Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zimmertür

Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen

zimmertuer-einstellen
Häufig lassen sich Probleme mit dem Justieren des Türscharniers beheben Foto: rodimov/Shutterstock

Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen

Die Zimmertür einzubauen is eine Sache, das Einstellen eine andere. Nur eine richtig eingestellte Tür öffnet und schließt sich so, wie es sein sollte. In diesem Artikel erklären wir, was sich alles einstellen lässt.

Was lässt sich alles einstellen?

Die perfekte Tür geht reibungslos auf und zu, bleibt offen, wenn sie geöffnet wurde und angelehnt, wenn jemand sie in diese Position gebracht hat. Manchmal ist das aber nicht der Fall. Probleme können bei älteren Türen auftauchen, aber auch, wenn sie nicht richtig eingebaut oder eingestellt wurden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Tür schon beim Einbau gut ausrichten.

  • Lesen Sie auch — Die Einbaumaße einer Zimmertür
  • Lesen Sie auch — So verkleiden Sie Ihre Zimmertür
  • Lesen Sie auch — Zimmertür selber bauen

Zumindest bei modernen Türbändern ist es kein Problem, sie neu zu justieren. Anders sieht es bei alten Türbändern aus, die direkt in die Holzzarge geschraubt wurden. Wenn sie nach einigen Jahren aus der Zarge rutschen, müssen Sie evtl. ein neues Stück Holz einsetzen und neue Löcher für die Bänder bohren. Hier geht es aber speziell um neuere, einstellbare Türbänder.

Wenn die Tür klemmt

Klemmt die Tür an einer Ecke, hängt sie leicht schief an den Angeln. Das können Sie beheben, indem Sie die Tür aushängen und eines der Türscharniere im Türblatt heraus- oder hineindrehen. Ein Beispiel: Klemmt die Tür oben an der Schlossseite am senkrechten Zargenholm, müssen Sie sie etwas zur Bandseite hinüberziehen. Dazu drehen Sie das obere Band von Hand mit dem Uhrzeigersinn weiter in die Tür hinein.

Klemmt die Tür dagegen oben an der Bandseite, muss sie etwas heruntergelassen werden. Dazu drehen Sie das Band in der Tür um einige Umdrehungen heraus.

Tür schleift

Auch wenn die Tür an der Schlossseite auf dem Boden schleift, drehen Sie das obere Band etwas weiter in die Tür hinein. Die Tür wird dadurch leicht angehoben. Sollte das nicht ausreichen, können Sie auch Unterlegscheiben (Fitschenring) auf die zwei Drehbolzen stecken. Dann ist die Tür insgesamt etwas höher.

Tür ist nicht dicht

Auch eine Innentür soll dicht sein. Aus diesem Grund liegt das Türblatt nicht nur in einem Falz, der Rahmen ist auch mit einer Dichtung ausgestattet. Liegt die Tür nicht an der Dichtung an, stellen Sie das mit den Bandteilen in der Zarge ein. Dazu müssen Sie die Tür nicht einmal aushängen.

Wieder ein Beispiel: Liegt die Tür unten nicht an der Dichtung an, oben aber schon, müssen Sie sie unten stärker an die Zarge drücken. Dazu nehmen Sie einen Inbusschlüssel (4 mm). An der Innenseite der Zarge sehen Sie auf Bandhöhe ein Loch oder eine Abdeckkappe. Dort befindet sich eine Schraube. Wenn Sie die Schraube lösen, können Sie das Türband verschieben. Sobald der Türspalt gleichmäßig breit ist, ziehen Sie die Schraube wieder an.

Tür schließt nicht

Ein weiteres Problem kann sein, dass die Tür nicht richtig schließt, wenn zum Beispiel die Falle nicht richtig ins Schließblech läuft. In diesem Fall müssen Sie aber nichts an den Bändern verstellen, es reicht ein Tropfen Öl. Problematisch wird es nur, wenn das Schließblech von der Höhe her nicht passt. Dass das Schließblech in der falschen Höhe eingebaut wurde, kann bei einer gekauften Tür eigentlich nicht passieren. Vielleicht ist aber die Tür abgesackt. Auch dann helfen Fitschenringe an den Scharnieren.

Tür öffnet oder schließt sich von selbst

Wenn die Türscharniere nicht richtig eingestellt sind, klemmt die Tür nicht nur, es kann auch sein, dass sie von selbst aufgeht oder nicht offen bleibt, sondern immer wieder zufällt. In diesem Fall hilft es, das obere Scharnier an der Zarge etwas herauszuziehen oder hineinzudrücken.

MB
Artikelbild: rodimov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zimmertür

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-einbaumasse
Die Einbaumaße einer Zimmertür
zimmertuer-verkleiden
So verkleiden Sie Ihre Zimmertür
zimmertuer-selber-bauen
Zimmertür selber bauen
zimmertuer-schloss-austauschen
Schloss einer Zimmertür austauschen
zimmertuer-ausbauen
So geht’s: Zimmertür ausbauen
zimmertuer-quietscht
Ziemlich nervig: die Zimmertür quietscht
zimmertuer-folieren
Schöner als vorher: Zimmertür folieren
zimmertuer-bleibt-nicht-offen
Nervig: Die Zimmertür bleibt nicht offen
zimmertuer-renovieren
Zimmertür renovieren – Tipps und Möglichkeiten
zimmertuer-schliesst-nicht
Die Zimmertür schließt nicht – schnelle Hilfe
zimmertuer-verstecken
Eine Zimmertür zu viel? So verstecken Sie sie
zimmertuer-geht-nicht-mehr-auf
Die Zimmertür geht nicht mehr auf – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.