Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugensand

Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?

Von Sven Lindholm | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fugensplitt-oder-fugensand

Die Wahl des richtigen Fugenmaterials beeinflusst die Langlebigkeit und Optik von Pflasterflächen. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen Fugensplitt und Fugensand, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche.

fugensplitt-oder-fugensand
Fugensand wird für schmalere Fugen verwendet

Fugenmaterial – darauf kommt es an!

Die Wahl des richtigen Fugenmaterials spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität, Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Pflasterfläche. Dabei sind vor allem die spezifischen Anforderungen der Fläche und die Umgebungsbedingungen entscheidend. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

Lesen Sie auch

  • fugensplitt-verarbeiten

    Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge

  • breite-fugen-pflaster-fuellen

    Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps

  • fugensand-oder-fugenmoertel

    Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?

  • Fugenbreite und -tiefe: Die Breite und Tiefe der Fugen bestimmen, welches Material geeignet ist. Fugensplitt eignet sich für Fugen ab 3 mm, während Fugensand besser für schmalere Fugen bis 3 mm geeignet ist.
  • Belastungsanforderungen: Abhängig von der Belastung der Pflasterfläche benötigen Sie stabilere Materialien für befahrene Flächen wie Hofeinfahrten im Vergleich zu privaten Terrassen oder Gehwegen.
  • Wasserdurchlässigkeit: Ein wasserdurchlässiges Fugenmaterial verhindert Staunässe, was besonders wichtig für befahrene Wege ist.
  • Unkrauthemmung: Wählen Sie ein Material, das das Unkrautwachstum minimiert. Fugensplitt und spezieller unkrauthemmender Sand sind hierfür besonders geeignet.
  • Frost- und Tausalzbeständigkeit: In Regionen mit harten Wintern sollte das Fugenmaterial frostsicher und tausalzbeständig sein, um Schäden zu vermeiden.
  • Optische Gestaltung: Verwenden Sie Fugenmaterial in verschiedenen Farben und Körnungen, die zur Ästhetik Ihrer Pflasterfläche beitragen und die Pflege erleichtern.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Pflasterfläche sowohl langlebig als auch pflegeleicht ist.

Fugensplitt – ideal für breite Fugen

Fugensplitt eignet sich besonders gut für breite Fugen ab 5 mm. Der Splitt besteht aus gebrochenem Naturgestein wie Granit, Basalt oder Kalkstein.

Vorteile von Fugensplitt

  • Hohe Belastbarkeit: Die kantige Form des Splitts verkeilt sich in den Fugen, was zu einer stabilen Oberfläche führt. Dies macht ihn ideal für stark frequentierte Bereiche.
  • Hervorragende Wasserdurchlässigkeit: Die Struktur des Splitts bietet effektive Drainage, wodurch Staunässe und Frostschäden verhindert werden.
  • Unkrauthemmend: Die dichte Struktur des Splitts hemmt das Wachstum von Unkraut.
  • Optische Vielfalt: Verschiedene Farben und Körnungen ermöglichen eine harmonische Anpassung an Ihr Pflasterdesign.

Anwendung von Fugensplitt

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Fugen gründlich.
  2. Einfüllen: Kehren Sie den Fugensplitt gleichmäßig mit einem harten Besen in die Fugen.
  3. Verdichten: Pressen Sie den Splitt mit einer Rüttelplatte und einer Gummimatte ein.
  4. Nachfüllen: Wiederholen Sie das Einfüllen und Verdichten, bis die Fugen vollständig gefüllt sind.

Durch die richtige Anwendung von Fugensplitt gewährleisten Sie eine stabile und optisch ansprechende Pflasterfläche.

Fugensand – geeignet für enge Fugen

Fugensand ist ideal für Fugen bis 3 mm und wird vor allem bei Pflaster- und Plattenbelägen verwendet.

Vorteile von Fugensand

  • Druckstabilität: Fugensand aus Quarz oder Granit ist hart und stabil.
  • Feine Körnung: Er ermöglicht eine präzise Verarbeitung in engen Fugen.
  • Wasserdurchlässigkeit: Trotz Verdichtung bleibt der Sand wasserdurchlässig und verhindert Frostschäden.
  • Unkrauthemmend: Spezielle Sorten enthalten nährstoffarme Materialien und haben einen hohen pH-Wert, was Unkrautwachstum hemmt.

Anwendung von Fugensand

  1. Einkehren: Verteilen Sie den Fugensand auf der trockenen Pflasterfläche und kehren Sie ihn in die Fugen.
  2. Verdichten: Verdichten Sie den Sand mit einem Gummihammer oder einer Rüttelplatte.
  3. Nachfüllen und Wässern: Kehren Sie überschüssigen Sand ab und wässern Sie die Fläche behutsam, um den Sand weiter in die Fugen zu spülen und zu verfestigen.

Richtig angewendeter Fugensand führt zu einer stabilen und optisch ansprechenden Pflasterfläche.

Die richtige Wahl treffen

Betrachten Sie bei der Wahl des Fugenmaterials die konkrete Nutzung der Pflasterfläche und die örtlichen Gegebenheiten.

Für stark beanspruchte Flächen wie befahrene Wege empfiehlt sich Fugensplitt wegen seiner hohen Stabilität und Wasserdurchlässigkeit. Weniger belastete Bereiche wie Terrassen profitieren von Fugensand, der bei schmalen Fugen ausreichend Stabilität bietet. Berücksichtigen Sie auch ästhetische Overlegungen: Fugensplitt bietet mehr Farb- und Körnungsoptionen, während Fugensand eher unauffällig ist.

Indem Sie die zukünftige Belastung, klimatische Bedingungen und gestalterische Vorlieben berücksichtigen, treffen Sie die optimale Wahl für eine langlebige und ansprechende Pflasterfläche.

Artikelbild: BDoss928/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
spielsand-als-fugensand-verwenden
Spielsand als Fugensand: Darf man das?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
spielsand-als-fugensand-verwenden
Spielsand als Fugensand: Darf man das?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand: Zement richtig mischen & Pflaster verfugen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
spielsand-als-fugensand-verwenden
Spielsand als Fugensand: Darf man das?
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.