Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blech

Verzinktes Blech lackieren

Von Svenja Leymann | 19. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Verzinktes Blech lackieren”, Hausjournal.net, 19.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/verzinktes-blech-lackieren

Das Lackieren von verzinktem Blech kann eine Herausforderung sein, bietet jedoch die Möglichkeit, den Korrosionsschutz zu verbessern und individuelle Designs umzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie verzinktes Blech effektiv lackieren und welche Produkte dafür geeignet sind, inklusive wichtiger Tipps zur Oberflächenbehandlung.

verzinktes-blech-lackieren
Um verzinktes Blech vor Korrosion zu schützen, ist ein Anstrich sinnvoll
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Verzinktes Blech in 3 Schritten lackieren
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Verzinktes Blech in 3 Schritten lackieren
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie lackiert man verzinktes Blech?
Um verzinktes Blech zu lackieren, müssen Sie es zuerst anschleifen und mit einer Ammoniaklösung behandeln, um die Oberfläche aufzurauen. Anschließend tragen Sie einen Haftgrund auf und lassen ihn trocknen. Danach folgen zwei Schichten Metallschutzlackierung mit entsprechenden Trocknungszeiten.

Lesen Sie auch

  • titanzink-streichen

    Titanzink streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich

  • zinkfarbe-streichen

    Zinkfarbe streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

  • dachrinne-streichen

    Dachrinne streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Das Wichtigste in Kürze

Verzinktes Blech lackieren

Im Gegensatz zu Edelstahl neigt verzinktes Blech dazu, im Laufe der Zeit anfällig für Korrosion und Rost zu werden. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, die Oberfläche mit einer schützenden Lackschicht zu versehen. Von transparent und glänzend bis farbig und matt stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen – so können Sie die Blechteile ganz nach Ihrem Geschmack gestalten.

Allerdings gehören verzinkte Bleche zu jenen Werkstücken, die Lack nicht besonders gut annehmen. Daher müssen Sie sowohl angeschliffen als auch mit Ammoniak behandelt werden, um die Oberfläche künstlich aufzurauen. Das gilt vor allem für Bleche im Außenbereich, die einer ständigen Witterung ausgesetzt ist. Greifen Sie außerdem auf eine passende Grundierung und eine Metallschutzlackierung zurück.

Video:

Produktempfehlungen

Wer verzinktes Blech lackieren möchte, sollte auf eine adäquate Schutzkleidung setzen. Wählen Sie sowohl einen Augenschutz als auch Handschuhe, die säurebeständig sind. Als Lackierung sollte auf eine passende Metallschutzvariante gesetzt werden. Achten Sie bei der Auswahl auf die Gebindegröße und die Trocknungsdauer. Gleiches gilt übrigens auch für den Haftgrund.

kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,... Unsere Empfehlung*
kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,...
7,43 EUR Zum Produkt

Bei diesem Schleifpapier handelt es sich um ein zweiteiliges Set, das aus 50 gemischten Bögen und einem Schleifklotz besteht. Es sind jeweils 12 bzw. 13 Schleifpapiere mit einer Körnung von 60, 80, 120 und 180 enthalten, sodass diverse Anwendungszwecke abgedeckt werden können. Als Material wird mit Korund bestreutes Schmirgel-Papier verwendet.

3M Virtua AP Schutzbrille - Augenschutz, UV Schutz - Transparente, kratzfeste Schutzbrille für... Unsere Empfehlung*
3M Virtua AP Schutzbrille - Augenschutz, UV Schutz - Transparente, kratzfeste Schutzbrille für...
3,40 EUR Zum Produkt

Diese leichte Schutzbrille wiegt nur 26 g, sodass sie beim Arbeiten nicht stört. Die hochgezogenen Gläser wurden so konzipiert, dass sie nicht nur die Augen schützen, sondern auch den meisten Gesichtsformen problemlos passen. Die Schutzbrille ist außerdem mit einer kratzfesten und UV-beständigen Beschichtung versehen, wodurch die Nutzungsdauer verlängert wird.

Wonder Grip OP-600L Opty - Chemiekalienschutzhandschuhe, Arbeitshandschuhe beständig gegen Öl und... Unsere Empfehlung*
Wonder Grip OP-600L Opty - Chemiekalienschutzhandschuhe, Arbeitshandschuhe beständig gegen Öl und...
7,15 EUR Zum Produkt

Diese säurefesten Handschuhe entsprechen den Richtlinien des Chemikalienschutzes, weshalb sie für den Einsatz von Ammoniak bestens geeignet sind. Sie verfügen über eine dreifache PCV-Beschichtung und bestechen durch eine hohe Passgenauigkeit sowie ein sehr gutes Tastgefühl. Die natürliche Handform verringert Ermüdungserscheinungen der Muskeln. Der lange Bund lässt sich falten, was ein Herunterfließen von Chemikalien verhindert.

ROTIX-93812 | 6 Stück Profi Ringpinsel Ø 25 mm Größe 4 | Rundpinsel Lackierpinsel | Schwarze... Unsere Empfehlung*
ROTIX-93812 | 6 Stück Profi Ringpinsel Ø 25 mm Größe 4 | Rundpinsel Lackierpinsel | Schwarze...
19,90 EUR Zum Produkt

Wer gleich mehrere Ringpinsel benötigt, kann bei diesem Set fündig werden. Es sind 6 Pinsel mit einem Durchmesser von 25 mm enthalten, die einer Größe 4 entsprechen. Die Gesamtlänge mit Kopf liegt bei 75 mm. Die Pinsel sind mit schwarzen Naturborsten in einem sehr dicken Schluss von 90% Tops versehen. Auch lösungsmittelhaltige Lacke und Lasuren können den Ringpinseln nichts anhaben.

Rostschutz-Grundierung MATT Rotbraun Rostschutz-Farbe für Metall // Hamburger Lack-Profi (2,5 L) Unsere Empfehlung*
Rostschutz-Grundierung MATT Rotbraun Rostschutz-Farbe für Metall // Hamburger Lack-Profi (2,5 L)
50,89 EUR Zum Produkt

Um das Zinkblech vor Rost und Korrosion zu schützen und gleichzeitig die Haftung des Lacks zu verbessern, kann diese Grundierung verwendet werden. Sie ist bereits nach 2 bis 3 Stunden staubtrocken und kann nach etwa 8 Stunden überstrichen werden. Pro Liter können zwischen 7 und 10 m2 Fläche abgedeckt werden. Die Grundierung wird in einem Gebinde von 2,5 l geliefert.

HAMMERITE Metall-Schutz Rostschutz-Farbe 2-in-1 Matt, Anthrazitgrau, 750 ml (1er Pack) Unsere Empfehlung*
HAMMERITE Metall-Schutz Rostschutz-Farbe 2-in-1 Matt, Anthrazitgrau, 750 ml (1er Pack)
17,87 EUR Zum Produkt

Dieser Metallschutzlack vereint sowohl die Grundierung als auch die Lackierung, sodass er auf Eisenmetallen nicht zwingend mit einem Haftgrund vorgestrichen werden muss. Der Lack lässt sich direkt auf Rost anwenden und trocknet in einer anthrazitgrauen Farbe matt. Pro Dose sind 750 ml Lack enthalten.

Anleitung: Verzinktes Blech in 3 Schritten lackieren

  • Verzinktes Blech
  • Ammoniaklösung
  • Haftgrund
  • Metalllackierung
  • Schutzbrille
  • säurefeste Schutzhandschuhe
  • Schleifpapier
  • Schwamm
  • Ringpinsel
  • Malerkrepp

1. Vorbereitung

Oberfläche anschleifen. Zinkbleche können nicht einfach mit einem Anstrich versehen werden, sondern müssen zuerst umfangreich vorbereitet werden. Dazu gehört das Anschleifen der Oberfläche, um den Lack und die Grundierung haltbar zu machen. Entfernen Sie zuerst Verschmutzungen, Öl- und Fettreste, bevor Sie das Blech mit Schleifpapier anschleifen.

Schutzausrüstung anlegen. In einem nächsten Schritt wird mit Chemikalien gearbeitet. Daher ist es notwendig, dass Sie sich mit einer adäquaten Schutzausrüstung ausstatten. Dazu sollen insbesondere säurefeste Schutzhandschuhe und ein Augenschutz gehören. Auch langärmelige Kleidung ist sinnvoll. Legen Sie die Schutzausrüstung an.

2. Reinigung

Nach der Vorbereitung muss das verzinkte Blech mit einer Ammoniaklösung gereinigt werden. Das trägt dazu bei, dass die Metalllackierung einen tragfähigen Untergrund erhält. Diese Netzmittelwäsche raut die Zinkoberfläche künstlich auf. Die Ammoniaklösung kann selber hergestellt werden, indem Sie Wasser und Salmiakgeist im Verhältnis 10:1 miteinander vermischen und einen Spritzer Spülmittel hinzugeben.

Ammoniaklösung auftragen. Tragen Sie die Ammoniaklösung mit einem Schwamm auf die Zinkschicht auf und lassen Sie diese für etwa 10 Minuten einwirken. Nehmen Sie erneut das Schleifpapier zur Hand und rauen Sie die Verzinkung leicht auf, bis ein gräulicher Schaum entsteht.

Ammoniaklösung abspülen. Ist die Einwirkzeit verstrichen, kann die Ammoniaklösung mit kaltem Wasser abgespült werden. Spülen Sie dabei so lange nach, bis das Wasser komplett sauber bleibt und keine Rückstände der Netzmittelwäsche mehr zu sehen sind.

3. Lackieren

Haftgrund auftragen. Danach kann die eigentliche Lackierung beginnen. Starten Sie den Anstrich, indem Sie eine passende Grundierung auftragen. Achten Sie auf ein flächiges Streichen und lassen Sie den Haftgrund entsprechend der Herstellerangaben trocknen. Je nach Produkt kann das bis zu 6 Stunden dauern. Gehen Sie erst dann zum nächsten Schritt über, wenn der Haftgrund gänzlich trocken ist.

Erste Metallschutzschicht auftragen. Nehmen Sie einen Ringpinsel zur Hand und tragen Sie die erste Schicht der Metallschutzlackierung auf. Beginnen Sie dabei am besten an den Ecken und Kanten. Achten Sie auf einen satten Auftrag. Lassen Sie die Lackschicht danach für mindestens 8 Stunden trocknen. Eine feuchte Witterung kann diesen Prozess im Außenbereich (etwa bei Dachrinnen) verlängern.

Zweite Metallschutzschicht auftragen. Zuletzt folgt eine zweite Lackschicht. Wickeln Sie Ihren Pinsel nach dem ersten Anstrich am besten luftdicht in eine Folie ein. Dadurch wird verhindert, dass der Lack antrocknen kann – Sie können den Pinsel im zweiten Durchgang direkt wieder einsetzen.

verzinktes-blech-lackieren


Um einen guten Schutz sowie ein einheitliches Farbergebnis zu erreichen, ist ein zweiter Anstrich sinnvoll

Mögliche Probleme & Lösungen

Mögliche Probleme bei der Vorbereitung. Insbesondere hartnäckige Verschmutzungen und rostige Stellen müssen eine gründliche Vorbehandlung erhalten. Nicht immer reicht ein manuelles Abschleifen mit Schleifpapier aus – in manchen Fällen muss stärkeres Werkzeug her. Versuchen Sie, die entsprechenden Stellen mit einer Schleifmaschine samt passendem Aufsatz vorzubereiten.

Mögliche Probleme beim Lackieren. Hält der Lack nicht oder nicht richtig, sollten Sie den Fehler zuerst beim Haftgrund suchen. Bekommt dieser nicht genügend Zeit zum Trocknen, können die Eigenschaften der Lackierung negativ beeinträchtigt werden. Alternativ kann es zu einer unzureichenden Vorbehandlung des Metalls gekommen sein. Wiederholen Sie die entsprechenden Arbeitsschritte, um den Lack haltbar zu machen.

Tipp: Malerkrepp erleichtert die Reinigung
Kleben Sie den Rand des Haftgrund- und Lackeimers am besten vor Arbeitsbeginn mit Malerkrepp ab und bringen Sie einen zusätzlichen Streifen quer über der offenen Dose an. Dort können Sie den Pinsel während des Lackierens abstreifen. Verwenden Sie das Malerkrepp ebenfalls am Übergang zwischen Pinselborsten und Stiel. All diese Schritte erleichtern die Reinigung später maßgeblich und sorgen für einen sauberen Streichprozess.

FAQ

Wie lassen sich Edelstahl und verzinktes Blech voneinander unterscheiden?

Der Unterschied zwischen Edelstahl und verzinktem Blech liegt in der Legierung. So besitzt Edelstahl zwar einen hohen Korrosionsschutz und eine hohe Lebensdauer, ist aber auch deutlich teurer in der Anschaffung. Zinkblech erhält eine Beschichtung, die sich im Laufe der Zeit abnutzt, wodurch die Rostschutzwirkung nachlässt.

Was ist die beste Grundierung für verzinktes Blech?

Entscheiden Sie sich bei verzinktem Blech am besten für eine Rostschutzgrundierung. Diese sollte auf das Material (etwa Nichteisenmetalle wie Zink, Kupfer und Aluminium) angepasst werden. Achten Sie darauf, dass der Spezial-Haftgrund flächendeckend aufgetragen wird.

Welcher Lack eignet sich für verzinktes Blech?

Zinkblech sollte mit einem geeigneten Metallschutzlack gestrichen werden. Dieser Anstrich bewirkt sowohl eine schnelle Trocknung als auch einen guten Halt und einen zusätzlichen Korrosionsschutz. Stimmen Sie den Metallschutzlack auf das Blechmaterial ab.

Wie kann man verzinktes Blech lackieren?

Verzinktes Blech muss zuerst gründlich gereinigt und angeschliffen werden, bevor es mit einer Ammoniaklösung behandelt werden kann. Spülen Sie es danach ab und verwenden Sie eine Grundierung. Streichen Sie zuletzt zwei Schichten des Metallschutzlacks.

Artikelbild: GagoDesign/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-streichen
Titanzink streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
zinkfarbe-streichen
Zinkfarbe streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
dachrinne-streichen
Dachrinne streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kabelkanal-lackieren
Kabelkanal lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
zinkblech-selbst-vorbewittern
Zinkblech selbst vorbewittern: Einfache DIY-Methoden
Titanzink Dachrinne reinigen
Titanzink reinigen: So bleibt es langanhaltend sauber
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
metallgelaender-streichen
Metallgeländer streichen: So gelingt die Lackierung
Metall lackieren ohne Schleifen
Metall streichen ohne Schleifen: So gelingt’s!
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-streichen
Titanzink streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
zinkfarbe-streichen
Zinkfarbe streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
dachrinne-streichen
Dachrinne streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kabelkanal-lackieren
Kabelkanal lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
zinkblech-selbst-vorbewittern
Zinkblech selbst vorbewittern: Einfache DIY-Methoden
Titanzink Dachrinne reinigen
Titanzink reinigen: So bleibt es langanhaltend sauber
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
metallgelaender-streichen
Metallgeländer streichen: So gelingt die Lackierung
Metall lackieren ohne Schleifen
Metall streichen ohne Schleifen: So gelingt’s!
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

titanzink-streichen
Titanzink streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
zinkfarbe-streichen
Zinkfarbe streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
dachrinne-streichen
Dachrinne streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kabelkanal-lackieren
Kabelkanal lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
zinkblech-selbst-vorbewittern
Zinkblech selbst vorbewittern: Einfache DIY-Methoden
Titanzink Dachrinne reinigen
Titanzink reinigen: So bleibt es langanhaltend sauber
metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
metallgelaender-streichen
Metallgeländer streichen: So gelingt die Lackierung
Metall lackieren ohne Schleifen
Metall streichen ohne Schleifen: So gelingt’s!
Edelstahl lackieren
Edelstahl lackieren: Methoden und Produkte
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren: Anleitung für dauerhaften Schutz
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.