Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Akkuschrauber

Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment

Von Lukas Becker | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Akkuschrauber-Leistung: Alles über Volt, Ah und Drehmoment”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/akkuschrauber-leistung

Akkuschrauber helfen im Garten. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Kenngrößen, Akkutypen und Kaufkriterien.

Akkuschrauber Watt
Die Leistung des Akkuschraubers hängt von der Watt-Zahl ab

Die Bedeutung von Volt, Ampere, Watt und Drehmoment

Die Leistung eines Akkuschraubers wird durch mehrere zentrale Kenngrößen definiert: Volt, Amperestunden (Ah), Wattstunden (Wh) und Drehmoment (Nm). Diese Werte bestimmen maßgeblich die Effizienz und Vielseitigkeit des Geräts in unterschiedlichen Anwendungsszenarien.

Volt (V)

Volt gibt die Spannung des Akkus an, die in direktem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit des Motors steht. Höhere Spannungen, wie 12V oder 18V, bieten mehr Power, was besonders bei anspruchsvollen Aufgaben von Vorteil ist. Für einfache Arbeiten reicht oft eine Spannung zwischen 10,8 und 12 Volt, während professionelle Anwendungen häufig 18 Volt oder mehr erfordern.

Lesen Sie auch

  • Akkuschrauber Voltzahl

    Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig

  • Welcher Akkuschrauber

    Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung

  • Bohrmaschine Watt

    Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?

Amperestunden (Ah)

Die Kapazität des Akkus wird in Amperestunden gemessen und gibt an, wie lange der Akkuschrauber mit einer einzigen Akkuladung betrieben werden kann. Akkus mit einer Kapazität von mindestens 2 Ah sind empfehlenswert, um längere und intensivere Arbeiten zu ermöglichen.

Wattstunden (Wh)

Die Wattstunden ergeben sich aus der Multiplikation der Voltzahl (V) mit den Amperestunden (Ah) und stellen die insgesamt gespeicherte Energiemenge im Akku dar. Ein Akkuschrauber mit 18 Volt und 3 Amperestunden besitzt daher eine Kapazität von 54 Wattstunden. Diese Größe bietet einen präzisen Indikator für die Gesamtenergie, die das Gerät verwenden kann.

Drehmoment (Nm)

Das Drehmoment, gemessen in Newtonmetern (Nm), beschreibt die Kraft, die der Akkuschrauber aufbringt, um Schrauben festzuziehen oder zu lösen. Ein höheres Drehmoment bedeutet mehr Kraft, was für das Eindrehen langer Schrauben oder das Bohren in harte Materialien benötigt wird. Für leichte Arbeiten sind Geräte mit einem Drehmoment zwischen 6 und 16 Nm ausreichend, während für anspruchsvollere Aufgaben mindestens 24 Nm ratsam sind.

Durch die Berücksichtigung dieser Kenngrößen können Sie sicherstellen, dass der ausgewählte Akkuschrauber Ihren Anforderungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und Anwendungsvielfalt entspricht.

Die richtige Leistung für Ihren Bedarf

Die Wahl der passenden Leistungsstufe für Ihren Akkuschrauber hängt maßgeblich von den geplanten Einsatzgebieten ab. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Leichte Anwendungen

Für einfache Aufgaben, wie das Zusammenbauen von Möbeln oder das Aufhängen von Bildern, genügt ein Akkuschrauber mit einer Spannung zwischen 10,8 und 12 Volt. Diese Modelle bieten die notwendige Kraft für alltägliche Schraubarbeiten und sind dabei leicht und handlich. Eine Akkukapazität von mindestens 1,5 Amperestunden (Ah) ermöglicht es Ihnen, auch längere Arbeiten ohne häufiges Nachladen zu erledigen.

Mittlere Anwendungen

Bei Renovierungsprojekten oder handwerklichen Tätigkeiten, die das Bohren in Holz und das Einschrauben längerer Schrauben erfordern, empfiehlt sich ein Akkuschrauber mit 18 Volt. Diese Geräte liefern ein höheres Drehmoment und sind in der Lage, anspruchsvollere Arbeiten zu bewältigen. Empfehlenswert ist eine Akkukapazität von mindestens 2 Ah, um eine konstante Leistung sicherzustellen.

Anspruchsvolle Anwendungen

Für das Bohren in Beton oder Metall empfiehlt sich ein Akkuschlagbohrschrauber oder Schlagschrauber. Diese Modelle bieten ein hohes Drehmoment und eine Schlagfunktion, was das Bohren in härtere Materialien erleichtert. Geräte mit einer Spannung von 18 bis 20 Volt und einer Akkukapazität von 3 Ah und mehr sind hier sinnvoll, um maximale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Empfehlungen zur Akkutechnologie

Unabhängig vom Einsatzzweck sollten Sie auf die Art des Akkus achten. Lithium-Ionen-Akkus sind heutzutage der Standard, da sie eine hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und keine Memory-Effekte aufweisen. Diese Akkus bieten eine hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer, was sie zur idealen Wahl für alle Arten von Akkuschraubern macht.

Weitere Überlegungen

Achten Sie bei der Auswahl auch auf das Gewicht und die Ergonomie des Geräts, um ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Zusätzliche Funktionen wie einstellbare Drehzahlen oder ein LED-Arbeitslicht können den Arbeitskomfort weiter erhöhen. Berücksichtigen Sie auch praktisches Zubehör wie Wechselakkus und Ladegeräte, um die Einsatzfähigkeit zu maximieren.

Die verschiedenen Akkuschrauber-Typen

Bei der Auswahl eines Akkuschraubers ist der Gerätetyp ebenso wichtig wie die Leistung. Unterschiede in Bauart und Verwendungszweck bestimmen, welcher Akkuschrauber für Ihre speziellen Bedürfnisse ideal ist. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen und ihre spezifischen Anwendungsbereiche vorgestellt:

1. Mini-Akkuschrauber:

Mini-Akkuschrauber sind kompakte und leichte Geräte, die sich hervorragend für kleine Schraubarbeiten eignen. Diese Modelle sind handlich und ideal für enge Räume und den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt. Ihre geringere Leistung macht sie weniger geeignet für anspruchsvolle Aufgaben.

2. Akkubohrschrauber:

Akkubohrschrauber kombinieren die Funktionen eines Akkuschraubers und einer Bohrmaschine. Diese vielseitigen Geräte sind zum Schrauben und Bohren in verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall geeignet. Die meisten Akkubohrschrauber haben mehrere Gänge für unterschiedliche Aufgaben und Materialien.

3. Akkuschlagbohrschrauber:

Der Akkuschlagbohrschrauber ist für härtere Aufgaben entwickelt worden. Mit einer zusätzlichen Schlagfunktion erleichtert er das Bohren in Mauerwerk und Beton. Diese leistungsstarken Geräte sind ideal für Bau- und Renovierungsarbeiten.

4. Schlagschrauber:

Schlagschrauber sind für hohe Drehmomente ausgelegt und eignen sich hervorragend zum Festziehen und Lösen von Schrauben und Muttern. Diese Geräte sind besonders nützlich im Automobilbereich und beim Bau, wo sie Schrauben schnell und effizient lösen oder festziehen.

5. Winkelschrauber:

Winkelschrauber sind ideal für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen. Ihre spezielle Bauform macht sie nützlich bei Montagearbeiten und Reparaturen in verwinkelten Bereichen.

6. Magazinschrauber:

Magazinschrauber sind für die Bearbeitung vieler Schrauben in kurzer Zeit konzipiert. Ein Schraubenmagazin ermöglicht einen schnellen und kontinuierlichen Arbeitsfluss. Diese Geräte sind ideal für das Verschrauben im Trockenbau oder bei der Installation von Paneelen und Dielen.

Die Bedeutung des Akkus

Die Leistungsfähigkeit eines Akkuschraubers hängt maßgeblich von der Qualität und Kapazität des Akkus ab. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind die bevorzugte Wahl, da sie mehrere Vorteile bieten. Sie haben eine hohe Energiedichte und eine geringe Selbstentladung, was bedeutet, dass sie auch bei längerer Lagerung kaum an Leistung verlieren. Ein weiterer Vorteil ist das Fehlen des Memory-Effekts, der bei älteren Akku-Technologien wie Nickel-Cadmium (NiCd) auftritt.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Akkuschraubers ist die Akkukapazität, ausgedrückt in Amperestunden (Ah). Diese bestimmt, wie viel Energie der Akku speichern kann und beeinflusst direkt die Laufzeit des Geräts. Für einfache Arbeiten genügt eine Kapazität von 1,5 bis 2 Ah, während anspruchsvollere Projekte Akkus mit 3 bis 4 Ah oder mehr erfordern.

Neben der Kapazität spielt auch die Akkuspannung eine wichtige Rolle. Während kleinere Arbeiten gut mit 10,8 bis 12 Volt Akkus zu bewältigen sind, benötigen intensivere Aufgaben oft eine Spannung von 18 Volt oder mehr.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Austauschbarkeit des Akkus. Achten Sie darauf, dass der Akku leicht zu wechseln ist. Ein zweiter Akku kann die Arbeitszeit erheblich verlängern, da Sie bei einem leeren Akku nicht auf das Aufladen warten müssen.

Zusätzliche Faktoren

Neben den grundlegenden Leistungsmerkmalen gibt es weitere wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Akkuschraubers berücksichtigen sollten. Diese zusätzlichen Faktoren können die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des Geräts erheblich beeinflussen:

  • Akkulaufzeit und Ladezeit: Modelle mit Schnellladefunktion oder Ersatzakkus ermöglichen kontinuierliches Arbeiten ohne lange Unterbrechungen.
  • Verarbeitungsqualität: Hochwertige Materialien und robuste Verarbeitung erhöhen die Langlebigkeit des Akkuschraubers. Achten Sie auf belastbare Kunststoffteile und stabile Lager.
  • Motorkonstruktion: Akkuschrauber mit bürstenlosen Motoren bieten höhere Effizienz, längere Laufzeiten und geringeren Verschleiß.
  • Leerlaufdrehzahl: Modelle mit variablen Drehzahleinstellungen sind besonders nützlich beim Übergang von Bohren zu Schrauben.
  • Sicherheit und Komfort: Eigenschaften wie eine Schnellstoppfunktion und ein integriertes LED-Licht erhöhen die Sicherheit und den Arbeitskomfort.
  • Bohrfutterspannweite: Diese bestimmt, welche Bohrergrößen eingesetzt werden können und beeinflusst die Vielseitigkeit des Geräts.
  • Ergonomie und Gewicht: Ein leichtes, gut ausbalanciertes Gerät mit ergonomisch gestaltetem Griff sorgt für angenehmes Arbeiten, insbesondere bei längeren Einsätzen.

Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Akkuschrauber nicht nur leistungsfähig, sondern auch benutzerfreundlich und langlebig ist, um Ihre Aufgaben effizient und komfortabel zu erledigen.

Artikelbild: ollo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Voltzahl
Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Voltzahl
Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Akkuschrauber Voltzahl
Akkuschrauber Voltzahl erklärt: So wählen Sie richtig
Welcher Akkuschrauber
Akkuschrauber – eine kleine Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Akkuschrauber Leistung Drehmoment
Akkuschrauber: Welche Bedeutung hat das Drehmoment?
Schlagschrauber Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Schlagschrauber: Welcher passt besser zu dir?
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Akkuschraubmaschine bohren
Akkuschrauber: So bohren Sie Löcher wie ein Profi
Bohrer Akkuschrauber
Akkuschrauber vs. Bohrmaschine: Welches Werkzeug passt?
Gute Akkuschrauber
Bester Akkuschrauber der Welt: Finden Sie Ihr Modell
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Akkuschrauber Drehmoment festlegen
Akkuschrauber: Drehmoment einstellen – So geht’s richtig
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.