Die Innentür schließt nicht richtig
Wie in der Einleitung angesprochen, kann es sein, dass die Tür nicht richtig schließt, weil sie verzogen ist oder schlecht eingestellt ist. Das Problem kann sowohl schon nach dem Einbau auftreten, als auch nach einigen Jahren.
Tür richtig einstellen
Die Türbänder haben Einfluss drauf, ob die Tür richtig schließt oder nicht. Sind sie nicht richtig eingestellt, kann die Tür schief hängen, oder es entsteht Spannung. Sehen Sie nach, wo das Problem liegt und wie Sie die Bänder einstellen müssen. Klemmt beispielsweise die Kante oben an der Schlossseite, hängen Sie die Tür aus und drehen den Teil des oberen Bandes in der Tür im Uhrzeigersinn etwas ins Holz. Dadurch wird die Tür auf die Bandseite gezogen und sollte wieder zugehen.
Wenn die Innentür nirgends klemmt, sondern sich sehr schwer zudrücken lässt, liegt das daran, dass die Bänder zu weit in die Zarge hineingeschoben sind. Dann herrscht dort Spannung, die Tür kann sich nicht so frei drehen, wie sie es sollte. In diesem Fall müssen Sie die Tür meist gar nicht aushängen.
Sehen Sie an der Zarge nach, ob Sie in Bandhöhe Löcher oder eine Abdeckkappe finden. Dort verbirgt sich eine Inbusschraube. Diese lösen Sie, dann können Sie die Bolzen der Bänder aus der Zarge herausziehen. Stellen Sie die Tür parallel ein und ziehen Sie die Inbusschrauben wieder fest. Dann lässt sich die Tür schließen.
Verzogene Tür
Türen können sich mit der Zeit verziehen, manchmal sogar im Laufe der unterschiedlichen Jahreszeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass sich die Tür kurz schließen lässt, aber dann von alleine wieder aufgeht.
Hängen Sie die Tür aus, legen Sie sie auf eine gerade, stabile Fläche, am besten auf eine Werkbank oder auf zwei Stahlträger und spannen Sie sie mit Schraubzwingen (13,99 € bei Amazon*) für 24 Stunden in gerader Position fest. Evtl. müssen Sie sie auch leicht in die andere Richtung dehnen. Dann sollte sie wieder genau passen.
* Affiliate-Link zu Amazon