Auswahl des Kaltschweißklebers
Der wohl wichtigste Punkt beim Kauf des Spezialklebers (6,59€ bei Amazon*) ist der Temperaturbereich, den dieses Kaltklebeprodukt aushält. Viele Bastler wollen Kühler oder ähnliche Elemente eines Autos damit kleben. Da ist es wichtig, dass der Kleber besonders hitzebeständig ist. Einige Produkte garantieren gerade einmal Temperaturen von 120 Grad, während andere Hersteller für Ihre Kaltschweißprodukte sogar 270 Grad angeben.
Schritt für Schritt Aluguss kleben
- Bio-Reiniger
- Kaltschweißkleber zwei Komponenten
- Baumwolltuch
- Schleifpapier fein
- Feile
- Applikator
- Holzspatel
1. Oberfläche entfetten
Die Oberfläche des Aluminiums muss entweder mit einem speziellen Bioreiniger oder mit Essig entfettet werden. Anschließend sollte die Stelle, die repariert werden soll, mit feinem Schleifpapier leicht aufgeraut werden. Wenn es sich um ein Loch handelt, sollten Sie mit einer besonders feinen Feile die Innenwände des Lochs ebenfalls aufrauen.
2. Druck abfangen
Der Kleber muss meistens 1:1 angemischt werden. Idealerweise ist bei dem zweikomponentigen Kleber ein spezieller Applikator dabei, den Sie zunächst mit dem Kleber auf der Oberfläche verfüllen. Die Systeme sind aber grundsätzlich leider von jedem Hersteller anders in der Verarbeitung vorgesehen. Erfreulicherweise sind dafür jedoch ausführliche Anleitungen bei den Produkten, die genau aufzeigen, wie das Flüssigmetall auf dem Aluguss verarbeitet wird.
3. Loch füllen
Das Loch im Aluguss muss anschließend mit dem flüssigen Metall verfüllt werden. Die meisten Produkte haben eine relativ kurze Verarbeitungszeit. Das hat aber auch den Vorteil, dass Sie zum Beispiel eine gebrochene Stange nicht lange festhalten müssen, bis das Flüssigmetall die beiden Teile wieder verbunden hat.
* Affiliate-Link zu Amazon