkonstruktion: Verwenden Sie spezielle Dübel und Schrauben, um die Träger auf den Fliesen zu fixieren. Dichten Sie die Bohrlöcher ab, um zu verhindern, dass Wasser eindringt und Frostschäden verursacht.
  4. Nivellierung: Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass die Träger eben und im richtigen Gefälle verlegt sind.

Höhenanpassungen durch die Unterkonstruktion

Berücksichtigen Sie die zusätzliche Höhe der Konstruktion und stellen Sie sicher, dass diese bei Türen und Treppen keine Zugangsbeschränkungen verursacht. Eventuell sind Anpassungen an den umliegenden Strukturen notwendig.

Durch sorgfältige Planung und fachgerechte Montage der Unterkonstruktion schaffen Sie die ideale Basis für Ihre neuen WPC-Dielen.

Die Verlegung der WPC-Dielen – So bringen Sie die Dielen an

Nachdem die Unterkonstruktion installiert wurde, können nun die WPC-Dielen verlegt werden. Diese Schritte sollten Sie dabei befolgen:

  1. Beginn der Verlegung: Starten Sie in einer von außen gut zugänglichen Ecke der Terrasse. Platzieren Sie die erste Diele und achten Sie darauf, dass sie mit Abstandshaltern einen gleichmäßigen Abstand zur Wand und zu anderen festen Objekten aufweist. Dies ermöglicht eine gute Belüftung und verhindert Feuchtigkeitsschäden.
  2. Befestigung der Dielen: Verwenden Sie die vorgesehenen Clips oder Schrauben, um die erste Diele sicher an der Unterkonstruktion zu fixieren. Stellen Sie sicher, dass die Diele stabil liegt und keinen Spielraum hat, um ein Verrutschen zu vermeiden.
  3. Verlegen der restlichen Dielen: Setzen Sie die nächsten Dielen an die bereits verlegten Dielen an und fixieren Sie sie ebenfalls mit Clips oder Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Dielen stets bündig abschließen und keine Zwischenräume lassen, die später zu Schäden führen könnten.
  4. Zuschnitt der Dielen: Zum Abschluss oder an engen Stellen müssen Sie möglicherweise Dielen zuschneiden. Verwenden Sie dazu eine Fein- oder Kreissäge und messen Sie die benötigte Länge präzise aus. Denken Sie daran, die Schnittkanten zu glätten, um Verletzungen zu vermeiden.
  5. Randabschlüsse: Um ein ästhetisches Gesamtbild Ihrer neuen Terrasse zu erzielen, montieren Sie abschließend passende Randabschlüsse. Diese schützen die Enden der Dielen vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen.

Durch sorgfältiges Arbeiten und präzise Ausführung dieser Schritte verwandeln Sie Ihre Terrasse in einen langlebigen und attraktiven Außenbereich.

Pflegeleicht und langlebig – Tipps für Ihre WPC-Terrasse

Um die Schönheit und Funktionalität Ihrer WPC-Terrasse langfristig zu bewahren, sind regelmäßige Pflege und einige Vorsichtsmaßnahmen essentiell. Der pflegeleichte Werkstoff WPC (Wood-Plastic-Composite) bietet eine hervorragende Basis für eine einfache Handhabung. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre WPC-Dielen optimal pflegen können:

Regelmäßige Reinigung

Einfacher Schmutz wie Laub und Staub lässt sich leicht mit einem Kehrbesen entfernen. Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie warmes Wasser und einen speziellen WPC-Reiniger oder ein mildes Spülmittel. Wischen Sie die Dielen mit einem weichen Wischmopp oder einer Bürste in Längsrichtung ab. Bei starken Verschmutzungen oder Flecken hilft eine weiche Bürste in Kombination mit unverdünntem Reinigungsmittel. Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern und Drahtbürsten, um die Oberfläche der Dielen nicht zu beschädigen.

Schutzmaßnahmen

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen können die Haltbarkeit Ihrer WPC-Terrasse erheblich verlängern:

  • Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Verwenden Sie Pflanzenroller für Blumenkübel und platzieren Sie Ihren Grill neben der Terrasse oder nutzen Sie eine Schutzmatte.
  • Schutz vor UV-Strahlung: Trotz weitgehender UV-Beständigkeit kann es zu leichtem Verblassen kommen. Eine teilweise Beschattung durch Pflanzen oder Sonnenschirme kann sinnvoll sein.

Jahreszeitliche Pflege

Saisonale Pflege darf nicht vernachlässigt werden:

  • Herbst: Entfernen Sie regelmäßig fallendes Laub, um Fleckenbildung und Schimmel zu vermeiden.
  • Winter: Bereiten Sie Ihre Terrasse auf die kalten Monate vor, indem Sie Schneelasten entfernen und Streusalz vermeiden. Greifen Sie stattdessen zu sandähnlichen Materialien.

Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihre WPC-Terrasse nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig. Genießen Sie Ihren neuen Lieblingsplatz im Freien mit minimalem Aufwand und maximaler Freude.

Artikelbild: VPales/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-auf-pflastersteine
WPC-Dielen auf Pflastersteinen: So geht’s richtig
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
wpc-fliesen-verlegen
WPC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
holzterrasse-auf-fliesen-verlegen
Holzterrasse auf Fliesen verlegen: So geht’s einfach!
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzfliesen verlegen
Holzfliesen verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-kleben
WPC kleben: Wann es sinnvoll ist & wann nicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-auf-pflastersteine
WPC-Dielen auf Pflastersteinen: So geht’s richtig
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
wpc-fliesen-verlegen
WPC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
holzterrasse-auf-fliesen-verlegen
Holzterrasse auf Fliesen verlegen: So geht’s einfach!
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzfliesen verlegen
Holzfliesen verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-kleben
WPC kleben: Wann es sinnvoll ist & wann nicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-auf-pflastersteine
WPC-Dielen auf Pflastersteinen: So geht’s richtig
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
wpc-fliesen-verlegen
WPC-Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
holzterrasse-auf-fliesen-verlegen
Holzterrasse auf Fliesen verlegen: So geht’s einfach!
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzfliesen verlegen
Holzfliesen verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
waschbeton-sanieren
Waschbeton sanieren: So werten Sie Ihre Platten auf
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-kleben
WPC kleben: Wann es sinnvoll ist & wann nicht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.