Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserfilter

Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv

Von Rafael di Silva | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/regenwasserfilter-selber-bauen

Regenwassernutzung liegt im Trend, doch das kostenlose Nass vom Himmel sollte vor dem Einsatz im Garten gefiltert werden. Dieser Artikel stellt einfache DIY-Lösungen vor, mit denen Sie Regenwasser effektiv von Schmutzpartikeln befreien.

Regenwasserfilter selber bauen

Regenwasser effektiv filtern – DIY-Lösungen

Für die Aufbereitung von Regenwasser, das Sie im Garten nutzen möchten, stehen mehrere einfache und kostengünstige DIY-Filterlösungen zur Verfügung. Jede Methode ist auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt.

GARANTIA Füllautomat DN 70-100 grau inkl. Filtereinsatz Unsere Empfehlung*
GARANTIA Füllautomat DN 70-100 grau inkl. Filtereinsatz
13,20 EUR Zum Produkt

1. Vorfilter – Erster Schutz vor groben Verunreinigungen

Ein Vorfilter entfernt groben Schmutz wie Laub, Äste und größere Partikel, bevor das Regenwasser in den Sammelbehälter gelangt. Dies reduziert den Wartungsaufwand nachfolgender Filterstufen erheblich.

So bauen Sie einen einfachen Vorfilter:

  1. Materialien besorgen: Ein feines Metallgitter oder Kunststoffnetz genügt.
  2. Einbau des Filters: Installieren Sie das Gitter im Zulauf der Regenrinne, sodass das Wasser durch das Gitter in den Auffangbehälter fließt.
  3. Befestigung: Nutzen Sie stabile Halterungen, um das Gitter sicher zu fixieren.

Wartung: Überprüfen und säubern Sie den Filter regelmäßig, am besten monatlich.

Birsppy PLURAFIT Filterkorb Unsere Empfehlung*
Birsppy PLURAFIT Filterkorb
29,58 EUR Zum Produkt

2. Pflanzenkohle-Filter – Für bessere Wasserqualität

Ein Filter mit Pflanzenkohle entfernt organische Verunreinigungen effektiv aus dem Regenwasser.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau eines Pflanzenkohle-Filters:

  1. Behälter und Filtermaterial: Ein stabiler Eimer und ausreichend Pflanzenkohle sind notwendig.
  2. Filterstruktur: Legen Sie die unterste Schicht aus grobem Kies, eine Schicht feiner Kies und die Hauptfiltermasse aus Pflanzenkohle.
  3. Einsetzen des Filters: Positionieren Sie den Filter so, dass das Wasser aus dem Sammelbehälter durch den Filter zur Nutzung im Garten gepumpt wird.
Fallrohrfilter Regenrohrfilter m. Laubfang DN100 Ø110 HT / KG- Rohre Farbe GRAU Unsere Empfehlung*
Fallrohrfilter Regenrohrfilter m. Laubfang DN100 Ø110 HT / KG- Rohre Farbe GRAU
15,62 EUR Zum Produkt

Regelmäßiger Austausch: Ersetzen Sie die Pflanzenkohle alle 6-12 Monate, abhängig von der Verschmutzung des gesammelten Wassers.

3. Mehrkammersystem – Für eine gründliche Filtrierung

Ein mehrstufiges Filtersystem eignet sich für Gärten mit höheren Anforderungen an die Wasserqualität, indem es in mehreren Stufen immer feinere Partikel aus dem Wasser filtert.

Anleitung zur Herstellung eines Mehrkammersystems:

  1. Struktur und Material: Verwenden Sie mehrere Eimer oder Fässer übereinander.
  2. Filterschichten anlegen: Die erste Kammer enthält groben Kies, die zweite mittelfeinen Sand und die dritte Aktivkohle.
  3. Durchfluss: Das Wasser sollte von der ersten Kammer zur letzten Kammer fließen.

Wartung und Reinigung: Inspizieren und wechseln Sie die Filtermaterialien regelmäßig aus, um die Effizienz des Systems zu erhalten.

Die Wahl des richtigen Filters

Die Entscheidung für den passenden Filter variiert je nach beabsichtigter Nutzung des Regenwassers und den vorhandenen technischen Möglichkeiten. Verschiedene Filtertypen bieten unterschiedliche Filtrationsgrade, sodass Ihre Anforderungen klar definiert werden sollten.

  • Gartenbewässerung: Für die einfache Nutzung im Garten reicht oft ein Basissystem wie ein einfacher Sand- oder Siebfilter. Diese Filter entfernen größere Verunreinigungen wie Laub und Insekten. Ein mesheinsatz oder ein Sandfilter sind leicht zu bauen und effektiv.
  • Haushaltsgebrauch: Wenn das Regenwasser für Haushaltszwecke wie Toilettenspülung oder Waschmaschine genutzt werden soll, sind mehrstufige Filtersysteme mit Medien wie Kies, Sand und Aktivkohle empfohlen. Diese Systeme filtern feine Partikel und einige organische Stoffe heraus.
  • Trinkwasseraufbereitung: In Notfallszenarien ist ein sehr hoher Filtrationsgrad erforderlich. Ein selbstgebauter Filter aus einer PET-Flasche, mit Materialien wie Leinen, Watte, Grillkohle, Kies und Sand, entfernt nicht nur feine Partikel, sondern hat durch die Grillkohle auch eine antibakterielle Wirkung.

Unabhängig von der Nutzung: Ein selbst gebauter Regenwasserfilter kann eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu kommerziellen Systemen sein. Achten Sie jedoch darauf, die Filter regelmäßig zu warten und die Materialien bei Bedarf auszutauschen, um die Effizienz zu gewährleisten.

Artikelbild: danefromspain/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandfilteranlage selber bauen
Sandfilteranlage selber bauen: Anleitung für kristallklares Poolwasser
wasserfilter-selber-bauen
Wasserfilter selber bauen: Einfache Anleitung zum Nachmachen
osmoseanlage-selber-bauen
Osmoseanlage selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandfilteranlage selber bauen
Sandfilteranlage selber bauen: Anleitung für kristallklares Poolwasser
wasserfilter-selber-bauen
Wasserfilter selber bauen: Einfache Anleitung zum Nachmachen
osmoseanlage-selber-bauen
Osmoseanlage selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandfilteranlage selber bauen
Sandfilteranlage selber bauen: Anleitung für kristallklares Poolwasser
wasserfilter-selber-bauen
Wasserfilter selber bauen: Einfache Anleitung zum Nachmachen
osmoseanlage-selber-bauen
Osmoseanlage selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.