Die Alternative für die Innentür
Dass eine Zimmertür mit schwingendem Türflügel nicht die richtige Raumabtrennung ist, kommt immer wieder vor, beispielsweise in kleinen Wohnungen, wo die Möblierung verhindert, dass sich die Tür öffnen lässt, aber auch in Altbauten oder umgebauten Scheunen, wo die Türöffnungen evtl. so groß sind, dass nur eine teure Sonderanfertigung eingebaut werden könnte.
Als Alternative kommen infrage:
- eine Schiebetür
- eine Falttür
- ein dicker Vorhang
Zu beachten ist bei all den Alternativen, dass sie eine richtig schließende Zimmertür nicht ersetzen. Es gibt zwar Möglichkeiten, sie abzudichten, die herkömmliche Tür ist aber immer die beste Lösung.
Elegante Wahl: die Schiebetür
Schiebetüren sind eine elegante Lösung als Zimmertür und benötigen nicht viel Platz. Sie können aus Holz, aber auch aus Glas bestehen. Letztere Variante lässt viel Licht ins Zimmer. Eine Schiebetür benötigt eine Schiene, an der sie läuft. Außerdem muss die Wand, wo die Schiene verläuft, frei sein. Eine Schiebetür können Sie übrigens auch selber bauen.
Der Nachteil der Schiebetür besteht darin, dass sie nicht besonders schalldicht ist.
Die Falttür: einfach und günstig
Für den Fall, dass keine Schiene für die Schiebetür montiert werden kann, können Sie auf eine Falttür zurückgreifen. Diese sitzt in einer Schiene in der Türöffnung und nimmt noch weniger Platz ein als die Schiebetür. Dicht ist die Falttür allerdings nicht, Schall und Wärme, bzw. Kälte, kommen ungehindert hindurch.
Der Vorhang
Ein Vorhang anstelle einer Zimmertür ist eine weitere Lösung. Der Vorhang funktioniert in puncto Wärmeschutz ziemlich gut, allerdings nur, wenn er groß genug und dick ist. Schall wird mit dieser Tür-Alternative kaum gedämpft.
Ein Vorhang ist auch keine schlechte Lösung, wenn beispielsweise Katzen im Haus leben, die von Raum zu Raum gelangen sollen, ohne dass Sie eine Katzenklappe für die Zimmertür einbauen müssen.