Das Löten einer Dachrinne aus Zink oder Kupfer ist anspruchsvolle Arbeit
Wer keine Erfahrungen beim Löten hat, sollte seine Dachrinne aus Zink besser nicht selbst löten. Bedenken Sie auch, dass Sie auf Dachhöhe arbeiten müssen, was ebenfalls nicht jedermanns Sache ist. Andererseits können Sie aber Geld sparen, wenn Sie selbst Hand anlegen. Wichtig ist demnach auch das richtige Werkzeug. Mit einem herkömmlichen Lötkolben (19,99€ bei Amazon*) werden Sie nicht weit kommen. Stattdessen benötigen Sie eine Lötlampe.
Schrittweise Anleitung zum Löten von einer Dachrinne aus Zink
- Lötzinn
- Flussmittel
- Gas für die Lötlampe
- Lötlampe
- Pinsel, säurefest
- Arbeitshandschuhe, hitze- und feuerbeständig
- Arbeitsleiter
- Drahtbürste
1. Vorbereitungsarbeiten
Richten Sie das benötigte Werkzeug her und positionieren Sie die Leiter. Gegebenenfalls könnte es wichtig sein, dass jemand die Leiter für Sie hält, damit Sie sich wirklich auf das Löten der Dachrinne aus Zink konzentrieren können.
2. Die Lötstelle vorbereiten
Nun muss zuerst die Lötstelle selbst vorbereitet werden. Beseitigen Sie Verschmutzungen mit einem Handbesen. Mit einer Drahtbürste können Sie festsitzende Verschmutzungen lösen. Achten Sie aber darauf, dass auch unter der überlappenden Rinne kein Schmutz ist.
Nun streichen Sie die Überlappung gut mit dem Flussmittel ein. Das ist eine Salzsäureverbindung, welche die Oberfläche metallisch reinigt.
3. Das Löten der Zinkdachrinne
Zum Löten der Dachrinne müssen Sie nicht nur die Zinnstange erhitzen, auch die Nahtstelle bzw. Überlappung muss auf die richtige Arbeitstemperatur gebracht werden. Das Problem dabei ist jedoch gerade für Anfänger, dass das dünne Zinkblech schnell durchbrennt, wenn es zu heiß wird. Ist es allerdings nicht auf optimaler Arbeitstemperatur und zu kühl, erhalten Sie ebenfalls keine zufriedenstellende Lötnaht.
Ihr Geschick zeichnet sich also dadurch aus, die Zinkrinne auf die richtige Temperatur zu erhitzen und gleichzeitig auch das Lötzinn zum Schmelzen zu bringen. Wenn das Zinn dann auf das erhitzte Zinkblech an der Überlappung tropft, zieht es von selbst zwischen die beiden überlappenden Rinnenelemente ein. Nach derselben Vorgehensweise verzinnen Sie nun Verbindungsnaht für Verbindungsnaht.
Nachdem die Lötstelle abgekühlt ist, lassen Sie viel Wasser durch die Rinne und über die Verbindung laufen, um zu testen, ob alles dicht ist. Falls nicht, müssen Sie den gesamten Vorgang wiederholen. Das Zinkblech nun von außen lediglich zu erhitzen, ist definitiv nicht ausreichend.
4. Die Nacharbeiten nach dem Löten einer Zinkdachrinne
Nun müssen Sie noch das Flussmittel entfernen. Spülen Sie es großzügig ab, andernfalls bietet das Metall hier der Korrosion eine Angriffsfläche.
Nach der beschriebenen Lötmethode zieht das Zinn auch zwischen die Überlappungen in stehenden Fallrohren ein. Sie können also die Fallrohre auch dann löten, wenn Sie bereits montiert sind.
Die Anleitung zum Löten einer Zinkdachrinne ist selbstverständlich auch zum Verzinnen einer Kupferdachrinne geeignet.
Wollen Sie eine [Dachrinne fachgerecht montieren], finden Sie auch dazu zahlreiche Artikel im Hausjournal.
* Affiliate-Link zu Amazon