Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hebeanlage

Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten

hebeanlage-keller
Hebeanlagen gibt es in unterschiedlichen Größen mit unterschiedlichen Leistungen Foto: Jason Kolenda/Shutterstock

Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten

In vielen Fällen wird in Privathäusern eine Hebeanlage im Keller montiert oder nachgerüstet. Typische Fragen sind, wo die Anlage und die Rückstauschleife und der Schacht platziert werden sollen. Dazu kommen Anzahl und Art der abwassererzeugenden Sanitärobjekte. Mit einigen Kniffen lassen sich Aufwand und Kosten reduzieren.

Praktische und leistungsbeschränkte Kleinhabeanlagen

Abgesehen von bautechnischen und leistungsrelevanten Anforderungen ergibt sich für den Hauseigentümer eines Privathauses oft die Frage, wo und welche Hebeanlage im Keller installiert werden kann und soll.

  • Lesen Sie auch — Wann eine Hebeanlage für die Dusche im Keller sinnvoll ist
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung

Die unterschiedlichen Sanitärobjekte produzieren verschiedene Abwasserarten und Mengen. Da es im Keller meist nur um ein zusätzliches WC mit Handwaschbecken oder eine Waschmaschine geht, besteht meist auch die Möglichkeit für eine Kleinhebeanlage mit beschränkter Verwendungsmöglichkeit.

Platzierungsmöglichkeiten für Kleinanlagen

Kleinhebeanlagen ähneln in ihrer Größe einem Spülkasten und lassen sich bei entsprechenden Voraussetzungen auf den Kellerboden „aufsetzen“ beziehungsweise über der Bodenplatte aufstellen. Typischstes Beispiel sind Wandeinbauten oder das Aufstellen unter einem Waschbecken.

Auch die kleinen und kompakten Anlagen müssen die erforderliche Funktionsweise einer Hebeanlage erfüllen. Platz für das Legen der Druckleitung und die Durch- oder Zuführung zum Hausanschluss oberhalb der Rückstauebene sind unverzichtbar.

Die leistungsfähigsten Kleinhebeanlagen können bis etwa eine Dusche, ein Waschbecken und ein WC (gegebenenfalls nur mit Schneidwerk) vom Abwasser befreien. Sollte der Zulauf zu niedrig liegen, ist der kleine Kniff der Erhöhung einer Duschtasse oder einer Toilettenschüssel durch ein Podest eine gangbare Lösung, um die Anlage einsetzen zu können.

Eine Hebeanlage für vollwertige Bäder und hochfrequente Nutzung

Wird in einem Keller Wohnraum geschaffen, muss die Hebeanlage im Einfamilienhaus die Abwasserentsorgung im gleichen Maße ermöglichen, die in Bädern oberhalb der Rückstauebene gegeben ist. Oft kommen mit einer Waschmaschine noch zusätzliches Abwasser dazu.

Wiederum bauwerksabhängig insbesondere bezüglich der Höhen kommen folgende bauliche Lösungen in Betracht:

  • Die Hebeanlage wird in die Bodenplatte eingelassen
  • Ein Schacht/Pumpensumpf wird in das Erdreich unter der Bodenplatte eingelassen
  • Die Bodenplatte erhält einen Abfluss mit Gefälle in einen außen liegenden Schacht
  • Die Rückstauschleife wird im oder außerhalb des Gebäudes installiert
  • Eine oder zwei parallel laufende Anlagen werden auf die Bodenplatte aufgesetzt und „sammeln“ durch Zuleitungen mit Gefälle, vor allem bei nachträglichem Einbau eine prüfenswerte Alternative

Mit oder ohne Schneidwerk macht einen Installationsunterschied

Mit der Auswahl einer Hebeanlage mit der Funktion des Zerkleinerns von Fäkalien durch ein Schneidwerk erhöht sich die Auswahl an Installationslösungen. Eine Hebeanlage ohne Schneidwerk muss einen Druckleitungsdurchmesser von mindestens DN 80 besitzen, mit Zerkleinerung ist es DN 32, was auch eine Kleinanlage ohne Schneidwerk benötigt.

Tipps & Tricks
Nicht nur im eigenen Interesse müssen Sie für eine Hebeanlage im Keller auch an die vorgeschriebene Entlüftung denken. Wenn fäkalienhaltiges Abwasser anfällt, muss über das Gebäudedach entlüftet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Jason Kolenda/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
Abwasserpumpe Keller
Die Abwasserpumpe im Keller
hebeanlage-dusche-keller
Wann eine Hebeanlage für die Dusche im Keller sinnvoll ist
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
schmutzwasserhebeanlage
Schmutzwasserhebeanlage
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.