Kostenbeispiel: Fließestrich
Beispielsituation:
- Einbaufläche: 45 m²
- Anhydrit-Estrich
- Aufbauhöhe: 40 mm
- gute Zugänglichkeit des Einbauorts
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 1.530 EUR |
Gesamtkosten | 1.585 EUR |
Kosten pro m² | 35,22 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Estrichart
- Aufbauhöhe
- Einbauweise
- Zusatzmaterial
- Zusätzliche Arbeiten
Estrichart
Fließestrich ist keine Estrichsorte, sondern eine Ausführungsart. Jeder Estrich, der in flüssiger Form eingebaut wird, ist ein Fließestrich.
Calciumsulfat-Estrich und Zementestrich sind am häufigsten. Die beiden am häufigsten als Fließestrich eingebauten Estricharten sind der Calciumsulfat-Estrich (Anhydrit-Estrich) und der Zementestrich. Den Estrichen wird einfach ein Fließmittel zugegeben, und sie werden zum Fließestrich.
Je nachdem, aus welcher Estrichart der Fließestrich hergestellt wird, unterscheiden sich die Kosten für das Estrichmaterial. Die Kosten verschiedener Estrichmaterialien lassen sich dabei gut vergleichen, indem man sie auf eine gleiche Aufbauhöhe bezieht.
Kosten für Zementestrich. Das Estrichmaterial bei Zementestrich kostet bei 1 cm Aufbauhöhe1,50 – 2,00 EUR pro m².
Kosten für Calciumsulfat-Estrich. Das Estrichmaterial bei Calciumsulfat-Estrich kostet bei 1 cm Aufbauhöhe 2,50 – 3,50 EUR pro m².
Die Kosten bei den üblicherweise verwendeten Aufbauhöhen für beide Estriche finden Sie im nächsten Abschnitt.
Gussasphalt-Estrich ist kein Fließestrich. Gussasphalt-Estrich wird zwar auch flüssig (heiß) eingebaut, zählt allerdings nicht zu den Fließestrichen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Eigenschaften werden Gussasphalt-Estriche immer als komplett eigenständige Kategorie behandelt.

Es gibt verschiedene Sorten von Fließestrich, die sich in ihren Eigenschaften und Preisen unterscheiden
Aufbauhöhe
Das Heranziehen einer gleichen Aufbauhöhe macht für den Vergleich der Materialkosten Sinn. Beim Einbau in der Praxis werden beide Estricharten (Zementestrich und Anhydrit-Estrich) mit unterschiedlicher Höhe eingebaut.
Übliche Aufbauhöhen
Übliche Aufbauhöhe bei Zementestrich. Für Zementestrich wird eine Aufbauhöhe von mindestens 6 cm gefordert.
Übliche Aufbauhöhe bei Calciumsulfat-Estrich. Bei Calciumsulfat-Estrichen (Anhydrit-Estrich) beträgt die Aufbauhöhe gewöhnlich 4 cm.
Der Kostenunterschied bei den Materialkosten relativiert sich durch die unterschiedliche Aufbauhöhe damit zu einem sehr großen Teil wieder.
Materialkosten bei üblicher Aufbauhöhe
Materialkosten für Zementestrich bei üblicher Aufbauhöhe. Bei bei Zement-Fließestrich fallen bei den üblichen Aufbauhöhen Kosten zwischen 9 und 12 EUR pro m² an.
Materialkosten für Calciumsulfat-Estrich bei üblicher Aufbauhöhe. Bei Calciumsulfat-Estrich fallen bei üblicher Aufbauhöhe Materialkosten zwischen 10 und 14 EUR pro m² an.
Abweichende Aufbauhöhen
Abweichende Aufbauhöhen sind möglich. In manchen Fällen kann eine abweichende Aufbauhöhe gewählt werden oder technisch erforderlich sein. Die tatsächlichen Kosten bemessen sich dann nach der jeweils erforderlichen Aufbauhöhe.
Bei Heizestrichen gilt immer Mindestüberdeckung. Bei einem Heizestrich (Estrich über Fußbodenheizung) gilt eine Mindestüberdeckung der Heizungsrohre von 45 mm.
Das führt beim Verwenden von Anhydrit-Estrich bereits zwangsläufig zu einer größeren Aufbauhöhe als sonst üblich.
Einbauweise
Die Art des Estrich-Einbaus bestimmt die zu kalkulierenden Arbeitskosten.
Übliche Kosten bei mittelgroßen Flächen. Bei Flächen mittlerer Größe bewegen sich die Kosten meist zwischen 10 und 20 EUR pro m².
Höhere Kosten. Bei höherem individuellen Aufwand können die Arbeitskosten im Einzelfall auch höher liegen.
Niedrigere Arbeitskosten bei sehr großen Flächen. Bei sehr großen Flächen werden meist etwas geringere Arbeitskosten pro m² angeboten, da der Aufwand bezogen auf den einzelnen Quadratmeter etwas niedriger liegt.

Bei Heizestrich sind Vorgaben bezüglich der Aufbauhöhe zu beachten
Zusatzmaterial
Als Zusatzmaterialien kommen beim Estricheinbau zur Anwendung:
- Trennschicht (Folienschicht)
- Randdämmstreifen
- Dämmlage (nicht in jedem Fall zwingend erforderlich, häufig aber sinnvoll)
Kosten für Trennschicht. Für den Einbau einer Trennschicht sind üblicherweise Folienkosten zwischen 8 und 10 EUR pro m² zu veranschlagen.
Kosten für Randdämmstreifen. Randdämmstreifen kommen fast immer zum Einsatz. Sie verursachen aber kaum nennenswerte Kosten.
Kosten für Dämmlagen. Bei Dämmschichten richten sich die Kosten immer nach der Stärke der Dämmschicht (20 – 50 mm sind üblich, mehr ist im Einzelfall gegebenenfalls möglich).
Je nach Stärke ist mit Kosten für die Dämmlage zwischen rund 2 und 10 EUR pro m² zu rechnen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Baustelleneinrichtung
- Estrichgitter verlegen
- Estrich schleifen
- Estrich und Sichtestrich als Bodenbelag
Baustelleneinrichtung
(Meist) Verrechnung als Pauschale. Für die Einrichtung der Baustelle werden gewöhnlich zusätzliche Kosten verrechnet, in den meisten Fällen als Pauschale.
Verrechnung nach tatsächlichem Zeitaufwand. Eine Verrechnung nach tatsächlichem zeitlichen Aufwand (Stundensatz) ist prinzipiell aber ebenfalls möglich.
Estrichgitter verlegen
Nutzen von Estrichgittern. Estrichgitter als zusätzliche Bewehrung des Estrichs sind immer dann sinnvoll, wenn später sehr schwere Bodenbeläge verlegt werden sollen.
Auch Schwindrisse und Spannungen im Estrich werden durch den Einsatz von Estrichgittern deutlich verringert.
Kosten für das Verlegen von Estrichgittern. Estrichgitter verursachen keine hohen Zusatzkosten und kaum zusätzlichen Einbau-Aufwand.
Die Gitter kosten rund 2 – 3 EUR pro m² und können während des Estrich-Einbaus einfach miteingebaut werden.
Estrich schleifen
Schleifen ist nicht zwingend nötig. Ein Schleifen des Estrichs nach dem Einbau ist nicht zwingend nötig, aber in vielen Fällen sinnvoll. Das gilt besonders, wenn für den nachfolgenden Bodenbelag eine hohe Ebenheit des Estrichs benötigt wird.
Kosten für das Estrich schleifen. Schleifarbeiten werden fast immer zusätzlich verrechnet. Die Kosten für einfaches Überschleifen bewegen sich gewöhnlich zwischen 5 und 15 EUR pro m².
Wenn ein Versiegeln des Estrichs gewünscht wird oder technisch erforderlich ist, erfolgt die Versiegelung dann häufig direkt ohne zusätzliche Kosten.
Estrich und Sichtestrich als Bodenbelag
Sichtestrich als Bodenbelag verursacht deutlich höhere Kosten. Soll der Estrich als Bodenbelag verwendet werden, ist deutlich höherer Schleifaufwand nötig. Die Kosten für den Estrichschliff liegen dann bis zu zehnmal so hoch.
Zusätzlich muss meist eine für Sichtestrich geeignete Estrich-Variante eingebaut werden, wodurch auch die Kosten für den Estrich selbst höher liegen.
Kosten für Sichtestriche als Bodenbelag im Detail. Mehr Informationen über die Kosten für Sichtestrich als Bodenbelag finden Sie in unserem Spezialbeitrag Sichtestrich: Kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgrundfläche: 45 m²
- Anhydrit-Estrich
- Aufbauhöhe: 50 mm
- zusätzlich Dämmlage: 50 mm
- schwierige Zugänglichkeit des Einbauorts
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 2.475 EUR |
Schleifen/Versiegeln | 405 EUR |
Gesamtkosten | 2.935 EUR |
Kosten pro m² | 65,22 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgrundfläche: 140 m²
- Zement-Estrich
- Aufbauhöhe: 60 mm
- gute Zugänglichkeit des Einbauorts
- kostengünstige Ausführung
- Baustelleneinrichtung (Pauschale) wurde nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Pauschalpreis | 3.500 EUR |
Gesamtkosten | 3.555 EUR |
Kosten pro m² | 25,39 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- gegebenenfalls Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen
- Angebotsvergleiche
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Gegebenenfalls Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen
Einfache Vorarbeiten können selbst übernommen werden. Das Anbringen der Randdämmstreifen oder das Verlegen der Dämmschicht kann man gegebenenfalls (nach Rücksprache bzw. Anleitung) auch selbst übernehmen.
Meist nur geringe Kosteneinsparungen. Die Kosteneinsparungen werden dabei in den meisten Fällen allerdings nur vergleichsweise gering sein.
Angebotsvergleiche
Einholen mehrerer Angebote ist häufig sinnvoll. Es kann häufig sinnvoll sein, für die erforderlichen Estricharbeiten mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Wichtige Ausführungsdaten vor Angebotserstellung übermitteln. Die Bekanntgabe aller wichtigen Ausführungsdaten (gewünschte Estrich-Art, Einbau-Art, Flächengröße, Angaben zur Lage der Fläche und ihrer Zugänglichkeit) ist nötig, um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Pauschalvereinbarungen treffen
Bei größeren Flächen werden meist automatisch günstigere Quadratmeterpreise angeboten.
Gegebenenfalls besteht daher auch bei Flächen mittlerer Größe ein kleiner Verhandlungsspielraum, den man nutzen kann, um einen etwas günstigeren Quadratmeterpreis zu erhalten.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet Fließestrich?
In unserem Beispiel kostet der Einbau eines Fließestrichs 35,22 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die verwendete Estrichart, die benötigte Aufbauhöhe und die individuelle Ausführung des Estrichs (Einbau einer Trennlage, Dämmung, etc.). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man Vorbereitungsarbeiten wie das Verlegen der Dämmschicht und das Anbringen der Randdämmstreifen gegebenenfalls selbst übernimmt, mehrere Angebote vergleicht und gegebenenfalls einen günstigen Pauschalpreis verhandelt . Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.