Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bodenplatte

Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann

Im Normalfall besorgt die Kies- oder Schotterschicht unter der gegossenen Beton-Bodenplatte für ausreichende Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Grundwasser im Boden. Wenn eine kapillarbrechende Schicht vorhanden ist, kann die Abdichtung oberhalb der Bodenplatte diffusionsdicht erfolgen. Ist die Schicht nicht vorhanden, muss der Beton nach oben hin „atmen“ können und daher mit Abdichtungsmaterial versehen werden, das kapillar wirkt und diffusionsoffen ist.

Abdichtung Bodenplatte

Was eignet sich zur Abdichtung einer Bodenplatte?

Zur Abdichtung einer Bodenplatte eignen sich Bitumenbahnen (889,00 € bei Amazon*) , Asphaltmastix, Kunststoffdichtungsbahnen, Bitumendickbeschichtungen oder mehrlagige mineralische Schlämme. Ist eine kapillarbrechende Schicht vorhanden, ist eine diffusionsdichte Abdichtung oberhalb der Bodenplatte möglich. Fehlt diese Schicht, muss der Beton nach oben „atmen“ können und daher mit diffusionsoffenen Abdichtungsmaterialien versehen werden.

Lesen Sie auch

  • Bodenplatte Abdichtung

    Bodenplatte richtig abdichten

  • bodenplatte-abdichten-altbau

    Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps

  • Abdichtung Bodenplatte ohne Keller

    Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller

Abdichtung bei vorhandener kapillarbrechender Schicht

Im Normalfall wird auf die Kies- oder Schotterschicht eine Wärmedämmung mittels Folie oder Matten aufgelegt. Diese dichten zusätzlich ab und die Atmungsaktivität des Betons ist gleichzeitig gewährleistet. Für die Abdichtung auf der Bodenplatte eignen sich mehrere Werkstoffe. Bitumenbahnen schließen bei fachgerechter Verschweißung die Bodenplatte und den Unterbau hermetisch ab. Als weitere Materialien nennt die baurechtlich zutreffende Deutsche Industrienorm DIN 18195-4 außerdem Asphaltmastix, Dichtungsbahnen aus Kunststoffen wie Elastomer und Bitumendickbeschichtungen. Sehr wichtig bei der Abdichtung sind die Übergänge der Bodenplatten-Ränder zu Mauerwerk. An diesen neuralgischen Punkten ist das Risiko der Bildung von Feuchtigkeitsbrücken hoch.

Abdichtung mit Atmungsaktivität und Diffusionsfähigkeit

Für die Abdichtung der Bodenplatte, die nach oben Feuchtigkeit abgibt und regelmäßig austrocknen muss, sind durchlässige Materialien notwendig. Im Handel werden für diesen Zweck mehrschichtige Mineralschlämme angeboten. Ein Alternative stellt die Dielung dar, das Verlegen von unlackiertem Holz, wobei hier nur noch wenig „arbeitendes“ Hartholz verwendet werden muss. Andere Produkte, die sich für eine Abdichtung eignen, sind Granulate, die unter dem späteren Estrich auf die Bodenplatte aufgebracht werden. Als Nischenprodukte sind ökologisch orientierte Dichtungsmaterialien erhältlich, die allerdings vor der Verwendung darauf geprüft werden müssen, ob sie den gesetzlichen Anforderungen genügen. Beispiele sind Lehm- und Tongranulate oder -platten oder auch speziell gemischte Zement- und Mörtelarten, die beispielsweise Getreide enthalten.

Die äußeren Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle

Um eine zuverlässige und haltbare Abdichtung einer Bodenplatte zu erreichen, müssen die örtlichen Umstände genau geprüft werden. Wetterseiten, Bodenbeschaffenheit, Hanglagen und Raumnutzung über der Bodenplatte haben Einfluss auf die bestmögliche Auswahl. Schon innerhalb des gesetzlichen Rahmens sind die Vorgehensweisen und die Materialauswahl oft eine Glaubensfrage. Da bei einer Bodenplatte, die ein Wohnhaus trägt, die Stabilität und Bewohnbarkeit des ganzen Gebäudes von der gelungenen Abdichtung abhängt, sollten mehrere Meinungen eingeholt und verglichen werden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Estrich
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
streifenfundament-abdichten
Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Estrich
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
streifenfundament-abdichten
Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Estrich
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
streifenfundament-abdichten
Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.