Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Aningre-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Nutzung im Überblick

Von Johann Kellner | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Aningre-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Nutzung im Überblick”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aningre

Aningre, ein vielfältiges afrikanisches Hartholz, überzeugt durch seine helle Farbe und gute Bearbeitbarkeit. Dieser Artikel beleuchtet seine Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Nachhaltigkeitsaspekte.

Aningre-Holz
Aningre-Holz ist sehr empfindlich gegenüber Schädlingen und Witterung

Aningre: Bezeichnung, Herkunft und Verbreitung

Aningre, auch bekannt als Anegré oder Longhi blanc, stammt hauptsächlich aus West- und Zentralafrika. Zu den Herkunftsländern gehören Guinea-Bissau, Nigeria, Sierra Leone und Uganda, wobei Kamerun ein bedeutender Exporteur ist, wenngleich der Export hier gesetzlichen Einschränkungen unterliegt.

Lesen Sie auch

  • rote-holzarten

    Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit

  • Holzarten

    Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?

  • leichte-holzarten

    Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt

Dieses Holz umfasst mehrere botanische Arten aus der Familie der Sapotaceae, insbesondere die Gattungen Aningeria, Gambeya, Breviea und Malacantha. Aufgrund ihrer ähnlichen Holzstrukturen und Farben werden diese Hölzer häufig unter den Namen Aningre oder Longhi blanc zusammengefasst. In Westafrika, beispielsweise in Liberia und Ghana, wird das Holz tendenziell als Aningre blanc bezeichnet, während es in Zentralafrika, wie in Angola und Gabun, als Longhi blanc bekannt ist.

Die hohe Nachfrage nach Aningre-Holz in der Möbelindustrie und im Innenausbau führt zu einem intensiven Handel. Die verschiedenen botanischen Arten und Handelsnamen machen Aningre zu einem komplexen Produkt auf dem internationalen Holzmarkt.

Holzeigenschaften: Farbe und Struktur

Aningre-Holz zeichnet sich durch seine helle Farbgebung und feine Struktur aus. Das Kernholz variiert von blassgelb bis hellrosa und kann im Alter nachdunkeln. Frisch geschnitten erscheint es gelblich-grau, während getrocknetes Holz gelblich bis rosa wirkt. Es kann auch graue bis rötlich-braune Verfärbungen an Schnittstellen und Rissen aufweisen.

Die Poren des Aningre-Holzes sind zerstreut und von mittlerer Größe, häufig in radialen Gruppen angeordnet, was auf Radialflächen feine Porenrillen erzeugt. Die Holzstrahlen sind sehr fein und beeinflussen das Erscheinungsbild des Holzes nicht wesentlich. Speicherzellen bilden dichte, tangentiale Bänder, die auf glatten Querschnitten mit einer Lupe erkennbar sind. Die Zuwachszonen variieren je nach Baumart und Standort und sind durch Spätholzstreifen gekennzeichnet, die vor allem auf Radialflächen sichtbar sind.

Ein gerader bis leicht wechseldrehwüchsiger Faserverlauf ist typisch für Aningre-Holz, was gelegentlich zarte Streifenmuster verursacht. Im frischen Zustand hebt sich das Splintholz deutlich vom Kernholz ab und erscheint hellgelblich bis leicht rosa.

Technische Eigenschaften und Bearbeitung

Aningre ist ein tropisches Hartholz mit einer Rohdichte von etwa 0,8 g/cm³. Es wird als mäßig hart und fest eingestuft, mit mittlerer Textur und gut messbaren mechanisch-physikalischen Eigenschaften. Die Bearbeitung ist unkompliziert, da es sich gut messern, schälen und drechseln lässt. Sie können sowohl manuell als auch maschinell überzeugende Ergebnisse erzielen, wobei saubere Schnitte und glatte Oberflächen hervorgehoben werden. Allerdings kann der teils hohe Kieselsäuregehalt die Werkzeuge schneller abstumpfen lassen.

Für die Oberflächenbehandlung eignet sich Aningre hervorragend, da alle üblichen Verfahren im Innenausbau und Möbelbau angewendet werden können. Nagel- und Schraubverbindungen halten gut, und die Verleimbarkeit ist gegeben, auch wenn sie anspruchsvoller sein kann. Trotz der geringen bis mittleren Dauerhaftigkeit und Anfälligkeit für Pilz- und Insektenbefall, lässt sich das Holz durch entsprechende Behandlungen schützen. Das tangentiale Schwindmaß von 0,25 % und das radiale Schwindmaß von 0,15 % ermöglichen ein kontrolliertes und gleichmäßiges Trocknen.

Verwendung im Möbelbau und Innenausbau

Aningre-Holz ist aufgrund seiner technischen Eigenschaften und ansprechenden Farbgebung vielseitig im Möbelbau und Innenausbau einsetzbar. Im Möbelbau verwenden Handwerker Aningre häufig für geradlinige Möbelkonstruktionen und Gestelle von Sitzmöbeln, die Stabilität und eine feine Optik erfordern, sowie für profilierte und geschnitzte Möbelteile und Leisten. Es eignet sich besonders gut im Innenausbau, etwa für Fußleisten, Türfutter und Wand- sowie Deckenverkleidungen.

Durch seine gute Kantenfestigkeit und elegante Maserung bietet Aningre sehr gute Voraussetzungen für hochwertige Raumgestaltungen. Stark geriegelte Qualitäten des Aningre finden auch als dekorative Elemente in gehobenen Innenräumen oder im Musikinstrumentenbau Verwendung.

Verwendung als Furnierholz

Aningre ist ein populäres Furnierholz, das sich durch vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten auszeichnet. Sie können es in seiner natürlichen Farbe einsetzen oder es beizen, durchfärben oder bedrucken, um verschiedene ästhetische Effekte zu erzielen. Dank seiner hellen Farbgebung ist Aningre ein häufig verwendetes Ersatzholz für teurere und seltener verfügbare Holzarten wie Kirschbaum, Birke oder Ahorn. Dunklere Varianten können Nussbaum imitieren.

Die Nutzung von Aningre als Furnierholz zeigt sich in zahlreichen Anwendungen: Möbel, Innenausbau und dekorative Elemente profitieren von seiner eleganten und hochwertigen Optik. Auch exotischere Austauschhölzer wie Evino, Kumbi und Balata Blanc können durch Aningre ersetzt werden.

Der Aningre-Baum: Wuchs und Merkmale

Der Aningre-Baum, wissenschaftlich als Aningeria robusta bekannt, erreicht eine Höhe bis zu 30 Metern mit einem astfreien Schaft von etwa 16 Metern Länge. Der Stamm ist sowohl gerade als auch sauber gewachsen. Die markante, grau-braune und rissige Rinde verströmt im frischen Zustand einen süßlichen Duft, während das Holz selbst einen eher neutralen Geruch hat.

Das Holz des Aningre-Baums hat eine zerstreute Anordnung mittelgroßer Poren und einen gerade bis leicht wechseldrehwüchsigen Faserverlauf, der gelegentlich zarte Streifenmuster erzeugt. Es hat eine mäßige Härte und Festigkeit, was es besonders im Möbelbau und Innenausbau begehrt macht. Allerdings ist das Holz minder resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Nachhaltigkeit von Aningre-Möbeln

Aningre-Holz wird häufig aus West- und Zentralafrika bezogen und in der Möbelproduktion immer beliebter. Doch wie nachhaltig ist der Einsatz dieses Holzes tatsächlich?

Waldbewirtschaftung und Zertifizierungen

Aningre-Holz stammt oft aus FSC-zertifizierten Wäldern, was eine nachhaltige Bewirtschaftung gewährleistet. Diese Zertifizierung garantiert, dass die Holzernte den Regenwäldern nicht schadet und soziale sowie ökologische Standards eingehalten werden. Informieren Sie sich jedoch immer darüber, ob die Möbel, die Sie erwerben möchten, diese Zertifizierung tragen.

Ökologische Aspekte

Die effiziente Verarbeitung von Aningre-Holz trägt zur Ressourcenschonung bei. Die hohe physikalische Festigkeit ermöglicht es, stabile und langlebige Möbel mit weniger Materialeinsatz herzustellen.

Klimatische Auswirkungen

Der Transport von Aningre-Holz aus Afrika stellt ökologische Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf den CO2-Ausstoß. Lange Transportwege beeinträchtigen die Klimabilanz. Stellen Sie sicher, ggf. eine nachhaltigere, lokal verfügbare Holzart zu wählen.

Langlebigkeit und Recycling

Aningre-Holz überzeugt durch seine Langlebigkeit. Möbel aus diesem Holz sind robust und widerstandsfähig, was den Bedarf an neuen Möbeln reduziert und die Umwelt schont. Aningre lässt sich zudem gut recyceln und wiederverwenden.

Pflege und Wartung

Aningre-Holz ist pflegeleicht und erfordert keine speziellen Chemikalien. Dies kommt sowohl der Umwelt als auch Ihrer Gesundheit zugute.

Achten Sie auf zertifizierte Produkte und umweltfreundliche Nutzung und Transport, um zur Nachhaltigkeit beizutragen.

Artikelbild: ultramarinfoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzfaeule-arten
Holzfäule-Arten: Erkennung und Schutzmaßnahmen im Überblick
Holzbretter Arten
Holzplatten-Arten: Der ultimative Guide für Ihr Projekt
Holz aushöhlen
Holz aushöhlen: Methoden & Werkzeug-Empfehlungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzfaeule-arten
Holzfäule-Arten: Erkennung und Schutzmaßnahmen im Überblick
Holzbretter Arten
Holzplatten-Arten: Der ultimative Guide für Ihr Projekt
Holz aushöhlen
Holz aushöhlen: Methoden & Werkzeug-Empfehlungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzfaeule-arten
Holzfäule-Arten: Erkennung und Schutzmaßnahmen im Überblick
Holzbretter Arten
Holzplatten-Arten: Der ultimative Guide für Ihr Projekt
Holz aushöhlen
Holz aushöhlen: Methoden & Werkzeug-Empfehlungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.