Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher

Von Valentin Weber | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fliesenabschluss-wand

Für einen gelungenen Abschluss von Wandfliesen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl Schutz als auch eine ansprechende Optik bieten. Dieser Artikel stellt verschiedene Optionen vor, von robusten Fliesenschienen bis hin zu dezenten Verputztechniken, und gibt Tipps für die Auswahl des passenden Abschlusses.

fliesenabschluss-wand
Fliesenabschlussprofile gibt es in verschiedenen Materialien und Farben

Fliesenabschluss – Welche Möglichkeiten gibt es?

Für einen sauberen Abschluss Ihrer Fliesen stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind:

  1. Bündiges Überlappen: Diese Methode wird häufig bei gefliesten Treppen eingesetzt. Dabei wird eine Fliese über die andere gelegt, sodass die Kante überlappt und keine sichtbare Kante entsteht. Durchgefärbte Fliesen sind hierbei empfehlenswert, um einen einheitlichen Look zu gewährleisten.
  2. Ablageflächen bei halbhohen Fliesenwänden: Wenn Sie in Badezimmern oder anderen Räumen nur halbhoch fliesen, können Sie an der Abschlusskante eine dekorative Ablagefläche integrieren. Diese bietet Platz für Dekorationselemente oder alltägliche Gegenstände und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
  3. Fliesenschienen: Diese Schienen gibt es aus Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Sie bieten Schutz vor Stößen und Absplitterungen und setzen optische Akzente. Besonders in stark beanspruchten Bereichen sind robuste Metallvarianten sinnvoll.
  4. Dekorative Bordüren: Bordüren, die sich harmonisch in das Fliesenkonzept einfügen, können einen dekorativen Übergang bilden. Diese können aus Naturstein oder anderen Materialien bestehen und verleihen dem Raum einen eleganten Touch.
  5. Abschlussbänder aus Schaumgummi: Selbstklebende Schaumgummibänder sind flexibel und einfach zu montieren. Sie bieten guten Schutz und können nachträglich angebracht und rückstandsfrei entfernt werden. Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen.
  6. Fliesenbündiges Verputzen: Hierbei schließt die Putzkante bündig mit der Fliesenkante ab. Dies verhindert Schmutzansammlungen und bietet einen nahtlosen Übergang ohne Verwendung von Profilen oder Bändern.

Lesen Sie auch

  • uebergang-fliese-wand

    Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss

  • uebergang-fliese-putz

    Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!

  • fliesenabschluss-ohne-schiene

    Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern

Diese Optionen helfen Ihnen, für jede Raumsituation den passenden Fliesenabschluss zu finden und tragen dazu bei, Ihre Fliesenarbeiten sowohl praktisch als auch optisch ansprechend abzuschließen.

Fliesenschienen an der Wand anbringen – So geht’s

Um Fliesenschienen an der Wand korrekt anzubringen und ein langlebiges, optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Materialien und Werkzeuge vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Fugenkleber, einen Winkelschleifer mit Trennständer, eine Wasserwaage, ein Maßband, eine Metallsäge und ein angefeuchtetes Tuch bereit haben.
  2. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Entfernen Sie sämtlichen Staub, Schmutz und Fettreste, damit der Kleber optimal haften kann.
  3. Fliesenschienen zuschneiden: Messen Sie die benötigte Länge der Fliesenschienen aus und schneiden Sie sie passgenau zu.
  4. Anbringen der Fliesenschienen: Tragen Sie den Fliesenkleber auf die Unterseite der Fliesenschiene auf. Setzen Sie die Schiene an die gewünschte Position und drücken Sie sie vorsichtig, aber fest an die Wand. Die Schiene sollte etwas höher als die Fliesen sein (etwa 1 bis 2 mm), sodass sie später unter der Fliese im Kleberbett liegt.
  5. Fliesen verlegen: Beginnen Sie nun mit dem Verlegen der Fliesen bis zur Kante der Schiene. Achten Sie auf gleichmäßige Fugen und einen sauberen Abschluss mit der Schiene.
  6. Verfugen: Lassen Sie den Fliesenkleber vollständig aushärten. Verfugen Sie die Fugen zwischen den Fliesen und der Schiene mit Mörtel. Bei stärkeren Beanspruchungen ist Silikon sinnvoll.
  7. Reinigung: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel oder Kleber unmittelbar nach dem Verarbeiten mit einem feuchten Tuch.

Durch diese Schritte schaffen Sie nicht nur einen robusten Kantenschutz, sondern auch ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, das Ihre Fliesenarbeiten professionell abschließt und vor Schäden schützt.

Fliesenabschluss ohne Profil – Geht das?

Ein Fliesenabschluss kann auch ohne zusätzliches Profil gestaltet werden. Eine Methode ist das exakte Abschneiden und Schleifen der Fliesenkanten. Diese Technik, bekannt als „auf Gehrung schneiden“, ermöglicht das Anbringen der Kantenfliesen im 45-Grad-Winkel zueinander. Dies sorgt für eine nahtlose Optik und schützt die Kanten vor Absplitterungen.

Ein weiterer Ansatz ist das Verputzen der Fliesenkanten. Der Putz wird bündig mit den Fliesen aufgebracht, was für einen harmonischen Übergang sorgt. Besonders in weniger beanspruchten Bereichen kann dies eine praktische und ästhetische Lösung sein.

Beachten Sie bei diesen Methoden:

  • Präzise Handwerksarbeit: Das auf Gehrung Schleifen erfordert spezielle Werkzeuge und handwerkliches Geschick.
  • Zeitaufwand: Diese Techniken sind aufwendiger in der Umsetzung, können aber einen stilvollen und funktionalen Abschluss schaffen.

Den richtigen Fliesenabschluss wählen

Die Auswahl des passenden Fliesenabschlusses ist entscheidend für den Schutz und die Ästhetik Ihrer Fliesenwände. Mehrere Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle:

  • Raumsituation: Überlegen Sie, an welchen Stellen die Fliesenkanten besonders beansprucht werden. In stark frequentierten Bereichen wie Badezimmern oder Küchen sind robustere Materialien wie Edelstahl oder Aluminium eine gute Wahl.
  • Materialauswahl: Wählen Sie das Material der Abschlussprofile passend zu den Fliesen und der allgemeinen Raumgestaltung. Metallprofile bieten hohe Haltbarkeit und eine moderne Optik, während Kunststoffprofile kostengünstiger und in vielen Farben erhältlich sind.
  • Gestaltung und Design: Nutzen Sie Abschlussprofile, um gestalterische Akzente zu setzen. Metallprofile können beispielsweise stilvoll die Farbgebung der Armaturen aufgreifen, während Kunststoffprofile passend zu den Fliesenfarben gewählt werden können.
  • Praktische Anforderungen: In Mietwohnungen oder vorübergehenden Einrichtungen können selbstklebende Abschlussbänder eine praktische und rückstandsfrei entfernbare Alternative darstellen.

Diese Entscheidungskriterien helfen Ihnen, den geeigneten Fliesenabschluss zu wählen und so für ein hochwertiges und langlebiges Endergebnis zu sorgen. Lassen Sie sich im Zweifel von einem Fachmann beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Artikelbild: Sharaf Maksumov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
uebergang-fliese-tapete
Fliese-Tapete Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
wand-kacheln
Wand-Kacheln: Arten, Verlegetechniken und Gestaltungstipps
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
uebergang-fliese-tapete
Fliese-Tapete Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
wand-kacheln
Wand-Kacheln: Arten, Verlegetechniken und Gestaltungstipps
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-wand
Fliesenübergang Wand: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-putz
Fliese-Putz-Übergang: So gelingt er perfekt!
fliesenabschluss-ohne-schiene
Fliesenabschluss ohne Schiene: So gelingt’s stilvoll & modern
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fliesenspiegel-nachtraeglich-anbringen
Fliesenspiegel nachträglich anbringen: So geht’s richtig!
uebergang-fliese-tapete
Fliese-Tapete Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
wand-kacheln
Wand-Kacheln: Arten, Verlegetechniken und Gestaltungstipps
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.