Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Apfelbaumholz - das heimische Edelholz

Apfelbaumholz

Apfelbaumholz - das heimische Edelholz

Der Apfelbaum gilt als heimisches Edelholz, das besonders dekorativ ist. In seinen Spielarten und Farbnuancen wird es gerne für besondere Arbeiten verwendet. Was man sonst noch alles über das Holz unseres Lieblingsobstbaums wissen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kultur-Apfel und Holzapfel

Der heimische Apfelbaum wir auch als Kultur-Apfel bezeichnet, um ihn vom Holzapfel, der ursprünglichen Stammart des Apfelbaums zu unterscheiden. Das Holz beider Arten gleicht sich allerdings in den wesentlichen Teilen, so dass es im Holzhandel keine Unterscheidung gibt.

  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

DIN Bezeichnungen

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Apfelbaum
Kurzzeichen nach DIN AH
Internationales Kurzzeichen MSLY, EU

Aussehen

Als typischer Kernholzbaum zeigt der Apfelbaum beim Kernholz und beim Splintholz deutliche Unterschiede in Farbgebung und Struktur. Genau anders ist das beispielsweise beim Berg-Ahorn, der ein reiner Splintholzbaum ist.

Maserung

Das Holz ist von sehr feinen, zerstreuten Poren durchsetzt und wirkt daher sehr edel. Keine sichtbaren Gefäße oder Holzstrahlen, Die Jahresringe sind beim Apfelbaumholz eher wellig. Häufig findet man sogenannte Markflecken, das sind unregelmäßige Felder in rötlichbraun, die man mehr oder weniger deutlich erkennen kann. Sie geben dem Apfelbaumholz häufig seinen einzigartigen Charakter. Generell ist die Struktur aber sehr fein und unauffällig, und wirkt daher elegant.

Farbe

Apfelbaumholz ist immer rötlich-braun, sowohl beim Holzapfel als auch beim Kulturapfel. Das gilt allerdings nur für das Kernholz. Das Splintholz ist erkennbar anders gefärbt und hat einen typisch hellroten Ton. Apfelbaumholz ist häufig auch farbstreifig (beim Kernholz).

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Apfelbaumholz ist hart und dicht, es lässt sich nur schwer spalten. Ein häufiger Holzfehler ist beim Apfelbaum vor allem Drehwuchs. Im Allgemeinen lässt sich Apfelbaumholz gut bearbeiten, auch drehen und schnitzen ist gut möglich.

Beständigkeit

Die Gefahr von Pilzbefall ist bei Apfelbaumholz hoch. Insektenbefall ist allerdings dagegen kaum ein Problem. Deshalb ist für entsprechenden Holzschutz gegen Pilze zu sorgen. Apfelbaumholz ist nicht wetterfest. Eiin Einsatz im Freien ist daher nicht empfehlenswert.

Trocknung und Schwindverhalten

Apfelbaumholz schwindet deutlich mehr als andere Holzarten. Das Trocknungsverhalten ist nicht besonders gut, es neigt auch zum Reißen beim Trocknen. Generell trocknet Apfelbaumholz nur langsam.

Besonderheiten

Hoher Holzertrag auf allen Standorten

Robinien

Wichtiger Ersatz für Tropenhölzer

Robinienholz

Verwendung

Als Nutzholzlieferant spielt der Apfelbaum generell nur eine sehr untergeordnete Rolle. Das hängt auch damit zusammen, dass verwertbares Apfelbaumholz kaum in nennenswerten Mengen anfällt. Die Anwendung beschränkt sich daher vor allem auf die Gestaltung von Kunstobjekten, da es sich auch besonders gut polieren lässt. Für exklusive Einzelmöbel wird es ebenfalls verwendet.

Traditionelle Verwendung

Traditionell wurde Apfelbauholz früher wegen seiner Härte beim Bau von Maschinen aus Holz eingesetzt – etwa für Weinpressen und Weberschiffchen. Gelegentlich fertigte man auch Werkzeuggriffe aus Apfelbaumholz.

Herkunft

Der Kultur-Apfel ist in unseren Breiten schon immer heimisch, daneben auch der Holzapfel, der allerdings sehr selten ist. Verbreitungsgebiet ist vor allem Mitteleuropa, aber in besonderem Maß auch der Balkan und Griechenland, dort gibt es neben den klassischen Arten noch vereinzelt besondere Arten, deren Holz allerdings nur sehr selten genutzt wird.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,70 – 0,80 g/cm³
Mittlere Raumdichte 560 kg/m³
Druckfestigkeit 41 – 60 N/mm²
Biegefestigkeit 77 – 121 N/mm²

Preis(e)

Als Edelholz ist Apfelbaumholz relativ teuer. Je nach Qualität können die Preise dann auch noch deutlich höher liegen. Im Allgemeinen kann man bei Schnittholz von rund 1.900 – 2.500 EUR pro m³ ausgehen.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Tischplatten aus poliertem Apfelbaumholz oder auch einzelne Möbelstücke können wegen ihrer Färbung und Maserung sehr dekorativ wirken, vor allem wenn sie glänzend poliert werden. Durch die hohe Härte ergibt sich auch eine gute Brauchbarkeit.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.