Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zimmertür

Die Zimmertür wurde zu kurz geschnitten – was tun?

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Die Zimmertür wurde zu kurz geschnitten – was tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/zimmertuer-zu-kurz-geschnitten-was-tun

Haben Sie eine Zimmertür abgeschnitten, und nun ist sie zu kurz, oder haben Sie bei einer Renovierung einen niedrigeren Bodenbelag gewählt und stehen vor dem gleiche Problem? Dann sollten Sie etwas tun, damit es nicht ständig zieht.

zimmertuer-zu-kurz-geschnitten-was-tun
Ist die Tür zu kurz, zieht es
AUF EINEN BLICK
Was tun, wenn eine Zimmertür zu kurz geschnitten ist?
Wenn eine Zimmertür zu kurz geschnitten ist, können Sie einen Zugluftstopper (9,99€ bei Amazon*) anbringen, eine Holzleiste montieren oder Blechstreifen befestigen, um die Lücke zu schließen und Zugluft zu verhindern. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer Tür und Ihren handwerklichen Fähigkeiten passt.

Lesen Sie auch

  • Tür verlängern

    Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden

  • tuerblatt-verlaengern

    Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise

  • spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden

    Unscheinbares Ärgernis: Spalt zwischen Türzarge und Boden

Zimmertür zu kurz – Lösungen

Dass die Zimmertür zu kurz ist, passiert meist bei einer Renovierung: Sie haben einen höheren Bodenbelag, müssen die Tür abschneiden, damit sie nicht auf dem Boden schleift, und dann war es plötzlich zu viel. Oder genau andersherum: der Boden ist weniger hoch als vorher. Beide Fälle lassen sich mit richtigem Messen und Kalkulieren vermeiden, aber sie kommen vor.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Tür wieder zu verlängern:

  • Zugluftstopper
  • Holzleiste
  • Blech

Zugluftstopper anbringen

Ist die Tür nicht allzu kurz geraten, können Sie einen Zugluftstopper (9,99€ bei Amazon*) anbringen. Das sind Bänder mit Borsten, die nicht nur den Türspalt schließen, sondern sich auch an Unebenheiten im Fußboden anpassen. Zugluftstopper gibt es in den unterschiedlichsten Variationen: zum Kleben, zum Aufschieben oder Einfräsen.

Holzleiste montieren

Richtig professionell ist die Reparatur natürlich mit einer Holzleiste. Allerdings nicht nur professionell, sondern auch aufwändig. Die Holzleiste wird am besten von unten ans Türblatt geschraubt oder in eine Nut geleimt und anschließend bündiggefräst. Ist die Tür lackiert, müssen Sie den Übergang zwischen Leiste und Tür verspachteln und evtl. den ganzen Lack erneuern.

Eine schnellere Alternative ist, je eine Leiste von außen und von innen auf die Tür zu schrauben. Dadurch wird das Türblatt unten etwas dicker. Wenn die Tür aus Massivholz besteht und mit Füllungen und Profilen versehen ist, fällt diese Lösung auch kaum auf. Anschließend oder vor der Montage lackieren oder ölen Sie die Leiste.

Blechstreifen

An Haustüren sieht man von außen manchmal einen Blechstreifen als Schutz. So lässt sich die Tür natürlich auch verlängern. Sie befestigen von jeder Seite einen Blechstreifen und schrauben eine Leiste im Spalt fest, damit sich das Blech nicht verbiegt. Optisch ist das nicht die beste Lösung für eine Innentür, aber wie gesagt, durch das Blech wird die Tür unten vor Tritten und Schmutz geschützt.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerblatt-verlaengern
Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Unscheinbares Ärgernis: Spalt zwischen Türzarge und Boden
tuerzarge-abdichten
Saubere Übergänge schaffen: Türzarge zur Wand hin abdichten
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen, ohne die Türzargen zu kürzen
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerstock-verkleiden
Wenig Aufwand, großer Effekt: Türstock verkleiden
laminat-verlegen-letzte-reihe-tuerzarge
Laminat verlegen und die letzte Reihe an die Türzarge anpassen
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen und eine Tür einbeziehen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Einen Türrahmen richtig mit Acryl abdichten
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerblatt-verlaengern
Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Unscheinbares Ärgernis: Spalt zwischen Türzarge und Boden
tuerzarge-abdichten
Saubere Übergänge schaffen: Türzarge zur Wand hin abdichten
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen, ohne die Türzargen zu kürzen
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerstock-verkleiden
Wenig Aufwand, großer Effekt: Türstock verkleiden
laminat-verlegen-letzte-reihe-tuerzarge
Laminat verlegen und die letzte Reihe an die Türzarge anpassen
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen und eine Tür einbeziehen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Einen Türrahmen richtig mit Acryl abdichten
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür verlängern
Beim Verlängern einer Tür müssen drei Bauteile umgebaut werden
tuerblatt-verlaengern
Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Unscheinbares Ärgernis: Spalt zwischen Türzarge und Boden
tuerzarge-abdichten
Saubere Übergänge schaffen: Türzarge zur Wand hin abdichten
laminat-verlegen-ohne-tuerzargen-kuerzen
Laminat verlegen, ohne die Türzargen zu kürzen
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerstock-verkleiden
Wenig Aufwand, großer Effekt: Türstock verkleiden
laminat-verlegen-letzte-reihe-tuerzarge
Laminat verlegen und die letzte Reihe an die Türzarge anpassen
laminat-verlegen-tuer
Laminat verlegen und eine Tür einbeziehen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Einen Türrahmen richtig mit Acryl abdichten
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.