Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzplatte

Holzplatten Arten – ein Überblick

Dank der zahlreichen Entwicklungen der Holzindustrie steht für wirklich jede Arbeit eine passende praktische Holzplatte zur Verfügung. Ob Leimholz, Tischlerplatten, Sperrholz und OSB-Platten oder Spanplatten aber auch Holzverbund- oder Faserplatten, sie alle dienen neben großen Platten aus Massivholz heute für den Bau von Möbeln, Spielzeug oder für zahlreiche andere Zwecke.

Holzbretter Arten
Je nach Verwendungszweck bieten sich verschiedene Arten von Holzplatten an

Holzplatten Sorten

Die meisten Holzplatten gibt es in vielen verschiedenen Breiten und Längen, das trägt zusätzlich zu der Beliebtheit bei. Auch bei den Stärken gibt es ganz unterschiedliche Holzplatten, die sowohl hauchdünn für eine Schrankrückwand oder stark und dick für eine praktische Arbeitsplatte in der Küche dienen können.

Lesen Sie auch

  • Wetterfestes Holz

    Wetterfeste Holzarten im Überblick

  • Möbelholz Möbelbau Holzarten

    Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

  • leichte-holzarten

    Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche

  • Massivholzplatten
  • Leimholzplatten
  • Tischlerplatten
  • Sperrholzplatten
  • OSB-Platten
  • Spanplatten
  • MDF-Platten / Faserplatten
  • Holzverbundplatten

Vorteile von Holzplatten

Bei den meisten Holzplatten werden die einzelnen kleinen oder großen Holzteile durch Druck und Leim miteinander verpresst. Im Gegensatz zu einem Stück Massivholz arbeiten Holzplatten durch die Verleimung kaum noch. Einige Sorten arbeiten sogar gar nicht mehr, dazu zählt die MDF-Platte.

Sperrholz

Bei der Sperrholzplatte werden dünne Furnierschichten längs und quer abwechselnd aufeinander verleimt. Die Anzahl der einzelnen Schichten muss bei der Sperrholzplatte immer ungerade sein. Das Holz verwirft sich nicht, solange es auf beiden Seiten gleich bearbeitet wird. Stärken von drei bis 50 Millimeter sind bei Sperrholzplatten im Baumarkt zu bekommen.

Spanplatten

Wie der Name bereits verrät, werden Spanplatten aus Spänen hergestellt. Der Abfall aus den Sägewerken wird weiter zerkleinert und mit Leim oder einem anderen Bindemittel gepresst. Hoher Druck und Hitze wirken dabei zusätzlich als Stabilisator. Die glatte Oberfläche machte die Spanplatten früher zur meist verwendeten Holzplatte. Inzwischen ist die Spanplatte eher ins Hintertreffen geraten gegenüber der OSB-Platte, da sie bei Feuchtigkeit leicht aufquillt. Sie wird jedoch noch vielfach für den Möbelbau oder für die Erstellung eines schnellen tragfähigen Fußbodens verwendet.

MDF- oder Faserplatten

Bei der Faserplatte ist keinerlei Holzstruktur mehr zu erkennen. Die Faserplatte wird aus eingeweichten Holzfasern unter hohem Druck gepresst. Die Faserplatte wird noch weiter unterschieden in Hart-, Weich- und die bekannte Mitteldichte Faserplatte. Harfaserplatten kennen Sie oft als dünne gerippte Platten an Ihren Schrankrückwänden.

OSB- oder Grobspanplatten

Der Begriff Grobspanplatte trifft es wohl besser als OSB-Platte. OSB steht hier im Englischen für die ausgerichteten Späne der Platte. Die recht großen Späne der Platten werden bei der Herstellung schichtweise jeweils in eine Richtung ausgerichtet. Es gibt drei Schichten, die sich bei der Ausrichtung der Späne abwechseln. Das macht die Platten extrem fest. OSB-Platten können für fast jede Arbeit genutzt werden, da sie sogar unbehandelt eingesetzt werden können. Im Grunde lassen sich die Grobspanplatten genauso gut wie Echtholz verwenden, teilweise sind sie sogar widerstandsfähiger.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich große Platten gleich im Baumarkt auf die richtige Länge zuschneiden. Besonders Arbeitsplatten für die Küche lassen sich schwer schneiden, wenn Sie keine richtig gute Handkreissäge (114,80 € bei Amazon*) besitzen. Mit einer Stichsäge wird das Ende einer dicken Platte schief und krumm. Normalerweise werden die Baumärkte für das Zuschneiden auch keinen Aufschlag verlangen.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.