Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Türblatt lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von Franz Gruber | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türblatt lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerblatt-lackieren

Frischer Anstrich gefällig? Diese Anleitung erklärt die optimale Vorbereitung und Lackierung von Türblättern für ein perfektes Ergebnis.

tuerblatt-lackieren
Eine Rolle erleichtert die Arbeit erheblich

Die richtige Vorbereitung und Lackierung des Türblatts

Für ein makelloses Lackierresultat ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Tür aushängen und Arbeitsfläche vorbereiten: Hängen Sie die Tür aus und legen Sie sie auf zwei stabile Klappböcke. Verwenden Sie weiche Lappen oder Pappe zwischen Tür und Böcken, um Kratzer zu vermeiden.
  2. Reinigung: Säubern Sie die Tür gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Ein mildes Reinigungsmittel und ein trockenes Tuch sind ideal. Entfernen Sie hartnäckige Fettflecken mit Brennspiritus.
  3. Oberfläche prüfen und ausbessern: Überprüfen Sie das Türblatt auf Schäden. Verwenden Sie Spachtelmasse, um Dellen, Kratzer oder Löcher zu füllen. Sobald die Spachtelmasse getrocknet ist, schleifen Sie die ausgebesserten Stellen glatt.
  4. Anschleifen: Schleifen Sie das gesamte Türblatt mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) an, um eine gute Haftung des Lacks zu gewährleisten. Achten Sie bei Kassettentüren besonders auf die Rillen und Erhebungen. Entfernen Sie danach den Schleifstaub gründlich mit einem Staubsauger und einem nebelfeuchten Tuch.
  5. Abkleben: Schützen Sie nicht zu lackierende Bereiche wie Türbeschläge oder Glaselemente mit Malerkrepp und Abdeckfolie.

Lackierung des Türblattes

Nach der Vorbereitung folgt das eigentliche Lackieren:

  1. Grundierung (optional): Je nach Türmaterial und Zustand des alten Anstrichs kann eine Grundierung sinnvoll sein. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit einem Pinsel auf und lassen Sie sie trocknen. Schleifen Sie die Grundierung leicht an und entfernen Sie den Staub, bevor Sie den Hauptlack auftragen.
  2. Lack auftragen: Rühren Sie den Lack gründlich um. Beginnen Sie an den Ecken und Kanten mit einem Pinsel. Für die großen Flächen verwenden Sie eine Lackrolle. Streichen Sie in Längs- und Querrichtung, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Lassen Sie den Lack vollständig trocknen, bevor Sie die andere Seite lackieren.
  3. Trocknen und Zwischenschliffe: Lassen Sie jede Lackschicht vollständig trocknen. Falls nötig, entfernen Sie Farbnasen mit feinem Schleifpapier und reinigen Sie die Tür gründlich vor dem erneuten Lackieren.
  4. Endbearbeitung: Sobald der Lack vollständig getrocknet ist, bringen Sie die Türbeschläge wieder an und hängen Sie die Tür zurück in den Rahmen.

Lesen Sie auch

  • Türen welcher Lack

    Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?

  • tuerrenovierung-selber-machen

    Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tueren-streichen

    Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Berücksichtigen Sie die Beschaffenheit Ihrer Tür und die verwendeten Materialien, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Wahl des richtigen Lacks

Bei der Wahl des geeigneten Lacks für Ihre Tür spielen Material und Anforderungen eine Rolle. Grundsätzlich gibt es wasserbasierte und lösemittelhaltige Lacke:

  • Acryllack (wasserbasiert): Umweltfreundlich und geruchsarm, trocknet schnell, lässt sich leicht mit Wasser reinigen. Ideal für Holztüren in Innenräumen.
  • Kunstharzlack (lösemittelhaltig): Bietet hohe Deckkraft und Robustheit gegen mechanische Belastung. Hat jedoch einen intensiveren Geruch und längere Trocknungszeit.
  • Schellack (naturbasiert): Besteht aus natürlichen Harzen und Alkohol, sorgt für eine glänzende Optik, besonders gut für Holzoberflächen geeignet.
  • Naturharzlack: Umweltfreundlicher mit weniger schädlichen Lösungsmitteln. Eine gute Wahl für diejenigen, die auf Nachhaltigkeit achten.

Farb- und Glanzgrad: Wählen Sie eine Farbe und einen Glanzgrad (matt, seidenmatt oder glänzend), die zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Testen Sie Farb- und Glanzproben, um die richtige Wahl zu treffen.

Beschaffenheit des Untergrunds:

  • Holztüren: Acryllacke eignen sich gut, bei unbehandeltem Holz eventuell mit Grundierung.
  • Kunststofftüren: Eine spezielle Grundierung vor dem Lackieren ist notwendig.

Alternative: Lackieren der eingehängten Tür

Das Lackieren einer eingehängten Tür kann in manchen Situationen praktisch sein. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  1. Abkleben und Abdecken: Schützen Sie den Boden und angrenzende Bereiche vor Farbspritzern mit Malervlies oder Abdeckfolie. Kleben Sie Türbeschläge, Glaselemente und angrenzende Flächen sorgfältig ab.
  2. Reinigung: Reinigen Sie die Tür gründlich von Staub, Schmutz und Fett mit einem milden Reiniger und einem fusselfreien Tuch.
  3. Lackieren: Verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel für die Kanten und eine Lackrolle für größere Flächen. Streichen Sie den Lack gleichmäßig in dünnen Schichten von oben nach unten. Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eine zweite auftragen.
  4. Finalisierung: Nach dem vollständigen Trocknen kontrollieren Sie die Tür auf Unebenheiten. Schleifen Sie kleine Fehler vorsichtig ab und tragen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Lackschicht auf. Entfernen Sie das Malerkrepp, reinigen und befestigen Sie die Türbeschläge wieder.

Besonderheiten bei Kassettentüren

Kassettentüren mit Rillen und Zierprofilen erfordern besondere Sorgfalt:

  1. Vorbereitung der Rillen und Profile: Schleifen Sie die Profile mit feinem Schleifpapier oder Schleifvlies an. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  2. Lackieren der Zierprofile: Verwenden Sie einen speziellen Pinsel für präzise Arbeiten, um den Lack gleichmäßig in die Rillen und um die Kanten aufzutragen. Arbeiten Sie den Lack von verschiedenen Seiten ein, um eine vollständige Bedeckung zu gewährleisten.
  3. Große Flächen lackieren: Für die größeren Flächen nutzen Sie eine Lackrolle. Streichen Sie in Längs- und Querrichtung, vermeiden Sie Übergänge entlang der Kanten der Kassetten. Tragen Sie mehrere dünne Schichten Lack auf und lassen Sie jede Schicht gründlich trocknen.
  4. Zwischenschliffe: Lassen Sie jede Lackschicht vollständig trocknen. Schleifen Sie bei Bedarf zwischen den Lackschichten mit feinem Schleifpapier, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Kontrollieren Sie die lackierten Profile auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie kleine Fehler aus.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Sorgen Sie für gute Belüftung im Raum, um die Trocknungszeit zu verkürzen und die Geruchsbildung zu minimieren.
  • Schützen Sie Böden und umliegende Bereiche mit Malervlies oder Zeitungspapier vor Farbspritzern.
  • Achten Sie auf die richtige Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit (15°C bis 25°C) für optimale Trocknung.
  • Tragen Sie Latexhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
  • Halten Sie ein feuchtes Baumwolltuch bereit, um Lackflecken sofort zu entfernen.
  • Eine gleichmäßige Beleuchtung hilft, Farbnasen und ungleichmäßige Stellen zu erkennen.
  • Verwenden Sie milde Reiniger und Wasser zur Reinigung Ihrer Werkzeuge, um deren Lebensdauer zu verlängern.

Befolgen Sie diese zusätzlichen Hinweise, um ein professionelles und gleichmäßiges Lackierergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Dragana Gordic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.