Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Abflussrohr Waschbecken durchgerostet: Was tun?

Von Rafael di Silva | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abflussrohr Waschbecken durchgerostet: Was tun?”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/abflussrohr-waschbecken-durchgerostet

Rost am Abflussrohr unter dem Waschbecken ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für Rostbildung an Abflussrohren und bietet effektive Lösungen zur Reparatur oder zum Austausch.

abflussrohr-waschbecken-durchgerostet
Steinchen im Wasser schädigen das Metall und schaffen Raum für Rost

Ursachen für ein durchgerostetes Abflussrohr

Das Durchrosten eines Abflussrohrs unter dem Waschbecken kann mehrere Ursachen haben, die von Materialbeschaffenheit bis zu Umweltfaktoren reichen. Einige der häufigsten Gründe sind:

  • Mechanische Beanspruchung: Abflussrohre sind regelmäßig Wasser ausgesetzt und häufig auch mechanischen Einflüssen wie der Einleitung von Sand, kleinen Steinen oder anderen scharfen und harten Materialien. Diese Materialien können die Schutzschicht im Inneren der Rohre beschädigen und das darunterliegende Metall freilegen, welches dann anfängt zu rosten.
  • Chemikalien: Übermäßiger Gebrauch von starken Reinigungsmitteln, insbesondere solche mit aggressiven chemischen Bestandteilen wie Abflussreiniger oder Entkalker, kann die Schutzschicht der Rohre angreifen und zerstören. Diese Mittel sind besonders schädlich für verchromte oder beschichtete Siphons.
  • Wasserqualität: Wasser mit hohem Chloridgehalt oder anderen chemischen Zusätzen kann die Korrosion von Metallrohren beschleunigen, vor allem für ältere Rohrsysteme ohne spezielle Innenbeschichtung. Auch niedriger pH-Wert im Wasser kann korrosionsfördernd wirken.
  • Elektrochemische Korrosion: Wenn unterschiedliche Metallarten miteinander in Kontakt kommen oder unzureichender Potentialausgleich besteht, kann dies zu elektrochemischer Korrosion führen. Dies tritt besonders häufig bei älteren Installationen auf, die nicht nach aktuellen technischen Standards ausgeführt wurden.
  • Flugrost und Lochfraß: Selbst minimaler Rostbefall, bekannt als Flugrost, kann sich ausbreiten und zu durchgehenden Löchern im Rohr führen. Lochfraß kann die Rohre erheblich schwächen und letztlich durchrosten lassen.
  • Veraltete Installationen: Insbesondere in älteren Gebäuden werden häufig noch Metallrohre verwendet, die über die Jahre hinweg korrodieren können. In nicht sanierten Altbauten sind diese oft ungeschützt und daher besonders anfällig für Rostbildung.

Lesen Sie auch

  • rost-waschbecken-abfluss

    Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps

  • waschbecken-abfluss-undicht

    Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?

  • waschbecken-abfluss-wechseln

    Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt

Bei neuen Installationen empfiehlt es sich, möglichst rostfreie Materialien oder Kunststoffrohre zu verwenden, um solchen Problemen vorzubeugen. Sie sollten auch darauf achten, keine aggressiven Chemikalien in den Abfluss zu kippen und das System regelmäßig zu reinigen, um mechanische Beschädigungen und Rostbildungen zu verhindern.

Schnelle Hilfe bei einem undichten Abflussrohr

Wenn Sie bemerken, dass Wasser unter Ihrem Waschbecken austritt, sollten Sie sofort handeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, die Situation schnell in den Griff zu bekommen:

  1. Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie zunächst den Wasserhahn ab, um das Austreten weiteren Wassers zu verhindern.
  2. Eimer aufstellen: Stellen Sie einen Eimer unter das Leck, um austretendes Wasser aufzufangen und zusätzliche Schäden zu vermeiden.
  3. Abflusssystem prüfen: Untersuchen Sie das Abflussrohr und den Siphon genau, um die genaue Stelle und das Ausmaß des Lecks zu bestimmen.
  4. Vorläufige Abdichtung: Verwenden Sie bei kleineren Lecks vorübergehend Klebeband oder eine spezielle Dichtmasse, um das Leck zu schließen. Diese Maßnahmen sind jedoch nur kurzfristig wirksam und sollten keine dauerhafte Lösung darstellen.
  5. Ersatzteile beschaffen: Besorgen Sie die notwendigen Ersatzteile im Baumarkt, wie z.B. einen neuen Siphon oder ein Ersatzstück des Abflussrohrs. Achten Sie darauf, genaue Maße und passende Anschlüsse zu wählen.
  6. Reparatur durchführen: Entfernen Sie das defekte Rohrstück oder den Siphon, reinigen Sie die Verbindungsstellen gründlich, setzen Sie die neuen Teile ein und ziehen Sie die Verbindungen handfest an. Prüfen Sie abschließend die Dichtheit, indem Sie Wasser in das Becken laufen lassen und beobachten, ob Wasser austritt.

Sollten Sie sich unsicher fühlen oder feststellen, dass das Problem größer ist, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann kann Ihnen sowohl bei der Reparatur als auch bei der Vorbeugung weiterer Probleme kompetent zur Seite stehen.

Die besten Methoden zur Reparatur oder zum Austausch

Ein durchgerostetes Abflussrohr erfordert schnelle Maßnahmen, um weitere Schäden zu minimieren. Hier sind die effektivsten Methoden, um dieses Problem zu lösen:

  1. Verwendung von Reparatursets: Für kleinere Rostlöcher können Sie spezielle Reparatursets verwenden. Diese enthalten Glasfasermatten und Kunstharz, um das Loch temporär zu schließen. Reinigen Sie vor dem Auftragen sorgsam die beschädigte Stelle und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
  2. Austausch des betroffenen Rohrsegments: Schneiden Sie das beschädigte Teilstück heraus und ersetzen Sie es durch ein gleich langes Segment aus einem passenden Material. Der Austausch erfolgt, indem Sie die Länge des defekten Abschnitts messen, das neue Rohrstück mit einer Metallsäge zuschneiden, die Schnittkanten und Verbindungsstellen säubern und passende Verbindungsmuffen und Dichtungen verwenden.
  3. Kompletter Austausch des Rohres: Bei umfangreicher Korrosion empfiehlt sich der komplette Austausch des Abflussrohres. Neue Rohre aus Kunststoff sind langlebiger und rostfrei. Schließen Sie die Wasserzufuhr, demontieren Sie die Verbindungsstücke, entfernen Sie das alte Rohr, messen und schneiden Sie das neue Kunststoffrohr (z. B. HT-Rohr) zurecht, verbinden Sie das Rohr mit den entsprechenden Dichtungen und Muffen und überprüfen Sie abschließend die Dichtheit.
  4. Aufrüstung des Siphons: Wenn der Siphon das Hauptproblem darstellt, tauschen Sie ihn gegen einen neuen Siphon aus Kunststoff aus. Stellen Sie einen Eimer unter den alten Siphon, schrauben Sie die Verbindungsstücke ab, entfernen Sie den alten Siphon, reinigen Sie die Gewinde gründlich, montieren Sie den neuen Siphon und prüfen Sie abschließend die Dichtheit.

Vorbeugende Maßnahmen

Um die Lebensdauer Ihres Abflussrohrs zu verlängern und Korrosion vorzubeugen, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie den Abfluss alle paar Wochen gründlich mit heißem Wasser, um Ablagerungen zu entfernen. Dies reduziert die Ansammlung von Schmutz und Fett.
  • Verwendung von Abflusssieben: Platzieren Sie Abflusssiebe in Ihrem Waschbecken, um größere Partikel wie Haare und Essensreste aufzufangen. Reinigen Sie die Siebe regelmäßig.
  • Kein Fett und Öl im Abfluss: Vermeiden Sie es, Fett und Öl in den Abfluss zu gießen. Wischen Sie fettige Pfannen mit einem Papierhandtuch aus, bevor Sie sie abwaschen.
  • Inspektion auf Undichtigkeiten: Überprüfen Sie regelmäßig das Abflusssystem, insbesondere Verbindungen und den Siphon, auf Feuchtigkeit oder kleine Lecks. Führen Sie kleinere Reparaturen frühzeitig durch.
  • Materialwahl: Entscheiden Sie sich für hochwertige Materialien wie korrosionsbeständige Metalllegierungen oder Kunststoffrohre für neue Installationen. Diese Materialien haben eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Korrosion.
  • Sanfte Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde Alternativen und naturschonende Reinigungsprodukte anstelle aggressiver chemischer Reinigungsmittel.

Durch das Befolgen dieser Maßnahmen tragen Sie aktiv dazu bei, die Langlebigkeit Ihres Abflussrohrs zu erhöhen und die Notwendigkeit für aufwendige Reparaturen zu minimieren. Wenn Sie dennoch Unsicherheiten bezüglich des Zustands Ihrer Installationen haben, zögern Sie nicht, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Artikelbild: Jaikhun tharae/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!
Siphon leckt wer zahlt
Undichter Siphon: Wer zahlt die Reparatur?
badewannenabfluss-durchgerostet
Badewannenabfluss durchgerostet? So lösen Sie das Problem!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!
Siphon leckt wer zahlt
Undichter Siphon: Wer zahlt die Reparatur?
badewannenabfluss-durchgerostet
Badewannenabfluss durchgerostet? So lösen Sie das Problem!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
waschbecken-abfluss-wechseln
Waschbecken-Abfluss wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
siphon-schraube-sitzt-fest
Siphon-Schraube festsitzt? So lösen Sie sie richtig!
Siphon leckt wer zahlt
Undichter Siphon: Wer zahlt die Reparatur?
badewannenabfluss-durchgerostet
Badewannenabfluss durchgerostet? So lösen Sie das Problem!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
Waschbecken Riss
Waschbecken kaputt: Wer zahlt Reparatur & Austausch?
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
Spüle tropft
Spüle undicht? So finden & beheben Sie das Leck!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.