Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Akkuschrauber

Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig

Von Lukas Becker | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/akkuschrauber-volt

Die Voltzahl des Akkuschraubers bestimmt seine Leistung. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Voltklassen und hilft, die richtige für Ihr Projekt zu wählen.

Akkuschrauber Voltzahl
Eine höhere Voltzahl sorgt für eine größere Leistung

Die Bedeutung der Voltzahl beim Akkuschrauber

Die Voltzahl beim Akkuschrauber gibt die elektrische Spannung des Akkus an und ist ein Schlüsselindikator für die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs. Ein höherer Volt-Wert bedeutet, dass der Motor mehr Power hat, was sich in einem höheren Drehmoment und einer größeren Bohrkraft niederschlägt. Akkuschrauber sind in verschiedene Voltklassen unterteilt, die deren Eignung für unterschiedliche Anwendungen bestimmen:

  • 3,6 V: Geeignet für leichte Arbeiten wie das Zusammenbauen von Möbeln oder Anbringen von leichten Regalen.
  • 12 V – 18 V: Diese Modelle bieten eine Balance aus Kraft und Handlichkeit, ideal für die meisten Heimwerkerprojekte.
  • 18 V und höher: Optimal für schwere Aufgaben und professionelle Anwendungen, wie das Bohren durch Beton oder dicke Holzbalken.

Lesen Sie auch

  • Akkuschrauber Watt

    Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment

  • Akkuschrauber kaufen

    Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten

  • Bohrmaschine Watt

    Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?

Obwohl höhere Spannungen mehr Kraft bieten, bringen sie oft auch ein höheres Gewicht und einen höheren Preis mit sich. Daher sollten Sie die Voltzahl im Hinblick auf das Gewicht und die Ergonomie des Geräts abwägen, besonders wenn Sie das Werkzeug über längere Zeit verwenden möchten.

Welche Voltzahl für welchen Bedarf?

Die Wahl der richtigen Voltzahl für Ihren Akkuschrauber hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Projekte ab. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Auswahl helfen:

1. Leichte Haushaltsaufgaben (3,6 V – 7,2 V):

  • Für einfache Schraubarbeiten wie das Zusammenbauen von Möbelstücken oder das Anbringen von Bilderrahmen.
  • Ideal für gelegentliche Anwendungen in weichen Materialien wie Holz oder dünnem Metall.
  • Leicht und einfach zu handhaben, auch für längere Arbeitssitzungen.

2. Vielseitige Heimwerkerprojekte (12 V – 14,4 V):

  • Gut geeignet für eine Vielzahl von Aufgaben rund ums Haus und im Garten.
  • Perfekt für anspruchsvollere Arbeiten wie das Bohren von Löchern in härtere Materialien oder das Errichten kleiner Konstruktionen.
  • Praktisch für Projekte, die sowohl Präzision als auch mehr Power erfordern.

3. Ambitionierte Projekte (18 V und höher):

  • Diese Modelle sind gut für schwere Aufgaben wie das Bohren in Beton oder das Eindrehen großer Schrauben in dickes Holz.
  • Optimal für große Projekte oder professionelle Umgebungen wie Werkstätten und Baustellen.
  • Bieten hohe Drehmomente und schnelle Drehzahlen, erhöhen so die Effizienz und Geschwindigkeit der Arbeit.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl auch die Ergonomie des Geräts und die Akkukapazität, um sicherzustellen, dass es Ihren langfristigen Anforderungen entspricht und komfortabel zu verwenden ist.

Zusätzliche Faktoren neben der Voltzahl

Neben der Voltzahl spielen weitere technische Merkmale eine wesentliche Rolle bei der Auswahl des passenden Akkuschraubers:

  • Leerlaufdrehzahl: Diese gibt an, wie viele Umdrehungen der Motor pro Minute macht, wenn kein Widerstand vorliegt. Besonders bei Modellen mit 2-Gang-Getriebe ist diese Kennzahl relevant, da sie die Drehzahl und das Drehmoment an unterschiedliche Materialien und Aufgaben anpasst.
  • Motortechnologie: Bürstenlose Motoren bieten eine längere Lebensdauer, höhere Effizienz und geringeren Wartungsaufwand. Sie ermöglichen eine höhere Leistung bei gleichzeitiger Reduktion der Wärmeentwicklung.
  • Ausstattungsmerkmale und Zubehör: Nützliche Zusatzfunktionen wie integrierte LED-Leuchten zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs oder ein Schnellspannbohrfutter können den Nutzwert erheblich steigern. Auch das im Lieferumfang enthaltene Zubehör, wie verschiedene Bits oder ein Ersatzakku, ist vorteilhaft.
  • Akkutechnologie: Lithium-Ionen-Akkus haben eine höhere Energiedichte, geringes Gewicht und keinen Memory-Effekt. Sie sind weniger anfällig für Selbstentladung und behalten ihre Kapazität auch bei längerer Nichtnutzung.

Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Faktoren neben der Voltzahl können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Akkuschrauber Ihren Anforderungen bestmöglich entspricht und effizient bei Ihren Projekten unterstützt.

Die Wattzahl – eine weniger relevante Kennzahl

Die Wattzahl gibt die aufgenommene Leistung des Geräts an und wird durch die Multiplikation von Volt (Spannung) und Amperestunden (Akkukapazität) bestimmt. Diese Kennzahl beschreibt die Gesamtenergiemenge, die das Gerät benötigt, sagt jedoch weniger über die tatsächliche Arbeitskraft aus, die der Schrauber umsetzt. Eine höhere Wattzahl bedeutet nicht zwangsläufig eine bessere Leistung des Werkzeugs. Entscheidend sind eher die Voltzahl und die Akkukapazität, die in Amperestunden gemessen wird.

Es ist hilfreicher, sich auf die Voltzahl und die Akkukapazität zu konzentrieren, um die Leistungsfähigkeit eines Akkuschraubers zu beurteilen. Diese Werte geben Ihnen ein klares Verständnis darüber, wie leistungsfähig der Motor ist und wie lange Sie mit einer Akkuladung arbeiten können.

Artikelbild: alexandrumagurean/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Watt
Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Watt
Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Watt
Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.